800er Quad - DJI E1200 - Quadframe - Heavylifter / Endurance Copter

jessmil

Erfahrener Benutzer
#1
Heyho,

im Winter wird es mal wieder Zeit für ein schickes Projekt :)

Ich hatte mir schon vor geraumer Zeit vorgenommen, das E1200 von DJI zu testen.

Das E1200 ist ein richtiges Kraftpaket. Bei 3900g max Schub pro Arm sollte da einiges Möglich sein.
Ich habe alle DJI Motoren bisher verbaut und getestet. Alle neueren Motoren überzeugen (mich persönlich)von der Verarbeitung und Effizienz. Aber es fehlte einfach die Plattform, um das E1200 zu testen.
Daher entschied ich mich ein Quadframe zu nehmen.

Das Resultat sollte so aussehen, leicht, transportabel, ausdauernd, und mit genug Power auch eine DSLR zu heben.

Ich konnte hier im Forum ein Quadframe ergattern, leider nicht das foldable, aber für den Anfang sollte es das Frame sein.
Der Frame wiegt in etwa 700g und ist für 3kg max Schub je Arm ausgelegt.
Ich werde damit also keinen Flip machen und den Copter abfangen..
Es sollte aber vollkommen ausreichen.
Sollten Probleme auftauchen kann man die Carbonrohre gegen etwas stärkere austauschen.

Ich habe heute mal angefangen etwas zu schrauben:

Zunächst habe ich erstmal das Frame zusammengebaut. Als Arme habe ich nun die 325mm gewählt.
245mm würde auch klappen, dann sind die Props allerdings dicht an dicht.

Foto 14.12.15, 22 50 17.jpg

Jetzt muss ich mir Gedanken machen, wir ich das am geschicktesten Verkabeln kann. Viel Platz bleibt in der Mitte nicht.
Das Frame inkl. Der Motoren und A2 etc. wiegt 2240g.
Foto 14.12.15, 23 00 56.jpg

Zusammengesteckt schaut es so aus:
Foto 14.12.15, 23 16 51.jpg Foto 14.12.15, 23 17 00.jpg Foto 14.12.15, 23 09 11.jpg Foto 14.12.15, 23 09 07.jpg Foto 14.12.15, 22 58 22.jpg Foto 14.12.15, 22 58 09.jpg

Als Lipo soll dieser hier seine Arbeit verrichten:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__65273__Multistar_High_Capacity_6S_10000mAh_Multi_Rotor_Lipo_Pack_EU_Warehouse_.html?strSearch=6s%2010000
1200g
Das Abfluggewicht wird somit bei ca. 3500g liegen.

Auf Youtube gibt es ein Video, wo jemand das E1200 auf einem Tarot x4 verbaut hat.
Er kommt mit 2x 5000 6s und einem Abluggewicht von 4,3kg auf eine Flugzeit von 28 Minuten.

Das gilt es auf jeden Fall zu toppen :)

Morgen wird gelötet und verkabelt. Hoffentlich kann ich zum Wochenende hin fliegen.
Updates folgen !!


Lg
Jess
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#2
Daa Teil sieht massig, sehr kraftvoll und dabei aufgeräumt aus.

Sehr viel Spielraum bleibt wohl nicht mehr, wenn du bis 5kg noch DSLR Kamera und Akkus unterbekommen musst.

Fehlt nur noch: FLIEGEN !
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#4
Moin,

kleines Update, eigentlich hatte ich gestern vor, die Verkabelung über die Lötösen zu realisieren, aber die Kabel vom E1200 sind einfach viel zu lang... Da hilft nur eins:

IMG_8263.JPG

Daraus wird heute Abend ein Kabelbaum gelötet :)
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#8
Die Rohre sind 25mm. Die Kabel von den Esc's sind AWG16, zum Lipo geht AWG12.
Zur A2 geht Awg14. Das war noch am Stecker vom letzten Projekt und ich hatte keine Lust mehr umzulöten :)
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#9
Etwas irritiert bin ich über das Startverhalten der Motoren,

Wenn ich den Lipo verbinde, piepen erst die Motoren/ESC's 1 und 3, 2 Sekunden später kommen 2 und 4.
Ich habe mir eben den ESC Updater bestellt und checke mal die Parameter.. Wenn es da etwas zu checken gibt?

Beim Motortest in der A2 drehen die Motoren 1 und 3 auch mich richtig Dampf, 2 und 4 sind eher gemütlich..
Hat noch jemand eine Idee ?

lg
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#10
Aktuelle FW drauf ? Ansonsten ist das kein Grund für Beunruhigung. So richtig in Synch (auf den Start bezogen) ist die E Serie nie. Merkst Du im Betrieb aber nicht. Wenn die nach dem Update tatsächlich zicken und Du mir ein schönes Video schickst, werde ich das bei Dr.Tao vortragen.
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#13
Irgendwie fehlt für alles die Zeit :)

Habe jetzt bei 3/4 ESCs die aktuelle FW drauf. Diese laufen Synchron an.
Allerdings wird bei einem Motor die aktuelle Fw nicht erkannt:
Dort steht 0.0 und lässt sich nicht updaten. Hat jemand eine Idee ?
Kann mir einer sagen, wo ich die alte FW herbekomme ?

Foto 19.12.15, 13 58 26.jpg Foto 19.12.15, 13 58 33.jpg
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#14
Ach es hilft ja alles nichts.
Ich habe den Copter mit 2 dicken Steinen am Boden arretiert und den Copter gestartet, im Leerlauf dreht der genannte Motor etwas träge, sobald ich aber gas gebe scheint er gleichzuziehen.

Also Maidentime !!

Foto 19.12.15, 16 09 38.jpg Foto 19.12.15, 16 09 44.jpg 2.jpg 3.jpg 1.jpg

Der Coper liegt bisher sehr schwammig in der Luft,
ich habe die E1200 Gains von DJI als Vorlage genommen und um 20% verringert. Somit flog der Copter, aber das Flugbild ist nicht so dolle.

Nun habe ich die Gains bei

Basic
Pitch 75
Roll 75
Yaw 60

Attitude
Pitch 100
Roll 100
Yaw 75

Im Gps Mode steht er in der Luft, aber da ist noch viel Luft nach oben.

Geflogen bin ich ca 25 Minuten, ohne dass das erste Spannungslevel erreicht wurde.
20 Minuten nach dem Flug betrug die Restspannung 23V.

Morgen geht es weiter. Gain Tuning und Flugzeit testen.
Im Anschluss werd ich mal testen, was er heben kann.

Nicht zufrieden bin ich mit dem Landegestell. Da muss etwas anderes her.
Der Lipo hängt unten drunter und berührt den Boden.

Habe ihr Empfehlungen ?

lg
Jess
 
Zuletzt bearbeitet:

jessmil

Erfahrener Benutzer
#16
Flugzeittest mit einem 6s Multistar 10000mah lipo.

1 Level Voltage Alarm @22v @ 19.15 min
2 Level Voltage Alarm @21v @ 35.45 min

Normalerweise flieg ich gern bis 3.4v die Zellen runter, aber bei dem Multistar hatte ich bedenken, dass die Spannung einbricht.
Bis 3.4v sollten 42-43min möglich sein.

Gleich wird der lipo geladen und geschaut, wie viel nachgeladen wird.

Die Gains habe ich weiter erhöht. Auf der Stelle steht er gut, allerdings hält er die Höhe schlechter.
Der copter macht richtig Spaß. Ohne Ende Dampf :))
 

Mayday

Expert somehow
#19
Prima, danke für die Infos! Fliege ja auch fast ausschliesslich Quadro, wenn zum Spaß oder mit wenig Platz unterwegs. Geschäftlich fast nur Y6, wofür die Kombi ja schon fast zu viel wäre.
Leider ist die ganze Sache wirklich primär für 6S ausgelegt, was die ganze Flotte nicht hat...
Hast Du echte Messdaten von den Flügen?
Hat die Motoren mal einer für/mit 4S getestet? Umsetzbare Propgröße?

Edit hat gerade gesehen, daß die Motoren ja nicht mehr 400U/V haben... Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:

jessmil

Erfahrener Benutzer
#20
Echte Messdaten habe ich nicht. Ich kann aber gerne welche liefern, wenn ihr mir einen Logger sendet ;)

Morgen werde ich den Copter mit Zuladung fliegen.
Mal schauen was möglich ist.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten