Soooooo Freunde der Gemütlichkeit, ich hab mal wieder weitergebaut. Ich fasse diesmal mehrere "Arbeitstage" zusammen, da ich zwischendrin wiedermal auf der Schnauze lag. Nun sind aber soviel Bilderchen geknipst das ich sie doch mal in nem Beitrag ablegen möchte
Ich hab etwas durcheinander gebaut, werde hier aber die Bilder chronologisch korrekt darstellen, also nicht wundern wenn diese zu unterschiedlichen Tageszeiten geknipst worden sind
Also, meinen Motormount konntet ihr ja bereits im voherigen Update begutachten. Dieser war aber natürlich so noch lange nicht fertig und schrie förmlich danach weiter an sich Arbeiten zu lassen.
Als erstes habe ich mir mal die geplante Position des Reglers angeschaut. Hierbei stellte ich fest das ich für die Kabel noch kleine Ausschnitte anfertigen musste. Da ich in meinem "Rohr" eh sehr wenig Platz habe, musste der Regler schon dicht anliegen, da hätten Kabel dahinter nicht gepasst.
Als nächstes habe ich die Motorwelle auf Pusherantrieb umgebaut. Hierbei sei anzumerken, man solle es doch tunlichst unterlassen einen kleinen Imbuss mit dem Daumen zu bedienen da das Ergebnis dann so aussehen könnte wenn man blöd abrutscht
Nachdem ich verarztet war, habe ich mich mal wieder auf meinen Dremel gestürzt und schonwieder so komische Kreise geformt. 2 kleine und einen etwas größeren, wozu das wohl gut ist?
Auf einen der kleineren habe ich dann sogleich die Original Motorhalterung vom Turnigy Motor eingeharzt. Ich wollte hier mehr Sicherheit wie beim ES haben das die Schrauben auch bei mehrmaliger Motor Neumontage immernoch genausogut halten wie am Anfang. Beim ES habe ich immer bissl schiss die Holzlöcher durch die Belastung immer mehr zu weiten.
Da ich die Aussenseite der Halterung so nicht gebrauchen kann habe ich die überstehenden Ecken weggeflext und das ganze Ding schön sauber schräg angeschliffen damit alles wie aus einem Guß aussieht.
Noch unten einen Ausschnitt für die Kabel eingeschliffen, Löcher durchgebohrt und zum versenken der Schrauben angeschrägt, Mittig Ausschnitt für die Welle die einen Tick über dem Motorende hinaussteht, und das Ergebnis sah dann so aus.
Auf das zweite kleine Plättchen habe ich einen Magneten eingeharzt.
... und auf 4 Seiten eingeschliffen damit da auch Luft durchziehen kann.
Als nächstes habe ich mir mein tolles Abflussrohr vorgenommen und einen Faden fixiert um eine möglichst gerade Linie zu erhalten.
Diese Linie habe ich genutzt um einen langen Schlitz in das Rohr einfügen zu können. das habe ich natürlich auch mit dem Dremel gemacht und in meinem Gesicht schlugen dabei die heißen Späne des Rohres ein. Wieviel ich danach noch sehen konnte sieht man sehr schön an meiner Brille
Den Sinn der Aktion sieht man dann hier. Idee dahinter ist das Rohr nach vorne hin abziehen zu können um so leicht an Regler und Motor rankommen zu können. Gesichert wird das Rohr durch die eigene Spannung und durch den Magneten den ich zuvor auf das oben gezeigte Plättchen geklebt habe.
Das Gegenstück hierzu wollte nun natürlich auch geformt werden. Und da Motor und Regler bestimmt nichts gegen eine Frischluftkur während des Fluges einzuwenden haben, sollte auch daran gedacht werden.
Hierfür habe ich erstmal mehrere Depron Plättchen in entsprechender Größe ausgeschnitten.
Diese zu zwei unterschiedlich hohen Häufchen aufgetürmt und mit Uhu Por verklebt.
Dann, wie könnte es bei mir auch anders sein, auf den Dremel montiert und die Form eines Spinners ausgeschliffen. Für die Montage auf den Dremel habe ich einen Polieraufsatz genommen den ich dann ins Depron eingedrückt habe. Hat super gehalten.
Als die äußere Form meiner Vorstellung entsprach, habe ich das gute Stück von innen ausgehöhlt und mittig mit einem Loch versehen.
Aus meinem zweiten kleineren Türmchen habe ich ebenfalls eine Spinnerform geschliffen, allerdings ohne sie auszuhöhlen und viel viel kleiner. Auf dem dritten verbliebenen Sperrholzplättchen habe ich wie schon beim zweiten einen Magneten eingeharzt und Lüftungsausschnitte eingeschliffen.
Natürlich konnte das bei mir so nicht bleiben und musste mal sofort mit Folie bebügelt werden

Außen weis, innen silber
Wozu das ganze aber nun? Was sollen diese zwei Dinger da? Der spinnt doch mit seinen Spinnern

Nun zugegeben, nicht wirklich notwendig und eher Spielerei, aber, hey, ich wollt halt bissl aerodynamisch clever sein
Sinn des ganzen ist nämlich wie man auf folgendem Foto schön sehen kann, den kleinen Silberaufsatz auf das Plättchen mit dem Magneten zu kleben, den weißen Aufsatz kleben wir darüber. So entsteht zwischen beiden ein schöner runder Luftkanal und die Luft wird durch den Silbernen Aufsatz schön am Plättchen vorbei durch die Luftöffnungen geführt, und prallt nicht einfach in der Mitte auf es drauf.
Hier der Blick von vorne in die Öffnung des äußeren Aufsatzes rein.
Dieses ganze Konstrukt wurde dann vorne an mein Abflussrohr geharzt.
Hier der Blick von hinten, quasi aus Motorblickrichtung, durch das Rohr zum vorderen nun eingeharzten Lufteinlass mit Magneten auf der Innenseite.
Nun musste noch auf meinen Motormount vorne das andere Plättchen mit Magneten eingeharzt werden...
... und hinten die ebenfalls zuvor zusammengebaute Motorhalterung.
Schiebt man nun das Rohr von vorne auf den Mount drauf, so verdeckt dieses Regler und Motor und wird durch die vorderen Magnete in Position gehalten. Für die Luftzirkulation ist so auch gesorgt. Um Regler oder Motor zu tauschen kann man die komplette Konstruktion nach vorne einfach wieder abziehen und man hat so idealen Zugang zu diesen Komponenten.
Um die Kabel unten rausführen zu können wurde noch ein weiterer Ausschnitt nötig.
Und natürlich wurde alles schick in weiße Folie gehüllt.
Hier zur Verdeutlichung eine Pi mal Daumen Anprobe (etwas schief

) nur um die Optik mal darzustellen.
Bis jetzt finde ich das alles durchaus gelungen aber es liegt natürlich noch viel Arbeit vor mir.