0,5 mm Abschirmungsplatte unter Flightcontrol

merlin4

Erfahrener Benutzer
#41
Ich kämpfe auch mit Störungen durch ein Magnetfeld. Hatte zuerst die Verkabelung als Spinne direkt unter der FC. Und – fast wie zu erwarten – ziemliche Abweichungen bei Gas.
Angeregt durch die Verkabelung von Breiti (Beitrag 30) habe ich mich entschieden, einen Schritt weiterzugehen und unter der FC gar keine Kabel mehr zu verlegen.
Das ist daraus geworden:
450D-IMG_7720.jpg

Und so zusammengebaut (versteckte Kabel sehen allerdings besser aus):
450D-IMG_7726.jpg

Leider habe ich aber immer noch Abweichungen (bei Vollgas ca. 20 Grad). Die Kabel sind alle verdrillt, Plus und Gnd immer möglichst dicht beieinander.
Hat jetzt einer eine Idee, was ich sinnvollerweise ändern sollte?

LG
Holger
 

mbrak

Erfahrener Benutzer
#42
hi

die leitungen hast du schön verdrillt. aber der abstand zu der fc ist immer noch zu gering!
warum packst du die ganze kabelage nicht auf die unterseite des rahmens ? cfk schhirmt ein wenig. der abstand ist durch keine massnahme zu ersetzen! ausser durch noch mehr abstand. wenn die beiden leitungen (plus und minus) nicht gleich lang sind beim verdrillen schwächst du den effekt damit auch.
 

merlin4

Erfahrener Benutzer
#43
Die Leitungen (plus-minus) sind bereits gleich lang. Ist der(die) Übeltäter eigentlich "nur" auf den stromführenden Leitungen oder evtl. auch auf den Signalleitungen?

Je mehr Gas ich gebe, desto größer die Abweichung. D.h. Zunahme des Störfeldes.
Im Verdacht hatte ich die Leitungen, die vom Lipo zu den ESCs gehen. Die habe ich ja jetzt ganz anders verlegt als vorher. Könnten es denn auch die Leitungen sein, die von den ESCs zu den Motoren gehen? Die laufen z.T. ja doch recht parallel. Sollte das die Ursache sein, könnte ich die ESCs deutlich dichter an die Motoren heranführen.

Die Verbindung UBEC-FC habe ich auch schon durch einen Ferritring geführt. Das ergab zumindest keine Änderung, kann also ausgeschlossen werden.

OK - überredet. Werde wohl wieder alles auseinander nehmen und neu positionieren.
Danke für deine Hinweise.
Holger

(Haupt)übeltäter gefunden:
Wenn ich den Akku nicht wie vorgesehen unter dem Board befestige, sondern nur am Kabel hängen lasse (habe 2 verschiedene Lipotypen probiert), verringern sich die Abweichungen auf 3 - 4 Grad bei Vollgas (und das halte ich zunächst mal für vernachlässigbar). Also kommt als nächstes Alublech zwischen Akku und FC. Mal sehen, was dass dann bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
#44
Ja, die Störungen kommen in deinem Fall nur von gleichstromführenden Leitungen, also Leitungen von Lipo zum Verteiler/ESC. Deshalb auch die Abhängigkeit vom Gasgeben: Mehr Gas -> mehr Strom durch die Leitungen. Die Leitungen ESC zum Motor führen keinen Gleichstrom, hier entsteht ein Wechselmagnetfeld. Das daraus resultierende Feld, also die Glättung bzw. der Mittelwert daraus ist gleich null.

Alublech hilft nicht gegen magnetische Störfelder. Aber es kann helfen, den Akku anders anzuordnen. Es gibt auch Akkus, die aufgrund ihres inneren Aufbaus/Verkabelung ein hohes Störfeld erzeugen. Im MK-Forum wurde das mal sehr anschaulich bei einem Akkutyp gezeigt.
 

mbrak

Erfahrener Benutzer
#45
es gibt ein nettes youtube video wo die abhängigkeit der kompassablenkung vom verwendeten akku gezeigt wird. ist glaub ich mit dem mikrocopter aufgenommen. zum glück habe ich mit meinen verwendeten akkus kein probleme. WIN-MAX Nano Platinum 2200 45C
 
#46
Hallo,

ein Link zu dem Video wäre ganz interessant ;) Komme zwar nicht auf 20Grad Abweichung, habe aber immer noch so 5 - 10
Grad. Um nochmal klarzustellen wann das passiert, immer mit Propeller also richtig Last. Ohne Propeller und auf dem Tisch
hat das Gasgeben 1 Grad Auswirkungen, was die geringfügige Bewegung des Copters sein dürfte wenn die Motoren anlaufen ;)

Gruß Stefan
 

mbrak

Erfahrener Benutzer
#47
Hi
Den link hab ich nicht mehr. Ist schon länger her. Aber die Problematik ist nicht neu und immer noch vorhanden!
Einfach mal bei Youtube suchen nach mag Problem oder so in der Richtung. :)
 

merlin4

Erfahrener Benutzer
#49
Hochinteressant. Danke für die vielen Inputs.
Interessehalber habe ich jetzt den 3. Lipotyp druntergeschnallt (5000 XTron von Stefan's Liposhop). Eigentlich etwas schwer für diesen Copter. Aber zum Testen ist das ja egal.
Hier "nur" 10 Grad Abweichung - allerdings in die andere Richtung. Vielleicht sollte ich also 2 nehmen und gegenseitig anbringen, so dass sich die Störungen aufheben :D
Wenn jetzt nur nicht das Gewichtsproblem dazukommen würde.
 
#50
hmmm, das mit dem Akku liese sich ja mit z.B. einer 0,5mm Stahlplatte etwas eindämmen oder ? habe unter dem Kopter eine Kork Platte das der Akku nicht rum rutscht, da müsste es bei mir zwischen ... ich mache morgen mal Fotos vom Aufbau auf der Unterseite ;)
 
#52
so, ich habe heute nochmal ausprobiert und ein paar Fotos gemacht. Ich habe die Spinnenverkabelung
wie zuletzt gezeigt unter der FC. Habe noch etwas Schaumstoff zwischen FC und Kabel gemacht damit
die nicht vibrieren und immer schon unten bleiben. Ich habe aktuell keine Probleme wenn ich den Kopter
mit Propeller in der Hand langsam oder schnell auf Vollgas gehe gibt es gerade mal 2-3 Grad Abweichung.
ich behaupte mal das ist mein Respekt vor der Power die das Ding macht weshalb ich die Hand nicht ganz
ruhig halte :) Als Akku verwende ich Zippys, sicher nicht die erste Wahl, ich habe aber keine Probleme soweit.

Hier dann auch noch ein paar Fotos .... schön flach oder ? Da ist nen Drotek DroFly mit Satelit und
Flyduino SoimonK ESC verbaut.









Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

merlin4

Erfahrener Benutzer
#53
Das sieht doch wirklich hervorragend aus - richtig schön aufgeräumt.

Meinen habe ich wieder auseinandergebaut. Zum einen will ich die Verkabelung noch weiter nach unten verlagern, zum anderen schließe ich die Led's und den UBec direkt an den ESCs an und nicht mehr am Stromstecker (erspart mir unnötig lange Kabel und der Stecker lässt sich dann auch besser löten.

Spaßeshalber hatte ich zuvor noch ein bisschen getestet. Wenn ich den Lipo hochkant (Kabelaustritt dabei nach unten) montiere, hatte ich statt ca. 20 Grad nur noch so 8 - 10 Grad Abweichung.
Dann habe ich 2 gleiche hochkant montiert (dabei bei einem den Kabelaustritt nach oben, beim anderen nach unten) --> fast gar keine Abweichungen mehr. Nur lässt sich so ein Lipo-Pack nicht so gut befestigen.
Ist schon alles eine Wissenschaft für sich.

Gruß
Holger
 
FPV1

Banggood

Oben Unten