APM 2.6 - welches?

#22
Ok, jetzt ist es mir klar, schönen Dank.,
Hallo Rudi,

das Thema Stromversorgung und auch manche Diskussionen wg. dem Jumper JP1 sind für Einsteiger teilweise etwas irreführend.
Hatte im Oktober auch so einige Infos mehrmals lesen müssen, obwohl ich seit vielen Jahren Elektroflug betreibe. Letztendlich ist dein APM Inputzweig und der RC Empfänger als Haupteinspeisung für die saubere 5V Versorgung zu betrachten !. Auch auf dieser Seite ist es nicht nötig alle Kanäle zwischen APM und Empfänger mit Signal, Plus UND Masse zu verbinden. Zwei reichen hier schon mit 100% Redundanz. Bei allen anderen ist nur die Signalleitung nötig. Du kannst z.B. die 3er Servokabel quer benutzen d.h. jede Ader ist ein Kanal. Habe 2 Kabel quer für APM Input A1-A6 an Empfänger Kanal 1-6 und für Kanal 7. u. 8 dann je das Kabel normal damit Plus und Masse zum Empfänger kommen.
Die freibleibenden Plus u. Minus Ports beim APM sind dann ideal für die Einspeisung des externen UBec mit einem 2er Stecker
Tipp: besorge Dir solche leeren Plastikbuchsen (2,54mm am besten gleich 2, 4 oder 6er) dann kannst Du die orig. Servostecker oder die Signalleitungen der Regler gemeinsam in ein Stecker setzen. Hier bei EXP gibt es solche feinen Sachen... übrigens auch APM's und alle andere Arduino und Elektronik Zubehör. http://www.exp-tech.de/Zubehoer/Steckverbinder/ Liefern schnell und zuverlässig.
Wenn Du später weitere Komponenten an die APM anschließt, sind die immer nützlich.
An die 5V des externen Ubec für APM & Empfänger würde ich auch keine anderen Verbraucher wie FPV, getaktete LED Treiber oder gar Einziehfahrwerke anschließen. Dafür am besten ein separates BEC oder Abgriff beim Antriebslipo nutzen, das erleichert bei Test und Fehlersuche.
Schau Dir mal die Webseiten unter APMcopter.de an gibt es viele Infos rund um das Thema APM und Copter.


Viele Grüße

Jörg
 
#23
Hallo Jörg,

vielen Dank für den Tip. habe irgendwann letzte Nacht die FC bei RCTimer, den UBEC und Kleinigkeiten bei Hobbyking und das GPS über UAV-Store bestellt. Dabei habe ich bei UAV-Store gleich folgendes Zubehör für alle Fälle mitbestellt:

1 x "DF13 6 Kontaktkabel Länge: 30 cm"
1 x "6 Pin Kabel mit Buchsen"
1 x "2 Pin Kabel mit Buchsen"

6 Pin sieht so aus: 6Pin mit Buchse.jpg

Was ich so ein wenig vermisse und immer noch suche, ist ein detaillierter Baubericht, wo jemand seinen Aufbau Schritt für Schritt dokumentiert hat. Das hat mir damals beim KK2.0 auch geholfen. Mittlerweile ist das ja kein Thema mehr, aber wenn man das erste Mal davor sitzt, dann ist man halt unsicher und hat 1000 Fragen.
Dazu kommt, dass ich erst vor 1,5 Jahren mit dem Modellbau angefangen habe. Darum nochmals vielen Dank, für Eure Hilfsbereitschaft.

Gruß

Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:

gervais

Ich brauche mehr Details
#24
Was ich so ein wenig vermisse und immer noch suche, ist ein detaillierter Baubericht, wo jemand seinen Aufbau Schritt für Schritt dokumentiert hat.
>>>Hier ist einer von vermutlich Dutzenden, die sonst wo im Netz herumschwirren...
Freilich werden auch da keine Eigenheiten von Clone Kits / GPS mit stark abweichenden Steckertypen / Belegungen besprochen.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#28
Mit dem externen Kompass nach Umstieg auf 3.0 flog der APM Phantom (selbst mit DEFAULT settings, bis auf die erwähnten Kleinigkeiten) NAZA ähnlich, indes (Wie Dir klar ist, ein anderes Konzept.) APM LOITER sich bemerkbar von GPS/ATTI der NAZA unterscheidet. SONAR war aber selbst mit 2.91b nicht brauchbar zu realisieren, Baro ATTI aber perfekt.

Da der Spaß mit Phantom/ NAZA /8" Props beschränkt ist, wenn man kein dauerhaftes Interesse an fischäugigen GoPro Videos hat, hatte ich ohnehin keine Wahl. Die NAZA mußte raus.

Die HK MWiiPro habe ich nicht so sauber in die Luft bekommen...aber nicht nur deshalb keine Alternative zum APM .

Aber ich vermisse den APM Phantom nicht, denn die IRIS mit 10" Props, fetten Akkus und PIXHAWK, hat ein Format, welches mir mehr Spaß macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
#29
Hallo gervais,

vielen Dank für den Link. Hatte schon mehrfach nach Baubericht, Aufbauanleitung, Installation etc. gegoogelt aber bisher nichts gefunden, was so gut und detailliert aufgebaut war wie deine Beschreibung. Echt super.
 
#30
Unglaublich,

nachdem ich in der Nacht vom 27.12. auf den 28.12. meine Bestellungen aufgegeben habe, sind mittlerweile alle Teile eingetroffen!!!! nur der 5V UBEC von Hobbyking fehlt noch. Aber zum Testen reicht ja der USB-Anschluss. :)

Jetzt habe ich aber irgendwo auf Youtube gesehen, dass man das "3DR uBlox GPS with Compass Kit" nicht einfach so an das Arduflyer von anschließen darf, sondern angeblich erst die Pinbelegung der 6-Pin und 5-Pin-Stecker ändern muss. Hierzu konnte ich aber nichts weiter im Internet finden. Stimmt das? Wer hat hier Erfahrungen?????

Gruß Rudi
 
#31
Hallo Rudi,

bei meinem RC-Timer 2.5.2 funktioniert das orig. 3DR GPS+MAG direkt mit den vorhandenen orig 3DR Steckern Kabel. Hatte einfach das orig. APM gegen den Clone getauscht. 5Pin für GPS, 4Pin für I2C (ext.MAG) Du musst dann auf dem Clone die Brücke für den internen MAG auftrennen. Hatte gestern erst neu Kalibriert und nur feine 1 % Kompass Abweichung bei Schwebegas :eek:

Gruß Jörg
 

Killer

Erfahrener Benutzer
#33
hallo...was fur eine AP wurdet ihr fur Skywalker empfelen ?

habe fy-41 ap osd , der war im fpv raptor und da bin ich nicht klar gekomen
 
#34
Moin moin!

irgendwas an meinem APM 2.6 habe ich mir gestern gegrillt. Passiert ist folgendes: Ich wollte von den A0-Axxx Steckplätzen die Spannung messen, bin dann wohl mit einer Messspitze abgerutscht und habe vermutlich einen Kurzen verursacht.

Über das Powermodule angeschlossen, startet der APM nicht, obwohl die Spannung des Lipos so weitergegeben wird, auch an dem kleinen Stecker kommen die 4,8V oder was auch immer an. Gebe ich extern 5v auf die Inputleiste oder die A0-Axx leiste, dann fährt er hoch.

Was kann das sein?
 
#37
APM Sicherung F2

Vor dem Tauschen würde ich erstmal nachmessen, was wirklich kaputt ist.
Könnte auch D1 sein oder doch noch was anderes...

APM256_Sicherung.jpg
 
FPV1

Banggood

Oben Unten