Es ist mir reichlich egal was die Naza oder die Wookong können und was nicht...
Fakt ist, dass keine derzeitige Flugsteuerung in der Lage ist einen Motorenausfall, aus welchem Grund auch immer, im Flug zuverlässig zu 100% zu erkennen und den Kopter in allen Fluglagen stabil zu halten, inkl. Gieren, Nicken und Rollen sowie PH oder Landen und Starten.
Wenn der Antrieb in einem vernünftigen Verhältnis zum Gewicht gewählt ist, macht es nix, wenn 1/6 der Antriebsleistung fehlt. Die Reserven der restlichen Motoren sind hoch genug, dass auch ein Gieren ohne unfreiwillige Kippbewegungen möglich ist. Das Taumeln, was dji in ihrem Video vorführt, ist schlicht und ergreifend der Beweis dafür, dass sie diese Situation nicht im Griff haben, denn die Motoren des S800 haben weitaus genug Leistung, um dem unfreiwilligen Gieren entgegenzuwirken, ohne dass der Kopter vom Himmel fällt.
Der Knackpunkt ist immer noch, dass die Flugsteuerung erkennen muss, das ein Motor unbrauchbar ist. Meines Wissens nach könnten das theoretisch nur die Systeme mit I²C-Bus wie die BL-Ctl von MK oder Standard-ESCs, bei denen die I²C-Schnittstelle nach außen geführt ist und die Software dementsprechend angepasst wurde.
Wenn das Lagemodell in der Flugsteuerung gut genug implementiert wurde, so können auch mehrere Motoren ausfallen bis die Drehmomente nicht mehr ausgeglichen werden können oder die Antriebsleistung nicht ausreicht den Kopter in der Luft zu halten. In diesen Fällen kann ein unfreiwilliges Gieren nicht verhindert werden, aber der Kopter könnte selbsttätig landen.
Und es ist immer noch ein Unterschied, ob der Kopter mit einem unbrauchbaren Motor abhebt, oder dieser Fall mitten im Flug eintritt, denn da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Viele Grüße!
Sven