800er Quad - DJI E1200 - Quadframe - Heavylifter / Endurance Copter

Mayday

Expert somehow
#22
Ja, hatte mir das auf Grund der geringen U/V gedacht. Aber selbst mit 400U/V wäre das schwierig geworden. Gibt wenige Motoren in der Größe, die dann 4S an z.B. 20-22" schaffen...
Man kann sich ja nun kloppen, ob Strom/Spannung rauf/runter Sinn hat. Aber mit den 6S ist ja wirklich der Schwebestrom so niedrig, daß man sich um Leitungen wenig Sorgen machen muss. Ich verlöte aus Servicegründen die Kabel beispielweise nicht mehr. Bei 3-4A pro Motor klingt das nach prima dünnen Kabeln (fliege mit einem anderen Setup bei 4A/Motor mit 1mm2 Kabeln und sehr dünner Isolierung).
Das Set und der Bericht klingen jedenfalls gut!! Bekomme morgen (hoffentlich...) noch meine custom made Motoren, die für 4S ausgelegt sind und ähnliche Gewichtsklasse haben. Wäre mal ein guter Vergleich.
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#23
Nochmal zusammenfassend aus den letzten Posts:

Abfluggewicht 3500g

Flugzeittest mit einem 6s Multistar 10000mah lipo.

1 Level Voltage Alarm @22v @ 19.15 min
2 Level Voltage Alarm @21v @ 35.45 min

9600mah nachgeladen.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#24
Das ganze ist nach wie vor ohne richtige Nutzlast, stimmt´s?
Finde ich recht ordentlich, wenn auch in Sachen Langflug sicher nicht rekordverdächtig.

Kannst du anhand dieser Bilder beurteilen, ob die Original DJI 1760 Props auch ähnlich weich sind?



Das ganze ging ohe nennenswerten Kraftaufwand :(
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#25
Stimmt, ist noch ohne Zuladung.
Ich checke gleich mal die Props. Aber die sind vom Gefühl her wesentlich steifer.

Er soll auch keinen Rekord aufstellen, aber eine gute Brücke schlagen zwischen möglicher Zuladung und Flugzeit.
Wenn ich nen 2. 10000 draufpacke wird es schon spannend :) eventuell...
An eure 60min+ vom Tragfalter komme ich nicht dran :) Dafür hebt halt dieser etwas mehr.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
#28
Schönes Projekt, solltest du noch nach einem passenden Landegestell suchen, ich habe noch ein neues und ungeflogenes Tarot TL96... eRetract liegen was ich dir anbieten kann.
Das ist das Stabile, nicht wie das HML650 Klapperzeugs

Lag um 160€ und würde ich dir für´n glatten Hunderter anbieten.
 
#29
Prima! Bessere Wahl als der Tarot Frame.


Kannst du das etwas näher ausführen?

Ich schwanke gerad für ein Winterprojekt zwischen diesen beiden Rahmen.
Wenn man den Tarot noch etwas abspeckt, finde ich ihn optisch und auch für den Transport mit dem "Umbrella" Klapp-Mechanismus eigentlich schon fast besser als den Quadframe.

Oder vielleicht doch was ganz anderes oder mal was selber konstruieren und fräßen lassen?
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#30
Wichtiges Update :

image.jpeg image.jpeg

Wetter und zeitbedingt komme ich nicht zum weiteren testen.
Da müssen neue Schuhe für den Copter her :)

Fräst mir jemand nen schickes leichtes landegestell wo ich Lipos unterbringen kann ?

Lg
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#32
Das Antriebsset habe ich hier im Forum erworben.
Eigentlich wollte ich mit dem Projekt noch warten, aber bei dem Angebot musste ich zuschlagen,

Schau doch mal bei electronicarc.com
Da wollte ich zuerst bestellen.
Die haben auch quadframe Rahmen :)

Lg
 

bolek

Erfahrener Benutzer
#34
Hi, welche länge haben jetzt die Ausleger? wenn du ein großes Landegestell von Quadframe brauchst, hab noch eins liegen.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#36
Stimmt das denn, das ein Motorarm knapp 400 g wiegt und das bei nur 1,2 bis 1,4 kg Schub?

Klar im Vorteil, wer richtig englisch übersetzen kann. Das ist die Schwebeleistung pro Arm/Motor und nicht der Maximalschub (3,9 kg)

ThinMan
 
Zuletzt bearbeitet:

sepper

Erfahrener Benutzer
#37
Schau doch mal bei electronicarc.com
Da wollte ich zuerst bestellen.
Die haben auch quadframe Rahmen :)
Lg
Danke! Beim Spanier hatte ich nicht geschaut.
Nee, Quadframe Rahmen sind günstig mehr aber auch nicht. Bin (oder war) auch auch kein Tarot Fan, aber die neue große X Serie ist - nach ein paar mods- Top.
Schwer, klar. Dagegen hilft dann aber nur selber bauen ;-)
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#38
Stimmt das denn, das ein Motorarm knapp 400 g wiegt und das bei nur 1,2 bis 1,4 kg Schub?

Klar im Vorteil, wer richtig englisch übersetzen kann. Das ist die Schwebeleistung pro Arm/Motor und nicht der Maximalschub (3,9 kg)

ThinMan
Genau, ca. 360g pro Antrieb ohne Arm.
Empfohlenes Abfluggewicht je Arm 1.2-1.4kg, Max Schub 3.9 je Antrieb.
 

jessmil

Erfahrener Benutzer
#39
Danke! Beim Spanier hatte ich nicht geschaut.
Nee, Quadframe Rahmen sind günstig mehr aber auch nicht. Bin (oder war) auch auch kein Tarot Fan, aber die neue große X Serie ist - nach ein paar mods- Top.
Schwer, klar. Dagegen hilft dann aber nur selber bauen ;-)
Mein Schwager hatte mal einen tarot Hexa. Da war alles wackelig und wirkte nicht sonderlich stabil. Ist mittlerweile sicherlich anders geworden.
Starter und ich werden bald etwas eigenes daraus bauen :)

Lg
 

sepper

Erfahrener Benutzer
#40
Ja, da hast du recht. Vor allem diese älteren klapp Teile, 650/680 - windiges Chinazeug.
Hatte im Sommer auch eher zufällig einen x6 der neuen Serie in der Hand, und hab mir daraufhin gleich zwei x4 geholt ( einer steht immernoch zum Verkauf:) ) - die Tarot Hauben sind zwar häßlich, aber man hat super Platz auf der großen Center, zudem ist der Klappmechanismus aus Alu und wie beim S900 gelöst. Wenn man die Arme ordentlich einklebt und neu vernietet, diese Centerplatten-Abstandsbolzen durch was ordentliches ersetzt hat man einen wirklich guten und steifen Rahmen. Klar, auch nicht billig und wie schon geschrieben Schwer. Durch die 25mm Rohre der Tarot Arme bietet sich das E1200 Set dafür ja geradezu an...
Das klappen ist bei der Copter-Größe vor allem beim Transport doch sehr von Vorteil.

Aber wieder Back to Topic :)
Ich bin mal auf euren Eigenbau gespannt!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten