Änderung DMO ab 31.12.2024

Zeitgeber

Quaddicted FPVler
#1
Vielleicht für einige interessant zu wissen:

Sehr geehrter DMO-Kunde,

wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort mit dem Deutschen Modellflieger Verband e. V. (DMFV) zusammenarbeiten.
Am 31.12.2024 endet unsere Kooperation mit dem MFSD, bei dem wir uns ausdrücklich und sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Dies bedeutet für Sie, dass Sie private Flüge in Deutschland ab sofort unter den Regeln der Verbandsbetriebserlaubnis des DMFV durchführen dürfen.
Der DMFV erkennt den Schulungsnachweis des MFSD auch außerhalb von Modellfluggeländen an, so dass dieser nicht erneut abgelegt werden muss. Bei Ablauf des Schulungsnachweises erneuern Sie diesen bitte über den DMFV.
Notwendig ist dieser Schulungsnachweis bei beiden Verbänden erst ab einem Abfluggewicht von über 2 kg bzw. einer Flughöhe von über 120 m.

Zur Nutzung der Verbandsbetriebsgenehmigung ist die Weitergabe notwendiger persönlicher Daten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Anschrift, Rufnummer und E-Mail-Adresse) an den DMFV erforderlich. Die Datenweitergabe und -verwendung erfolgt ausschließlich zweckbezogen und ist durch ein berechtigtes Interesse der Mitglieder legitimiert. Wer nicht aktiv widerspricht, stimmt der Datenweitergabe zu. Bitte lassen Sie uns einen eventuellen Widerspruch bis zum 14.06.2024 per E-Mail an [email protected] zukommen.

Unabhängig davon beträgt der Haftpflicht-Versicherungsschutz in allen DMO-Verträgen mit erhöhter Deckungssumme ab sofort nicht mehr 6 Mio. Euro, sondern 10 Mio. Euro – und das ganz ohne Aufpreis!
Damit entsprechen wir dem Sicherheitsbedürfnis vieler Privatkunden sowie den gestiegenen Anforderungen an Drohnenversicherungen im gewerblichen Bereich.
Selbstverständlich gilt die erhöhte Deckungssumme sowohl für alle Neuanträge als auch für sämtliche Bestandsverträge
 

mihaiko

Well-known member
#2
Hat sich hier jemand mit dem unterschieden zwischen den Verbandsregeln von MFSD und DMFV auseinandergesetzt? Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwas beim MFSD besser fand. Aber es ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe und ich kann mich nicht mehr erinnern, was.
 

DoubleSero

Well-known member
#6
Aus meiner Sicht ergeben sich für Einzelne schon Einschnitte. Der Abstand zu Einzelpersonen beträgt beim DMFV immer mindestens 25m (Quelle: Leitfaden). Beim MFSD ist bei Quads unter 2kg keine Mindestabstand angegeben (Quelle: Kurzbeschreibung "Modellflieger" | Modellflugsportverband Deutschland e.V.). Ich darf hier nach gesundem Menschenverstand selbst festlegen, welcher Abstand sinnvoll ist. Wenn ich auf einer Wiese im Stadtgebiet mit nem 75er oder nem 85er um die 50g ohne Spotter unterwegs bin, kann das einen Unterschied machen.
Ich schlafe noch ein paar Nächte drüber aber momentan denke ich, dass ich mich so einrichte, dass ich weiter nach MSFD Regeln fliegen darf.

Hat jemand einen Link zum Original der Verbandsbetriebserlaubnis vom DMFV? Ich hab leider nur den Leitfaden gefunden.
 
Erhaltene "Gefällt mir": mihaiko

mihaiko

Well-known member
#7
Aus meiner Sicht ergeben sich für Einzelne schon Einschnitte. Der Abstand zu Einzelpersonen beträgt beim DMFV immer mindestens 25m (Quelle: Leitfaden). Beim MFSD ist bei Quads unter 2kg keine Mindestabstand angegeben (Quelle: Kurzbeschreibung "Modellflieger" | Modellflugsportverband Deutschland e.V.). Ich darf hier nach gesundem Menschenverstand selbst festlegen, welcher Abstand sinnvoll ist. Wenn ich auf einer Wiese im Stadtgebiet mit nem 75er oder nem 85er um die 50g ohne Spotter unterwegs bin, kann das einen Unterschied machen.
Oh! Das ist allerdings ein Unterschied, den ich auch sehr wichtig finde. Da ich gerade in der Stadt darauf achte, mit meinem Whoop komplett regelkonform zu fliegen (Caren-Schutz), macht das für mich einen ordentlichen Unterschied. Und es ist mir nicht aufgefallen, beim kurzen Drüberlesen, danke!
Hat jemand einen Link zum Original der Verbandsbetriebserlaubnis vom DMFV? Ich hab leider nur den Leitfaden gefunden.
Stimmt, das war auch eine der Sachen, die mich gestört haben. Ich fand die Infos einfacher zu finden beim MFSD.
Tja, dann muss ich mir auch ein paar Gedanken machen und eventuell von der DMO direkt zum MFSD wechseln.
Oder halt die Iceman Mitgliedschaft für 19€/Jahr, dann kann man sich aussuchen, nach welchen Regeln man fliegt...
 

mangoon

Trees are dicks
#8
Hatte der MSFD nicht auch zusätzlich gewerbliche Flüge nach Verbandsregeln mit abgedeckt? Oder war das nur die Versicherung?
 

dr_al

crasher vom Dienst
#9
Interessant ist das MSFD eine ober Grenze von 150 Kg außerhalb von Modellflugplätzen erlaubt. Der DMFV scheinbar nicht. Ich werde dann wohl wechseln, hab noch nen Typhoon H+ und will den nicht entsorgen.
 

silbaer

Neuer Benutzer
#16
@Gasi100 Da gibt es keine schwammigen Formulierungen, wenn man nicht nur das unterstrichene liest...
Der Punkt ist: Wenn du eine Situation hast die der Leitfaden von DMFV nicht abdeckt, stehst du komplett ohne Info da. Nach dem DMFV-Leitfaden gibt es z.B. kein Mindestalter bis 2kg.
Keine Frage, dieser Leitfaden / Schaubild ist gut, weil echt einfacher als Textwüste. Selbst die "Kurzbeschreibung der Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF)" beim MFSD sind noch 11 Seiten Text.
Aber beim DMFV gibt es nur den Leitfaden mit den 16 "Checks" und das oben gepostete Schaubild. Die eigentlichen Verbandsbetriebsregeln sind anscheinend geheim.
Edit: Kann nicht mal ein Mitglied im DMFV die Verbandsbetriebsregeln anfordern?
Oder ob man über das IFG vom LBA die Regeln bekommt? Das LBA muss die ja schließlich genehmigen....
 

DoubleSero

Well-known member
#17
Ich hab direkt nach Erhalt der Email von der DMO die Regeln im Originalwortlaut angefragt. Wenn von denen nichts kommt, werde ich die Versicherung kündigen und in den MFSD eintreten. Für 5 euro mehr im Jahr, pff.... Das sind nichtmal 2 Sätze Propeller.
 
#18
@Gasi100 Da gibt es keine schwammigen Formulierungen, wenn man nicht nur das unterstrichene liest...
Um vom allgemeinen auf das besondere zu kommen und diesen zu unterstreichen, muss man den gesamten Text lesen.

Aber jetzt bitte einmal konkret in einer verwertbaren Einheit wie in Metern, was ist denn laut MFSD Ausführungen ein ausreichender Sicherheitsabstand bei 120 g (z.B. ein 95x) und was ist ein ausreichender Sicherheitsabstand bei 600 g (ein 5")? Beim DMVF genügt ein kurzer Blick in den Leitfaden und man erhält eine definierte Angabe in Metern.
 

DoubleSero

Well-known member
#20
Die DMO hat mir wie folgt geantwortet:

Sehr geehrter Herr Mustermann,

der DMFV sagt dazu Folgendes:

Ziel der EU-Kommission war es gemäß Erwägungsgrund 27 der EU-Durchführungsverordnung 2019/947, Modellflug im Rahmen der Verbände wegen seines hohen Sicherheitsniveaus so zu ermöglichen, wie er seit jeher ausgeübt wurde und nach Regeln, die die Piloten ohnehin verinnerlicht haben.
Deshalb mussten die Modellflugverbände bei der Beantragung ihrer Betriebsgenehmigung beschreiben, wie sie diesen sicheren Modellflugbetrieb in ihrer Organisation aktuell gewährleisten, bzw. künftig gewährleisten wollen. Dies kann mittels eines detaillierten Regelwerks - wie beim MFSD – geschehen (Art. 16 Abs. 2b), oder anhand bestehender etablierter Strukturen und eines funktionierenden, internen Safety-Managements wie beim DMFV (Art. 16 Abs. 2a). Beide Wege sind vom EU-Gesetzgeber vorgesehen und beim LBA genehmigungsfähig. Die Betriebsgenehmigung des LBA ist in beiden Fällen gleichlautend.
Unterschiedlich sind die jeweiligen Verfahrensdokumentationen. Die des DMFV basiert auf den nationalen Gesetzen (z. B. LuftVO), der Eigenverantwortung der Modellpiloten und einiger weniger Leitplanken, die in der Broschüre einfach.sicher.fliegen, zu finden unter https://www.deutsche-modellsport-or...mo/pdf/dmfv-broschuere-leitfaden-dmo_0524.pdf, zusammengefasst wurden. Der Verband verfolgt damit die Absicht, den Modellflugsport so wenig zu reglementieren wie irgend möglich und wie es dem gemeinsamen Hobby angemessen erscheint.

Den ausführlichen Wortlaut der einzelnen DMFV-Verbandsbetriebsregeln finden Sie in der Wissensdatenbank Recht und Wissen | Rund ums Fliegen | FAQ | DMFV im Bereich „Modellflug im DMFV“.

Mit freundlichen Grüßen der DMO

Vorname Nachname

Ich verstehe das so, dass es beim DMFV tatsächlich nicht mehr gibt, als den Leitfaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten