STorM32 BGC: 3-Achsen STM32 Brushless Gimbal Controller

Die Firmware kann ich trotzdem nicht über die GUI von dir flashen, da kommt dann beim Verifizieren immer eine Fehlermeldung! Demnach funktioniert das immer noch nicht so wie es soll. Nach dem Auflösen der protections hat er zwar die Firmware geschrieben, gibt aber irgendwie immer noch Probleme aus. Angeblich ist danach dann immer noch eine protction vorhanden und er kann somit nicht auf die Firmware/ Chip oder sonst was zugreifen.
Keine Ahnung an was das liegt.
 
Bitteschön. Hier die Fehlermeldung.


Dabei kommt dann folgende Fehlermeldung:
Anhang anzeigen 131093
Wie bekomme ich die "write protction" weg, sodass er die verifizierung komplett ohne Fehlermeldung durchläuft?

Könnte das auch an der immer Fehlschlagenden Einrichtung liegen, sodass ein Teil nicht auf bestimmte Parameter zurückgreifen kann und somit irgendwelche Informationen Fehlen? Oder hat das damit nichts zu tun?
 
super

aber Schade dss du die Kommndozeile nicht ausprobieren wolltest :)

naa, dann mach doch mit dem Flashloader auch die Write Protections raus ?
Ein Kollege hat das gleiche Board und Problem wie ich. An dem würde noch nicht herum gepfuscht!
Könnte an dem Board dann deine Kommandozeilen testen.

Zu der Write Protection:
Habe schon unzählige Male mit dem Flashloader versucht die raus zu machen. Das Problem mit der Verifizierung war immer vorhanden.
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
das ist blöd, dann weis ich auch nicht weiter
die Komandozeile bringt nichts

bleibt eigentlich nur sich beim Versender beschweren und Ersatz oder Refund fordern

bei wem habt ihr den gekauft? dann kann man wenigstens eine Warnung ins Wiki schreiben.
 
Hallo,

habe jetzt ein wenig mit den PID Werten gespielt. Dabei habe ich festgestellt das die Stabilisierung insbesondere um die YAW Achse besser wird wenn ich die 2te IMU deaktiviere. Dies wäre ja genau das Gegenteil von dem erwarteten Vorteil einer 2te IMU.
Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Michael
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Ich kann mich irren, aber hier ist was meine bisherige PID Erfahrung beim STorM32 mir sagt:
(Wobei ich dazu sagen muss dass ich mein eigenes PID Rezept habe, bei dem von Olli kann es anders sein)

Sobald man den 2nd IMU dazu schaltet, wird Yaw deutlich präziser, neigt dann aber dazu unter bestimmten Winkeln teils extrem zu vibrieren (und sorgt auch für Roll-Vibrationen)
Meine Meinung: Yaw mit 2nd IMU wird SEHR D-Empfindlich, ich habe D dann gefühlt um 20% reduziert und habe jetzt in garkeiner Position mehr Vibrationen drin.

Versuchts mal
 

Rüdiger

Erfahrener Benutzer

sandrodadon

Fliegender Maschi
Doch die Balance ist ziemlich gut, ich habe es vor dem Video bewusst geneigt, um zu prüfen ob es dann immernoch die Initialisierungsprobleme gibt ;)
 
gibt es denn irgendeine möglichkeit beim storm32 einen empfänger über pwm und einen joystick gleichzeizig anzuschließen und auch zu nutzen?
im config-tool sieht es so aus als ob nur eine möglichkeit funktioniert!?

hintergrund ist: das gimbal hängt an einer cablecam (über fernbedienung) und kann über eine schnellwechselplatte auf ein rig gesetzt werden (über joystick gesteuert). da wäre es einfach unpraktisch jedes mal den rechner anklemmen zu müssen, um den input zu ändern.

grüße, jörg
 

GekoCH

Erfahrener Benutzer
gibt es denn irgendeine möglichkeit beim storm32 einen empfänger über pwm und einen joystick gleichzeizig anzuschließen und auch zu nutzen?
im config-tool sieht es so aus als ob nur eine möglichkeit funktioniert!?

hintergrund ist: das gimbal hängt an einer cablecam (über fernbedienung) und kann über eine schnellwechselplatte auf ein rig gesetzt werden (über joystick gesteuert). da wäre es einfach unpraktisch jedes mal den rechner anklemmen zu müssen, um den input zu ändern.

grüße, jörg
Habe den gleichen Aufbau und das "problem" gelöst indem der Joystick genau die gleichen Signal imitiert wie der Empfänger wenn dieser am Quadcopter hängt. Joysstick ist an ein Arduino angeschlossen welches dann die PPM oder PWM Signale generiert.

Gruss
Andi
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
man könnte die Aufgabe auch so lösen, das man z.B. am But Ports, oder einem Aux Port, einen Kurzschlussstecker setzt wenn der Aufbau z.B. an der CableCam sitzt und ansonsten offenlässt (da ja Kabel in jedem Fall umgesteckt werden müssen, kann man so etwas leicht mit integrieren), dann ein Script dazu, welches je nach Stand am But Port den Rc Input von PWM auf Joystick umschaltet. Auf diese Weise lassen sich noch viel kompliziertere automatische Konfigurationswechsel beim Umbau von einem zum andere System realisieren.
Ist im Endeffekt ähnlich dazu dass man mit nem Schalter zwischen zwei Profilen wählt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten