Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

Hi, hat schon mal jemand die neueren Nucleo Boards von ST getestet? Die wurden gestern auf der Embedded World gegen Visitenkarten getauscht ;-) Die sind deutlich kleiner (den ST Link könnte man sogar noch abtrennen) haben aber wie das Discovery F4 weder Sensoren, noch zus nv Speicher.
 
Ist die Woche was eingetrudelt, aber noch nichts probiert. will mal ein 4884 drauf stecken und mal schauen ob ich das zum Laufen bekomme.
Interessanter ist das 429er Disco, hat gleich Gyro an Bord könnte man gleich mit Rate fliegen. Leider der ST-Link nicht abtrennbar daher ziemlich groß. Aber man könnte eine integrierte GCS auf dem Touchscreen unterbringen.
 
Ich dachte mir ich versuche mal ein F3Discovery unter linux ...
make openocd_install ist fast durchgelaufen, nachdem ich das eine oder andere Paket installiert habe.
Evtl sagt einen von euch die folgende Meldung was:
"checking Build & Link with libftdi...... configure: error: Cannot build & run test program using libftdi"
Die libftdi.so.1 ist installiert.
Gruß Markus
 
So der Bootloader ist übersetzt und geflashed ... aber wie kommt jetzt die Firmware da rein?
Die Anleitung sagt:
1. Start the GCS - ok
2. Go to the Bootloader tab - wo soll dieser tab sein??
3. Press the Halt button ...
 
Du mußt das USB Kabel auf die andere, außermittige, USB Buchse umstecken. Dann bekommt die GCS Verbindung zum F3.
Wie Carsten schon schrieb FirmwareTab.
Halt, Firmware suchen, flashen, Save Boot.
Delete all Settings bei Tools / Erase all settings from Board.
 
Umgesteckt hatte ich. GCS getartet, und Firmware Tab - ok. Aber dann geht es nicht weiter. Auf der linken Seite ist auch nichts zu sehen: Choose a gadget to display.... Auf der rechten Seite, auf dem Platinen-Bild seht no link.
Wo soll da HALT sein?
 
Ich habe next vom github ausgecheckt und erzeugt - war bestimmt nicht der geschickteste Weg und hat mich die halbe Nacht gekostet. Dafür lernt man aber ständig dazu. Es lauft aber jetzt - jedenfalls das nackte board.
 
Wieso nackt? Ist doch alles drauf, sogar ein funktionierender Kompass.
Meins ist Gestern erst wieder geflogen, einmal etwas zu weit zur Lageerkennung dann Kopter nach Norden gedreht und beigeholt:)
 

Flensburger

Erfahrener Benutzer
Hallo.

Ich wollte mich mal melden, verbringe Stunden um den GCS-Code zu debuggen. Habe das Quanton dran, GCS meldet aber ein flyingF4. Im Devicediscriptor steht auch Cuanton, in Rawread wird das richtige device gefunden. Danach kommt was durcheinander.

Das ist immer so, wenn mein neues Target reinkommt :???: Hat jemand eine Idee ??

Jörg, was für ein Target benutzt Du für das 405V ??
 
Wenn Du mein Waveshare meinst, 407V, das wird als DiscoveryF4 von der GCS erkannt. Ist ja auch nichts anderes drauf. Sensorlos. Da fehlen die Ein- und Ausgänge oder Definitionen auch.
 
Nein das einzige was ich bisher damit gemacht hatte war mal zu probieren ob ich die Software drauf bekomme und es ansprechbar wird.
Da ich bisher nur die Dev Umgebung auf meiner Mac Keksdose zum Laufen bekommen habe war mein Antrieb damit etwas zu machen noch nicht sehr groß. Hab halt ein Win NB und wenn ich draußen mal was testen will muß die GCS darauf laufen, die selbst kompilierte.

Nachtrag: Als erstes würde mich auch interessieren den Kompass bei den Nicht FF3 Boards hin zu bekommen.
Habt Ihr damit keine Probleme? PH oä braucht das doch auch oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so sehe was TauLabs alles kann, macht es gar keinen Spass mehr selbst was zu implementieren...

Obwohl ich gerade erst am Anfang stehe habe ich schon Fragen:
1. GR12 SUMD an CH6, Telemetrie an CH5, Sender ist MX12: Habe ich nur noch 5 Känale zur verfügung? Oder 6, weil der Ausgang CH5 ja eh nicht benutzt würde?
2. Ein ws2812 LED Controller braucht ein recht genaues 800kHz Signal, dazu würde ich bei 20 LEDs 700us lang die Interrupts abschalten (optische Status anzeige, passiert nur selten), geht das? Oder müsste ich darauf verzichten?
 
1. natürlich in Deinem Fall 6, bei meiner MX16 8 mit GR12(_,S,L,SC,SH).

2. imho keine gute Idee. Das z.B. Quanton läuft standardmäßig mit einer Sensorrate von 666Hz. Die Wahrscheinlichkeit eine Sensorauslesung zu verpassen und damit eventuell Filter außer Tritt zu bringen wäre mir zu hoch für LED´s. Du hast hier ein RTOS laufen vergiss das nicht.
Warum benötigst Du ein 800KHz Signal? Bitschieben? Kann man das über ein 1Wire Ser Prot per UART?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten