Änderung DMO ab 31.12.2024

DoubleSero

Well-known member
#22
Was mir beim Vergleich der Regeln noch aufgefallen ist:

1. Wenn du zwischen 25m und 30m Höhe fliegst, ist im DMFV keine seitlicher Abstand zu unbeteiligten Einzelpersonen vorgeschrieben.

2. Alle Wege müssen auch nach MFSD auch in mindestens 25m Höhe überflogen werden. Im DMFV gibt es dieses Gebot nicht.

3. Für Kopter über 250g sind nach MFSD 15m Mindestabstand einzuhalten. Für Kopter unter 250g mindestens 5m.

4. Wenn sich nach DMFV jemand gestört fühlt, ist Abmarsch angesagt. Für den MFSD konnte diese Vorgabe in den aktuellen StRfF nicht finden. Das könnte ggf. der größte Unterschied sein.


Ich frag mich allerdings, ob der Verband am Ende (praktisch gesehen) nicht egal ist.

  1. Wenn es knallt, war der Abstand zu klein und der Pilot ist dran. Egal welcher Verband.
  2. Wenn die Cops dich zufällig sehen und mal gucken wollen, obwohl sich keiner beschwert hat, ist der Verband praktisch gesehen auch egal. Die werden nach Augenmaß entscheiden. Bis die überhaupt begriffen haben, dass du in der Kategorie "specific" unterwegs bist, ist es eh dunkel. Dann noch mit den Verbandsregeln zu kommen usw…. Das überblicken die in dem Moment nicht. Entweder kassieren die gleich alles ein, bitten dich woanders zu fliegen oder wünschen dir einfach noch einen schönen Tag. Alles unabhängig vom Verband.
  3. Wenn sich jemand gestört fühlt und die Kavallerie ruft, verhält es sich wahrscheinlich auch immer wie bei 2., egal welcher Verband.
 
#23
Ich frag mich allerdings, ob der Verband am Ende (praktisch gesehen) nicht egal ist.
Das sehe ich genauso, letztlich ist die Diskussion rein akademisch.

In der Praxis bringt ein freundliches "Hallo" und ein oder zweimal bitte sagen, viel mehr als das ausgefeilteste Regelwerk. Hier stellen sogar Hundehalter ihr Auto noch einmal um damit wir unsere Tore stehen lassen können.
 
#24
Mal ehrlich. Hat es schon mal jemand erlebt, dass die Polizei oder Ordnungsamt, oder wer auch immer, mit dem Maßband rumgelaufen ist und Abstände überprüft hat.

Diskussionen hatte ich eher mit aufgebrachten Fußgängern, die mir die Setzzeit von Wild erklären wollten, während ihre freilaufenden Hunde das kniehohe Gras durchkämmt haben. Denen waren die Verbandsregeln egal 😉

Ich halte es so, wenn unbeteiligte Personen in der Nähe sind, fliege ich nicht. Spots suche ich mir aus, wo ich/wir meine/unsere Ruhe hab e. Förster waren immer freundlich neugierig.

Ich werde mir jetzt mal anschauen, welcher Verband besser passt. Eigentlich habe ich zum September den DMFV gekündigt und wollte wechseln. 🙄
 
Erhaltene "Gefällt mir": radla

MisterG

Well-known member
#25
Mal ehrlich. Hat es schon mal jemand erlebt, dass die Polizei oder Ordnungsamt, oder wer auch immer, mit dem Maßband rumgelaufen ist und Abstände überprüft hat.
Das wäre ein bisschen 80er. Dafür gibt es ja Apps! ;) Vor ein paar Wochen wurde ich durch eine Streife kontrolliert, als ich mit dem Whoop auf einem leeren Parkplatz geflogen bin. Alles in allem war die Überprüfung recht friedlich und freundlich, weil ich erstmal alles entgegengeworfen habe, was mir Vorteile bringt (Kenntnisnachweis, Versicherungsnachweis und allgemeine Regeln, wie Flughoehe, nicht vorhandene Personen oder kritische Infrastruktur, etc.). Ich habe den Kollegen auch mal durch die Brille schauen lassen. Ich denke analoges Bild kannte der Jungspund nicht. :eek: Hätten wir aber über Abstände diskutiert, dann wäre ich nicht ganz 100m vom tief gelegten Bahngleis entfernt gewesen. So aber haben wir uns auf tatsächlich relevante Aspekte geeinigt, dass ich nämlich keine Straftatbestände verwirklicht habe und Ordnungswidrigkeiten sind halt oft Begründungssache. Da kommt es stark darauf an, wie die Gesetzesvertreter drauf sind und wie man sich als Pilot gibt: Wald vs Schall.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Snurfer
#26
Da du mit Sicherheit mehr als 10 m vom Gleisbett entfernt warst, ist selbst das kein Problem. In meinem Fall ist es die Autobahn, aus diesem Grunde führe ich nicht nur den leicht verständlichen Leitfaden des DMFV mit mir, sondern auch noch eine Kopie mit der entsprechenden Vorschrift über die eins zu eins Regel aus dem Bundesanzeiger.
 

Anhänge

Erhaltene "Gefällt mir": .Markus

mangoon

Trees are dicks
#27
Da du mit Sicherheit mehr als 10 m vom Gleisbett entfernt warst, ist selbst das kein Problem. In meinem Fall ist es die Autobahn, aus diesem Grunde führe ich nicht nur den leicht verständlichen Leitfaden des DMFV mit mir, sondern auch noch eine Kopie mit der entsprechenden Vorschrift über die eins zu eins Regel aus dem Bundesanzeiger.
Die hab ich mir auch mal kopiert, weil manche Polizisten schon Droniq kennen und da das mit der 1:1 Regel nicht drinnen zu sehen ist....

Und die neuen C1 Regeln sind für den Betrieb meiner M3 Classic auch Gold wert.... Weil die meisten Sterneträger nur 250g im Kopf haben....
 

djblue

kaputter Benutzer
#28
Wer hatte denn schonmal Polizei/Ordnungsamt am seinem Flugplatz?
Denke auch das der Verband im Prinzip egal ist.
Wenn die Polizei kommt, dann hat sich eh jemand belästigt gefühlt, egal in welcher Form auch immer. Und dann ist es auch egal ob man genügend Abstand hält oder nicht, die Polizei wird wahrscheinlich ein Platzverbot aussprechen.

Anders siehts aus wenn man Hausfriedesbruch begeht um an den Spot zu kommen. Da verstehen die Jungs in Uniform weniger Spaß.

So undurchsichtig wie die neuen Regeln geworden sind, ist es für uns schon schwer zu verstehen, für die Polizei/Ordnungsamt noch schwerer. Die haben auch wichtigeres zu Tun als sich über Verbandregeln der Copterpiloten zu informieren. Vielleicht kennen Sie noch das grobe Regelwerk (Flugverbot bei Flughäfen etc.), aber Details bestimmt nicht mehr.

Abstände + Höhen dürfen die Polizei etc. eh nicht schätzen, dann müssen Sie messen um eine rechtskräftige Aussage zu haben. Wenn nicht wäre es anfechtbar. Wünsche jedem viel Spaß dabei.
 

mangoon

Trees are dicks
#29
Ne, hatte aber schon dumbatzige Nachbarn bei Immobilien Aufnahmen, die erst durch die Polizei Ruhe gegeben haben....

Seitdem melde ich die Flüge immer vorher bei der Polizei an, dann schaun die total dumm, wenn die am Telefon sagen, dass sie Bescheid wissen und die Leute ruhe geben sollen 😊
 
Erhaltene "Gefällt mir": MisterG

silbaer

Neuer Benutzer
#30
@DoubleSero Hmm, ok. Also im DMFV nur ihre 16 Checks. Die sich ergebenen Lücken muss man dann kreativ füllen... Bezug auf MFSD: Wo hast du die 15m bzw. 5m her?

@Gasi100 Wenn trotz 25m Abstand was passiert, war der Abstand zu gering. Am Ende kann wahrscheinlich sowieso niemand den Abstand genau bestimmen und wenn es Streit gibt ist es egal ob du im DMFV oder MFSD bist. Da nützt dir eine Genau Zahl auch nix.
Aber einen Ausdruck der Leitfadens / Schaubildes und den Teil mit der 1:1 Regel aus der LuftVO ist wirklich eine gute Idee. Ich habe da auch ein Paar Spots die sonst zu nach an der Autobahn bzw. Bundesstraße wären...
 

silbaer

Neuer Benutzer
#31
Wer hatte denn schonmal Polizei/Ordnungsamt am seinem Flugplatz?
🙋‍♂️
Wenn die Polizei kommt, dann hat sich eh jemand belästigt gefühlt, egal in welcher Form auch immer. Und dann ist es auch egal ob man genügend Abstand hält oder nicht, die Polizei wird wahrscheinlich ein Platzverbot aussprechen.
Mit der Polizei diskutiert man nicht wirklich, schon richtig. Aber gleich in die Offensive gehen und Schulungs-, Versicherungsnachweis usw. rauskramen hilft. Und fragen auf Grund welcher gesetzlichen Grundlage sie z.B. ein Platzverbot aussprechen kann man schon. Das dürfen sie nämlich nicht nach Gutdünken machen. Und nur weil du auf der Wiese fliegst und sich der Nachbar nebenan gestört fühlt werden die kein Platzverweis o.Ä. aussprechen.
Anders siehts aus wenn man Hausfriedesbruch begeht um an den Spot zu kommen. Da verstehen die Jungs in Uniform weniger Spaß.
Das interessiert die genau gar nicht, wenn da nicht der Besitzer/Eigentümer bescheid gesagt bzw. Anzeige erstattet hat. BTDT: RTW und Polizei, weil sich jemand auf die Nase gelegt und verletzt hat (keiner von uns) und wir ein paar Meter weiter mit 2-4 Quads durchs Bando.
 
#32
@Gasi100 Wenn trotz 25m Abstand was passiert, war der Abstand zu gering. [/QUOTE]

Wenn etwas passiert war der Abstand auf jeden Fall zu gering. Aber immerhin ist man im Einklang mit dem simplen Regelwerk des DMFV und damit auf der sicheren Seite.
1717009093175.png
 

silbaer

Neuer Benutzer
#33
@Gasi100 Wenn etwas passiert, dann gibt es keine sichere Seite. Denn der erste Satz lautet: "Ich setze mein Flugmodell so in Betrieb, dass niemand beeinträchtigt oder gefährdet wird [...]". Sprich: Wenn etwas passiert, dann waren wohl auch die 25m zu wenig und du hast gegen die Regeln verstoßen. Die 25m sind in keinem Fall ein Persilschein. Davon abgesehen: Beim DMFV musst du auch mit einem 65mm Whoop 25m Abstand einhalten. Ob das nun wieder sinnig ist...
 

djblue

kaputter Benutzer
#34
Das interessiert die genau gar nicht, wenn da nicht der Besitzer/Eigentümer bescheid gesagt bzw. Anzeige erstattet hat
Meist wird der Eigentümer informiert, dann kommt die Anzeige wg Hausfriedensbruch idR direkt nach.


auf der Wiese fliegst und sich der Nachbar nebenan gestört fühlt werden die kein Platzverweis o.Ä. aussprechen.
Da wäre ich mir nicht sicher, denn wenn sich der Nachbar gestört fühlt, z.b durch den Lärm, dann werden sie Dir das fliegen dort untersagen da es eine „vermeidbare Lärmbelästigung“ ist. Kannst Dich dann rumstreiten ob es zu duldbarem Lärm zählt… Ärger hast trotzdem an der Backe.

Egal wie, gesunder Menschenverstand walten lassen und freundlich sein hilft am meisten.
 

silbaer

Neuer Benutzer
#35
Meist wird der Eigentümer informiert, dann kommt die Anzeige wg Hausfriedensbruch idR direkt nach.
Kommt wahrscheinlich auf die Location an. Meine zwei Begegnungen waren bisher so, dass die das nicht gejuckt hat. Waren aber auch eher offene Gelände, auch wenn nicht wirklich für die Öffentlichkeit zugänglich.

Da wäre ich mir nicht sicher, denn wenn sich der Nachbar gestört fühlt, z.b durch den Lärm, dann werden sie Dir das fliegen dort untersagen da es eine „vermeidbare Lärmbelästigung“ ist. Kannst Dich dann rumstreiten ob es zu duldbarem Lärm zählt… Ärger hast trotzdem an der Backe.
Kommt sicher auf die Situation an. Aber ich habe auch ein recht darauf mein Hobby aus zu üben. Und das ist in dem Fall nun mal mit ein bisschen Lärm verbunden.

Aber Recht hast du: Menschenverstand hilft ungemein um es gar nicht erst zu solch einer Situation kommen zu lassen.
 
#36
@Gasi100 Wenn etwas passiert, dann gibt es keine sichere Seite. Denn der erste Satz lautet: "Ich setze mein Flugmodell so in Betrieb, dass niemand beeinträchtigt oder gefährdet wird [...]". Sprich: Wenn etwas passiert, dann waren wohl auch die 25m zu wenig und du hast gegen die Regeln verstoßen. Die 25m sind in keinem Fall ein Persilschein. Davon abgesehen: Beim DMFV musst du auch mit einem 65mm Whoop 25m Abstand einhalten. Ob das nun wieder sinnig ist...
Im Leitfadendes des DMFV steht explizit: "mindestens 25 m"
Da gibt es nichts dran zu deuteln.

Der MFSD schreibt explizit:
"ausreichender Sicherheitsabstand"

Bei solch einer schwammigen Formulierung gibt es jede Menge Interpretationsmöglichkeiten, und ich wiederhole gerne meine Frage, was ist denn ein ausreichender Sicherheitsabstand in Metern bei einem 120g schweren 95x und einem 4S 600 g schwerem 5" Copter? Die Antwort bist du mir vom letzten Mal noch schuldig. Ich bin auf die Antwort gespannt, ich wüsste nicht wie ich die mit gesunden Menschenverstand lösen soll.
 
#37
was ist denn ein ausreichender Sicherheitsabstand in Metern bei einem 120g schweren 95x und einem 4S 600 g schwerem 5" Copter?
Nee, jetzt mal so aus dem Leben gegriffen, so funktioniert das glaube ich nicht. Ausreichend ist generell wenn nichts passiert bzw. solange es zu keinem Unfall kommt.

Würde man es bei z.B. bei 50m, all-in, fixieren, und es kommt zu einem heftigen Unfall, denkst Du, du wärst dann aus der Haftung raus?

Man muss vielleicht auch unterscheiden welchen Einfluss Du selbst darauf hast, z.B. wenn Du alles beachtest und nach einem Power Loop plötzlich ein Jogger aus der Hecke gesprungen kommt ist etwas anderes als wenn Du das gleiche Manöver in der Nähe von einzelnen Personen fliegen würdest. Käme es bei letzteren zu einem Unfall, wirst Du dir die Frage stellen lassen müssen ob Deine zu erwartende Geschwindigkeit x Masse und Deiner Kenntnisse/Erfahrungen einen deutlich größeren Abstand erfordert hätte.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Totora

DoubleSero

Well-known member
#38
@DoubleSero Hmm, ok. Also im DMFV nur ihre 16 Checks. Die sich ergebenen Lücken muss man dann kreativ füllen... Bezug auf MFSD: Wo hast du die 15m bzw. 5m her?
SRfF: Kapitel 7.4.2
Das Kapitel bezieht sich auf Hubschrauber. Ich habe keine Definition gefunden, nach der unsere Kopter keine Hubschrauber sind. Davon ab, machen die Mindestabstände, welche in dem Kapitel genannt sind, für typische FPV Kopter ohne Propellerschutz, für mich pauschal Sinn. Bei Koptern mit Propellerschutz könnte man nochmal drüber diskutieren.

Im Leitfadendes des DMFV steht explizit: "mindestens 25 m"
Da gibt es nichts dran zu deuteln.

Der MFSD schreibt explizit:
"ausreichender Sicherheitsabstand"

Bei solch einer schwammigen Formulierung gibt es jede Menge Interpretationsmöglichkeiten, und ich wiederhole gerne meine Frage, was ist denn ein ausreichender Sicherheitsabstand in Metern bei einem 120g schweren 95x und einem 4S 600 g schwerem 5" Copter? Die Antwort bist du mir vom letzten Mal noch schuldig. Ich bin auf die Antwort gespannt, ich wüsste nicht wie ich die mit gesunden Menschenverstand lösen soll.
Die Fragestellung erzeugt bei mir nur Angst und Bange. Wie soll den jemand aufgrund des Gewichtes und der Koptergröße diese Angabe machen. Da spielen noch ein paar Dutzend andere Faktoren rein, die bei jedem Flug anders sind. Wenn mir das Gefühl bzw. der gesunde Menschenverstand fehlen würde, um das einzuschätzen, würd ich mir die Frage stellen, ob ich das Fliegen nicht vielleicht sein lassen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

silbaer

Neuer Benutzer
#39
@Gasi100
Im Leitfadendes des DMFV steht explizit: "mindestens 25 m"
Da gibt es nichts dran zu deuteln.
Mal anders rum: Meinst du wirklich, wenn du mit deinem X-Class-Copter 25m Abstand einhältst und es passiert etwas kannst du dich rausreden du hättest ja den Mindestabstand eingehalten?
Die Formulierung ist genau so schwammig wie beim MFSD. Nur kannst du da mit deinem Whoop dichter an Menschen ran, beim DMFV nicht.
Nochmal: Wenn was passiert, wird immer jemand fragen ob der Abstand ausreichend war und ob du nicht ein zu großes Risiko eingegangen bist. Wie du schon selber zitiert hast: Das steht mindestens 25m. Nicht das 25m ausreichen....

Und ja, ich habe mich beim ersten Post von mir verlesen, weil sich das was ich meinte auf Menschenansammlungen bezog. Ändert an dem oben gesagten aber nichts...
 

silbaer

Neuer Benutzer
#40
SRfF: Kapitel 7.4.2
Das Kapitel bezieht sich auf Hubschrauber. Ich habe keine Definition gefunden, nach der unsere Kopter keine Hubschrauber sind. Davon ab, machen die Mindestabstände, welche in dem Kapitel genannt sind, für typische FPV Kopter ohne Propellerschutz, für mich pauschal Sinn. Bei Koptern mit Propellerschutz könnte man nochmal drüber diskutieren.
Ah, ok. Aber ich glaube, das trifft nicht auf Multicopter zu. Und es geht hier auch nicht um unbeteiligte Personen.

Ich habe übrigens beim DMFV noch diese Broschüre hier gefunden. Da stehen noch ein paar weitere Sachen drin.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten