Quadrocopter erster Build und Fragen...

#1
Hi Leute,

ich bin wahrscheinlich der 1000ste aber ich finde leider keine genauen Infos zu meinen Fragen:

Ich möchte meinen ersten Quadrokopter bauen und habe bezüglich der Wahl der Komponenten noch Fragezeichen über dem Kopf.

In der Multiwii Anleitung wird ja der hier empfohlen:
Multiwii_and_Megapirate_AIO_Flight_Controller_w_FTDI_ATmega_2560_V2_0.html

Was ich hier super finde ist das wohl auch ein Kabelsatz dabei ist.

Ich habe jetzt diesen Flightcontroller gefunden und frage mich ob er nicht die bessere Wahl wäre:

Hobbyking_KK2_1_5_Multi_rotor_LCD_Flight_Control_Board_With_6050MPU_And_Atmel_644PA.html

Motormäßig würde ich diese hier nehmen:
NTM Prop Drive Series 28-26A 1200kv / 286w

ESCs wären dann entweder die Hobbyking Blue 30A oder die Turnigy Plush (TURNIGY_Plush_30amp_Speed_Controller.html

Propeller und Akku ist klar, würde 10x4,5er Rotoren + 2200mAh 3Zellen LiPo von Zippy nehmen.


Ich bin kein großer Elektriker / Lötmeister da hab ich noch ein paar reine Verständnisprobleme:

Die ESC's haben 3 Adern zu den Motoren, zwei zu dem Akku, und einen Steuerungsanschluss zum Flightcontroller, richtig?
Wo werden die Adern zum Akku verbunden? Alle 4 Paare einfach direkt an einen Stecker und dann an den Akku?
Oder gibt es da extra Platinen die ich nutzen könnte?

Der Akku liefert jetzt 11.1 V aber der Flightcontroller läuft ja nur mit 4.8-6V (Beim KK2.1.5)....brauche ich da noch einen Spannungsregler oder sowas?

Als Fernsteuerung würde ich gern eine der 6-Kanal geräte von Hobbyking nutzen, diese gibt es aber nur im International Warehouse, sind die Erfahrungen da immer noch so suboptimal?

Was würdet Ihr empfehlen?

Danke schonmal!!
 

Geqoo

Erfahrener Benutzer
#2
Ein ESC hat soweit ich das kenne 6 (bzw. 8) Anschlüsse.
Hier ist das gut zu sehen:


+ und - geht von der Batterie an den ESC und die 3 Adern auf der anderen Seite an den Motor.
Dann ist i.d.R. noch ein 3-adriger Anschluss am ESC vorhanden (da muss man evtl. so ein Servokabel zusammenlöten), der kommt auf die FlightControl auf den entsprechenden Motoranschluss (je nach dem wo der Motor eben bei dir sitzt und die Konfiguration des Boards ist) und über eben diesen Empfängeranschluss werden auch über den internen BEC (Spannungsregler) den der ESC hat 5V mit ausgegeben und damit hast du dann deine Betriebsspannung für dein Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Alle Fragen kann ich nicht beantworten.
Die ESCs kannst du am Besten an einer Stromverteilerplatine anlöten, s. Foto. Dadurch erhält man einen sauberen Aufbau und man kann dort noch weitere Strippen zB für den Kontroller oder LEDs anschließen. Ich habe die Platine von Stein, die ist sehr solide.
Löten solltest du unbedingt vorher üben, hier gibt’s zB eine Anleitung.
http://www.thestorff.de/richtig-loeten.php
Viele Grüße,
Wilhelm

PS, der abgebildete Kopter wartet zur Zeit auf seinen Jungfernflug.
 

Anhänge

#4
Wow, super danke, das Hilft mir schon sehr weiter.

Hat noch jemand Erfahrungen zu den boards?

Der Multiwii V2.0 sollte ja baugleich sein mit dem CRIUS AIO PRO V2 .
habe hier ein PDF gefunden, wo das Board auch nochmal strom bekommt:

998673411X846863X42.pdf

Auf der Rückseite vom Board sieht man hier rechts im Bild:
31138-2.jpg
5~12V Extended Power in
Muss da dann einfach auch die Stromverteilerplatine ran?

Danke für die Info mit dem Stromverteiler und dem Löt-Crashkurs...das werde ich auf jeden fall machen.
Habe zwar schon öfter gelötet aber nie richtig gut^^

Werde wahrscheinlich diesen Rahmen nehmen:
Hobbyking_X580_Glass_Fiber_Quadcopter_Frame_w_Camera_Mount_585mm.html

Danke für eure Hilfe!
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#7
(...)
Auf der Rückseite vom Board sieht man hier rechts im Bild:
31138-2.jpg
5~12V Extended Power in
Muss da dann einfach auch die Stromverteilerplatine ran?

(...)
Das müsste dafür sein, wenn du den Akku direkt an die FlightControl anschließen willst
moin,
bei solchen Fragen sollten die Antworten dann doch schon etwas reichhaltiger sein ... ;-)
Ein voller 3-Zellen LiPo hat schon ordentlich "Dampf", besonders, wenn man vielleicht falsch oder gar kurzschließt ...

Die Flightcontrol (FC) benötigt 5V, die im Regelfall von einem der ESC (Drehzahlsteller) kommt,
(mittlere der 3 Leitungen am Servostecker (ROT), SCHWARZ oder BRAUN ist Masse).
Wenn wie hier, auch eine Möglichkeit besteht, die FC mit 5V bis 12V extern zu versorgen, weil die FC offenbar ihren eigenen Spannungsregler onboard hat, dann sollte natürlich kein ESC die FC mitversorgen!
Das sollte man sich in Ruhe vorher anschauen und entscheiden, was man möchte. Dabei hilft ein Blick ins Manual der FC ...

Gruss
Manfred
 

Ori0n

Back again
#9
Ja, ich schließ mich da ganz Manfred an, den FC direkt an den Akku sollte man wenns geht vermeiden, über ein BEC ist es besser.

Der Multiwii V2.0 sollte ja baugleich sein mit dem CRIUS AIO PRO V2 .
In Prinzip ja, genaugenommen ist es baugleich zum CRIUS AIOP V1.1. Der Unterschied zwischen CRIUS V1.1 und V2.0 ist ein zusätzlicher Datenlogger auf dem V2 (der speichert verschiedene Werte während dem Flug ab, z.B. Spannung usw., die kann man sich dann nach dem Flug am PC ansehen). Diese Funktion wird in MultiWii aber ohnehin nicht unterstützt, dazu bräuchte man MegaPirateNG, also ist der fehlende Datenlogger egal.

Ich habe jetzt diesen Flightcontroller gefunden und frage mich ob er nicht die bessere Wahl wäre:
Hobbyking_KK2_1_5_Multi_rotor_LCD_Flight_Control_B oard_With_6050MPU_And_Atmel_644PA.html
Die KK Boards sind super einfach einzustellen, also ideal für den Anfang, mehr als einfaches Fliegen kann man damit aber nicht machen. Wenn du Funktionen wie GPS oder Headsfree haben willst (und mit Baro und Mag fliegen willst), dann musst du ein Board mit einem ATmega 2560 Prozessor nehmen (wie eben das MultiWii V2).


Propeller und Akku ist klar, würde 10x4,5er Rotoren + 2200mAh 3Zellen LiPo von Zippy nehmen.
10" Props sind für 1200KV an 3S viel zu groß, maximal 9", besser 8". Der Akku ist zu klein, nimm besser 3000mAh und achte auf ein höheres C-Rating (20C sind zu wenig, nimm mindestens 30C) und nimm dir Zippy Compact Akkus (am besten gleich mehrere, dann kannst du länger fliegen ohne nachladen zu müssen).
Noch ein Tipp: Bestell keine Akkus im Hobbyking International Warehouse, da gibts immer wieder Probleme mit dem Transport, bestell dir die Akkus im Euro oder UK Warehouse.

Wo werden die Adern zum Akku verbunden? Alle 4 Paare einfach direkt an einen Stecker und dann an den Akku?
Oder gibt es da extra Platinen die ich nutzen könnte?
Du kannst ruhig alle direkt an den Stecker löten (oder alle 4 Anschlüsse an ein Kabel und das an den Stecker), mache ich immer so. Andere benutzen gern Stromverteilerplatten, ich persönlich finde das unnötig, einen schönen Aufbau kann man auch so erreichen.

Als Fernsteuerung würde ich gern eine der 6-Kanal geräte von Hobbyking nutzen, diese gibt es aber nur im International Warehouse, sind die Erfahrungen da immer noch so suboptimal?
Link bitte. Alle Fernsteuerungen von HK sind mit Vorsicht zu geniesen, ein paar davon sind extrem schlecht (die billigen um 30$), ein paar sind aber sehr gut und haben ein top Preis-Leistungs-Verhältnis (Turnigy 9X und 9XR)
 
#10
Hiho,

habe meine Bestellung gestern gemacht, und mich zu 90% an die Anleitung gehalten, dh. den Multiwii (ATmega 2560) V2.0 Flightcontroller, 9" Propeller, Motoren etc, und ein Rahmenkit + tausend kleinteile bestellt.

werde die Stromversorgung über eine Stromverteilerplatte lösen.
Bin jetzt gespannt wan alles kommt, dann kanns losgehen.

Fernsteuerungsmäßig werde ich mich nach einer gebrauchten Graupner MC umsehen oder bei conrad eine Spektrum 6-kanal für ca 100€...
 

Ori0n

Back again
#11
Ja, das sollte passen. Viel Spaß noch beim Zusammenbau ;)
 
#13
So, die meisten Teile sind da, es fehlen noch teile für den Rahmen, das USB-Interface für die ESC's und das LiPo Ladegerät + ein paar kleinteilchen.

Nur mal ne grundsätzliche Frage zum Ablauf:
1. Controller Programmieren
2. ESC Flashen
3. zusammenbauen
4. testen

macht es evtl sinn den Zusammenbau als Start für andere Absolute Anfänger zu dokumentieren?
HAbe so etwas hier noch nicht gefunden.
 
#17
So, der Build ist soweit fertig ich habe aber noch einige Probleme:

In der Mutiwii Conf GUI sehe ich alles, sensoren reagieren, die Kanäle der Fernsteuerung bewegen sich mit.

Folgende Fragen:

- Wenn ich den Copter scharfstelle laufen nur die motoren vorne rechts und hinten links los (von hinter dem copter aus gesehen) wenn ich die roll und pitch knüppel bewege, laufen die anderen beiden auch los, bzw die zwei schneller und langsamer, also an und für sich funktionieren sie.

- ich habe aktuell auf das board alle esc's mit allen drei polen angeschlossen, ich habe jetzt oft gelesen das bei anderen boards das probleme macht, weiß aber nicht ob das bei mir auch so ist.

hat dazu jemand eine idee?
 

Ori0n

Back again
#18
Sind alle ESCs richtig eingelernt?
Hast du das ACC in der Waagrechten kalibriert und anschließend auf WRITE gedrückt?

Du solltest am Board nicht 4 BECs zusammenschließen, dadurch würden Ausgleichsströme fließen und die können daa BEC zerstören. Du musst von 3 der 4 ESCs die Plus Leitung (die in der Mitte, die Rote) kappen, Minus lass aber dran, da schadet nicht.
Also 3 ESCs mit Minus und Signal und einen ESC mit allen drei Kabeln anschließen.
 
#19
Jap, alle ESCs (haben SimonK) eingelernt, ACC kalibriert und WRITE gedrückt.

Ich werde heute abend mal die drei Plusleitungen entfernen, nochmal EEPROM Clearen und die Multiwii neu aufspielen.

Vielen Dank dir!
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#20
Völlig normal, dass nicht alle Motoren gleich anlaufen, solange du am Boden bist. Wichtig ist, dass du alle Sensoren kalibrierst.. für ACC muss der Copter bzw. der Sensor 100% gerade stehen, Wasserwaage benutzen oder auf den Küchenherd stellen, der ist in der Regel eben.
Das Problem mit den ESCs ist nicht vom Board abhängig, das Problem ist einfach, dass sich die BECs gegenseitig stören oder schädigen können. Zieh einfach den roten Pin jeweils raus (ausser bei einem, natürlich) und isolier ihn mit Tape oder Schrumpfschlauch.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten