Baubericht von meinem "Trommelwirbel" Easystar (wie spannend)

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#61
Jo, grundstzlich gefällt er mir auch, solang man nur ein Foto mit diffusen Lichtverhältnissen sieht :D

Er ist halt aus normalem Baumarktstyropor geschliffen, aus zwei dicken Blöcken die rechts und links vom Pylon angeklebt wurden. Dadurch brechen halt beim schleifen kleine Stückchen mal hier mal da raus, kann man trotz sehr feinem Schleifpapier bei gebogenen Flächen wohl kaum vermeiden. Ich hab grad mit meinem Modellbauladen telefoniert bei dem ich zum Glück noch Guthaben habe :D

Werde am Montag da eh vorbei fahren und dann ne 6mm Depron Platte mitnehmen und den Pylon daraus in mehreren Schichten aufgestapelt herstellen. Da dann alle 6mm 5min Epoxy sein wird und das Material ein anderes ist, wird er sich besser formen und schleifen lassen. Zudem kann ich so einfacher meinen Plan, eines "Minicanopy" festgehalten durch Magente, verwirklichen, welches es mir möglich machen wird auch noch an die Schrauben vom Motor ranzukommen um diesen ohne Den Pylon zerstören zu müssen austauschen zu können
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#62
Hab grad nochmal den Schwerpunkt möglichst genau (soweit das bisher geht) ausgemessen. Dazu hab ich das Skeleton Gehäuse genommen, welches fast stolze 100g auf die Waage bringt, um das Gewicht von Canopy, GoPro Halterung, Pan / Tilt Servos und Video Tx zu simulieren. Dürfte so pi mal Auge hinkommen. Damit komm ich derzeit auf ein Abfluggewicht von 863g was auch in etwa dem realistischen Bereich entsprechen dürfte. Schwerpunkt zu finden war nicht schwer da ich ja viel Platz habe um den Akku zu schieben. Im Schwerpunkt liegt er jetzt mit einem 3S 2200er Akku bei dieser Positionierung:





Man sieht ganz gut das der Akku nach wie vor die vorderste Front stellt im Falle eines Crashes. Und dennoch ist noch mehr als genug Platz um ihn mehr Richtung CG zu schieben, aus welchen Gründen auch immer.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#63
Ajo des Baumarkt popcorn-Styro is wirklich nich das Wahre, da hast recht.

hast es mal mit schnitzen versucht? Ich glaube nämlich, dass du mit schichtweise verklebten Depronplatten auch nicht glücklich werden wirst :/:

Wenn dann nimm wenigstens nen Kleber, der nach dem Aushärten die annähernd gleiche Festigkeit hat wie das Depron. Epoxy wird im schlimmsten Fall zähelastisch und dann ists Essig mit schleifen. Da schleifste nämlich den Schaum weg und das härtere Epoxy bleibt stehen. Eigene Erfahrung.

Belizell oder PU-Leim lässt sich hervorragend schleifen und hat eine ähnliche Dichte wie Depron.
 

VikiN

Flying Wing Freak
#64
depron/styrodur in mehreren schichten verkleben und dann schneiden/schleifen hab ich auch schon gemacht - war mit dem ergebniss nicht sehr zufrieden

ich bastel mir jetzt nen styroschneider


wenn ich bilder mit der gopro sehe, habe ich immer das verlangen mir auch eine zu bestellen und umsoöfter ich welche sehe, umso stärker wird das verlangen - ist das normal ?
lange werde ich dieses Bedürfniss nicht mehr unterdrücken können ;)
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#65
Ja gut, dann nehm ich halt PU-Leim, wird das auch in nem Modellbauladen verkauft? :D
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#67
Die Frage zielte auf mein Vorhaben ab nicht ewig rumgurken zu müssen sondern da wo ich eh hin muss auch gleich alles zu bekommen ;)
 
#69
Also bei Depron und Styropor empfehle ich ganz Klar UhuPor
ist definitv dafür der beste Kleber .
Bekommst du zu Tankstellenpreise auch im modellbauladen oder im Baumarkt hält super man hat nur minimalen Klebefilm und ist mit Benzin wieder lösbar.
Mannixx
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#70
UHU Por hab ich auch hier liegen, sowie von Pattex Styroporkleber (hmm, warum hab ich den eigentlich nicht genommen? Ich hab zuviele kleber im Haus glaub ich :D ).
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#72
So, grad nochmal n Tick weitergemacht. Hab mich mal ans Seitenruder getraut.

Erster Schritt einfach radikal abschneiden.



Danach habe ich auf 2,5mm Balsaholz das zukünftige Ruder eingezeichnet.
Das ganze habe ich 2x gemacht da beide zusammengeklebt erst die richtige Breite des Seitenleitwerks ergeben und dazwischen die Schaniere geklebt werden sollen.



Dann mal eben schnell die Kanten beider Hölzer geschliffen und Probegehalten. Was meint ihr, ist das Ruder schon zu groß und sollte eher auf Höhe des HLW abschließen, oder ist es ganz ok so?

 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#73
Ich würde es so lassen und gegebenfalls nur den Ruderausschlag begrenzen! :)
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#74
ein mü kleiner tut es auch....;) ich hatte meins bisschen übers Höhenruder stehen.
Aber noch fein die Rundungen anpassen sonst sieht es ja nicht schön aus :p:
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#75
Sodale, ja was soll ich sagen... hab dann doch gleich weitergemacht und werd dann die Schaniere nachträglich reinschnibbeln :D

Also, legen wir mal los:

Vorabinfo. Das Ruder ist von der Größe her so geblieben :D

Nachdem ich beide Ruderhälften miteinander verleimt hatte (ich hatte zum Glück noch Ponal Express von irgendwann mal über), hab ich auch gleich noch eine Vertiefung für das Ruderhorn gefräst und geschnitten damit es Plan im Ruder liegt und mit Sekundenkleber eingeklebt



Dann habe ich natürlich das Ruder zurechtgeschliffen das es in einem möglichst flachen Winkel nach hinten entsprechend spitz zuläuft.
Natürlich habe ich besonders vorsichtig geschliffen und darauf geachtet das es auf beiden Seiten symetrisch ist ;).



Da das Leitwerk oben etwas breiter ist wie unten, habe ich auch dieses vorsichtig und mit sehr feinem Schleifpapier und möglichst flachem Winkel am Endteil auf die Breite des Ruders geschliffen.



Tja, was nun, die Technik war soweit fertig... hmm... ich hab doch da seit Monaten in der Ecke Bespannfolie von AS-Film. Diese hatte ich nach langer Recherche über Bespannmöglichkeiten von Schaumwaffeln gefunden und soll sich sehr gut dafür eignen da sie niedrigere Temperaturen wie andere Folien (Oracover) braucht, auf Elapor / Styro ohne jegliche Vorbehandlung gut kleben soll, weniger die Flügel verziehen kann und sich wohl auch um Ecken leichter tut.

Hier mal ein kurzer Auszug aus der Beschreibung:

"... AS-Film ist eine weiche geschmeidige Bespannfolie und schrumpft erwärmt in der Fläche um 40-45%! AS-Film der Serien "LS" und "LS-T" hat eine gegen Holz, faserige Stoffe, sehr viele Kunststoffe bereits bei Wärme hoch klebefähige Schicht; die Serie "LS-Tape" ist bei Raumtemperatur klebefähig und kann warm geschrumpft werden. Auf Lackieren von Holz und Kunststoffe etc.kann verzichtet werden. Die Verarbeitung erfordert wesentlich weniger Wärme als Polyesterfolien; dadurch können geschäumte Kunststoffe wie PS-E / PP-E mit AS-Film direkt warm bespannt werden! AS-Film schrumpft erwärmt und löst eine mäßige Schrumpf-Spannkraft ("Expanderkraft") aus. Die Schrumpf-Spannkraft ist geringer als bei üblichen Polyesterfolien; ein sehr großer Vorteil bei leichter Konstruktion. Das Schrumpfen ermöglicht das überziehen schwierig oder sonst nicht zu bespannender Teile (Spitze am Rumpf, runde Teile, Halbkugeln, mehrfach geteilte sphärische Flügel etc.).

Verzogene Tragflügel sind das Ergebnis der Schrumpf-Spannkraft, genau des "Restschrumpfes" einer Folie. AS-Film hat eine geringe Schrumpf-Spannkraft!
..."

Ja was soll ich sagen, ... ich hab zwar kein Vergleich weil ich das erste mal etwas gebügelt habe, also an nem Flieger versteht sich :D , aber, ich bin absolut begeistert.

So sieht mein allerstes mal Bügeln an einem Seitenruder aus Balsaholz aus (ich dachte ich fang mal mit dem Holz an da kann weniger schief gehen :D ):





Und weil das so gut geklappt hat und so schön glänzt und echt geil aussieht... hab ich mich auch gleich ans Styro vom Seitenleitwerk rangetraut :D

Hier hat man schon deutlicher gemerkt das man mit der Temperatur bissl acht geben muss. Aber es ging im großen und ganzen auch bei schwierigen Kurven doch recht leicht von der Hand und vor allem sind die Kanten der Folie quasi nicht zu erkennen. Auch bei Überlappung der Folie sieht man das nicht.

Ich habs mir natürlich nicht nehmen lassen, wenigstens temporär bis ich die Schaniere hab, mit Tesafilm das Seitenruder an das fertige Leitwerk anzubringen um das Gesamtergebnis begutachten zu können.

Wie gesagt, ich bin begeistert und strahle im Glanze des Seitenleitwerks :D







 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#76
Hmmm... was soll man dazu sagen...?
EINFACH GEIL! :D
Freu mich schon aufs erste Flug-Video von Dir!
Wird ja wohl nicht mehr lange dauern!!!
(Ich warte grade auf besseres Wetter mitm KM wegen Einfliegen...)
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#77
Hmmm geiles Zeug deine Folie, hab dir da wohl leider Mist wegen der Verarbeitung erzählt muss ich zugeben :rot: allerdings ging ich auch von der Verarbeitung von Polyesterfolie aus. Das Zitat aus der Beschreibung sagt ja eigendlich alles.

Scharniermesser kannste von mir leihen wenn ichs finde :dodgy: :D

Wieder mal alles schön geworden, fein gemacht :)
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#78
Tjaa Andi, man muss halt recherchieren um was vernünftig funktionierendes zu finden :p:
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#79
So, noch eben ein NON-FPV Canopy gebastelt. Das funktioniert aber nur mit 74g Ballast vorne in Form von nem Beutel voller Schrauben lol :D

Naja, is ne gute Knautschzone wenn nötig :D





 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#80
Ersten Beitrag durch Links zu einzelnen Bauabschnitten ergänzt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten