CNC 6040Z-S80 oder X6-1500GT und HowTo für End- und Referenzschalter

#1
Ich möchte mir dieses Jahr auch gerne eine kleine CNC zulegen (mit 4. Achse). Überwiegend für Modellbauteile, Platinenherstellung und natürlich auch etwas für die Frau - Sperrholzkrams...

Diese Beiden Modelle habe ich ins Auge gefasst. Kernunterschied scheint ja USB/Parallel-Port und die ER11/ER16 Aufnahme zu sein. USB ist sicherlich zukunftsträchtiger als Parallel-Port, aber bei der Software ist bei der USB-Variante nur Mach3 angegeben und bei der Anderen einige mehr. Wobei man sicherlich noch eine ganze Zeit lang Parallel-Karten bekommen wird, falls man keinen alten Rechner auftut (ja, ich habe glücklicherweise noch nen ganzen Stapel alter Rechner).

Welches Modell sollte man nehmen? Tendieren tu ich zu der 6040Z-S80, da sie ja doch um einiges günstiger ist (2.200 <> 1.710 $ / + Steuer = ~Euro).

Weiter bin ich auf der Suche nach einem HowTo zum Einbau der Referenz- und aber vor allem der Endschalter - wer kann hier gute Links (vorzugsweise bebildert) geben?

VG Reddi
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Ergänzung: Mittlerweile habe ich gelesen, dass neue PCs bzw LPTs wohl teilweise Probleme mit der Steuerung haben sollen. Scheinbar wurde irgendwann der PLL (?) von 5V auf 3,3V geändert und dadurch soll es wohl teilweise nicht gehen. Das spricht ganz klar für die USB Variante. Auch sollen bei der USB Variante viele IOs noch frei sein - für z.B. die Switches.
 

flydus

Erfahrener Benutzer
#5
Das ein Versand nicht für 12,90€ erfolgt ist naheliegend. Dennoch finde ich den Gesamtpreis inclusive Versand und Zoll relativ hoch.

Ich überlege derzeit mir eine Fräse in Deutschland zu kaufen. Hast du mal bei www.cnc-modellbau.net geschaut?

Viele Grüße
 
#6
ca. 2250 inkl. 19% steuer. der verfahrweg ist etwas kleiner. aber ich muss keine spindel und nutenplatte kaufen. auch ist die cn fräse mit einer 0,03mm Genauigkeit angegeben. das hiesige modell mit 0,1mm. mit dem ganzen Zubehör komme ich auf garantie auf 2.500
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#7
Ich empfehle dir die X6-1500. Ich bin top zufrieden und mit Versand allem drum und dranne kommste bei der Maschine bei 3achs Version unter 2000euro! Der Klou war bei mir , die Maschine war 3 Tage nach der Bezahlung bei mir zu Hause. Wahnsinn!!! Direkt bestellt bei carvingcnc.com.
Wegen Endschalter kann ich nur sagen es reichen sogar nur die End-bzw Referenzschalter am Anfang. Der Rest macht die Software über Softwarelimits. So habe ich das zumindest geregelt und bin mehr als zufrieden damit. Die Schalzer kosten grade mal knapp 2 euro das Stück.

Im 6040 tread gibt Bilder über Position der Schalter etc. zigfach. Also alles kein Problem. Falls du doch nicht weiterkommst schick ne PN wenn es so weit ist , dann mach ich Bilder bei meiner.

Gruss
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:

Mayday

Expert somehow
#8
Ich kann nur empfehlen, was Vernünftiges zu kaufen. Für den Preis kannst Du lieber was drauflegen und Dir eine robuste Fräse antun. Du kannst die chinesischen Nutenplatten, Spindeln (vor allem die Elektrik bei denen, Rundlauf; die kleinen sind sch...e!) und vor allem Genauigkeitsangaben mal echt in der Pfeife rauchen. Im Vergleich dazu hatte ich mit den vernünftigen Herstellern hier (hatte bisher nur BZT Fräsen) nur gute Erfahrungen. Die Nutenplatten sind gerade, der Service ist gut (bestell doch mal passende Führungen nach...) und die angegebenen Leistungen und Genauigkeiten werden eingehalten.

Meine Meinung: Entweder billig (dann weißt Du vorher, daß man nicht erwarten kann), oder aber vernünftige Ware.
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#10
Also was Genauigkeit angeht bei der X6-1500GT kann ich noch nicht negatives berichten. Die Elektrik war auch I.O. bisher keine Probleme. Aber ich spreche natürlich nur für mich. Würde sie immer wieder kaufen wie auch weiterempfehlen. Was den Service angeht muss ich zugeben...nach drm Kauf Scheisse!!! Da wirste im Regen stehen gelassen was Fragen etc. angeht. Aber auch das kann ich verkraften bei den Preisen.

Ich hatte einen Weihnachtsstern Graviert unf bin nach der Gravur mit der tiefe nicht einverstanden gewesen und musste bzw. wollte nacharbeiten. Also nachdem ich rausgefahren bin habe ich das gleiche Programm nochmal laufen lassen mit 0.5mm mehr Tiefe. Sie hat den Punkt Haargenau wieder abgefahren, kein Versatz keine Probleme. Also für MEINE Zwecke im Modellbau mehr als ausreichend. Alles was ich bisher gefertigt habe ist gut geworden.

Aber eine Heimische Fräse für mehr Geld kann natürlich besser sein, aber das ist ja bei allen Dingen so und liegt im Interesse des Käufers.
 
#11
Nun, die BZT sind echt nett. Aber der Preis ist doch etwas zu hoch. Mein Limit wäre eigentlich bei 2K. Macht eine 4. Achse Sinn? Vermutlich würde man sie zu Anfang eh nicht nutzen. Ich kann mir aber vorstellen, dass sie irgendwann fehlt und nachrüsten kann man sie scheinbar ja nicht. Auch im Falle eine Verkaufes irgendwann, macht eine 4. Achse bestimmt einiges aus.

Zum Service: Schade das die Chinesen hier nix bieten. Hier kann man nur auf die Community/ies hoffen.

Klar, kann man bei dem Preis vllt. nicht immer Perfektion erwarten, allerdings sind sie eben erschwinglich und viele scheinen ja auch zufrieden mit den Ergebnissen zu sein. Klar, wenn ich tgl. 2h fräse, würde ich bestimmt auch eher zur Markenware tendieren. Aber ich fräse dann vllt. wenn überhaupt 2h im Monat. Leider kann ich mir nicht jeden Monat ne neue Flugsteuerung mit x Motoren kaufen - dann würde es bestimmt wieder anders ausssehen... ;-)
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#12
Also ich für meinen Teil habe die 3 Achs Version genommen da ich persönluch niemanden kenne der die 4. Achse nutzt. Obwohl es bestimmt genug gibt die verwendung dafür haben.

Sollte ich irgendwann so weit sein das ich eine 4.Achse brauche und nutzen kann werde ich diese Nachrüsten. Das geht wohl!

Für mich ergab sich bisher nicht die Anwendung zur 4.Achse und so dachte ich mir ausnahmsweise echt tatsächlich mal ....das Geld spare ich mir .... hehehe
Ist echt selten das ich sowas mache , sonst bin ich auch eher auf dem Trip je mehr desto besser.

Gruss
Wolli
 
#13
Nun gut. dann wären wir bei 3 Achsen. Gibt es eine vergleichbare Maschine zu ca. 2k oder 2,5k Euro in D/EU? Also mit vergleichbar meine ich Verfahrweg, Genauigkeit und Spindel.
 
#15
habe mit cnc bis dato keine Erfahrung gemacht. mein weib hatte mal cnc in der schule. aber da ich seit etlichen Jahren programmiere, dürfte die edv seite nach Einarbeitung sicherlich das kleinste Problem sein. Mit den Verfahrwegen ist es so eine Sache: die meisten teile sind möglich aber wenn man am ende kein bein oder ausleger auf Grund der Länge gefräst bekommt, wird man sich die krätze ärgern, wenn man zuvor so viel geld ausgegeben hat, um sowas selber zu machen
 
#16
Gibt es eine vergleichbare Maschine zu ca. 2k oder 2,5k Euro in D/EU? Also mit vergleichbar meine ich Verfahrweg, Genauigkeit und Spindel.
Im Eigenbau ist das machbar für das Geld, auch besser (stabiler, präziser) - als Fertigmaschine in unseren Gefilden aufgrund der Personalkosten und Abgabenlast nicht. Die rechtliche Seite sollte man auch nicht vergessen - die Chinesen verkaufen das Ding und vergessen das dann - in D hängt da ein ganzer Rattenschwanz an Verpflichtungen für den Verkäufer/Hersteller dran...

Gruss
Karl
 
#17
nun, ich lass mir gerne auch Baupläne für ähnliche selbstbausysteme geben: ich habe nur keine Möglichkeit exakt zu bohren odrr mir gar bauteile fräsen zu lassen. d.h. ich müsste alle bauteile kaufen können. löten etc ist kein problem. hast du eine Anleitung mit bauteilliste und shop für mich? 60x40 sollten drin sein und material das übliche: Kunststoffe, Acryl, alu, cfk, gfk, holz
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#18
Beschaffung einer CNC-Fräse

Eigentlich kann man recht einfach an das Thema rangehen...
Zuerst mal sollte man sich klar werden, wie die Maximalen Anforderungen aussehen!
Durch Überlastung bekommt man alles kaputt und manches kann man besser/preiswerter von Anderen fertigen lassen...
Wozu eine teure Maschine kaufen, die man so gut we nie ausnutzen kann?
Da kann man besser eine einfachere nehmen und die "Sonderfälle" als Aufträge vergeben!
Das spart oftmals Geld und immer die Einarbeitungszeit...
Will/braucht man 2D, 2.5D (was für eine Bezeichnung für eingeschränktes 3D!) oder 3D?
Wenn es "nur" um das ausfräsen irgendwelcher Platten geht, kommt man mit einer "einfachen" Fräse zurecht.
Wenn man allerdings z.B. Turbinenläufer fräsen will, wird es schon "etwas" aufwändiger!
http://www.youtube.com/watch?v=ZgZ8L5PiJ9o

Nachdem man sich darüber klar geworden ist, geht es an die zu bearbeitenden Materialien.
Wenn es ausschließlich um Holz geht, muß die Maschine nicht so Stabil ausgeführt sein, wie für Faserwerkstoffe und Aluminium.
Soll einfacher Baustahl, oder sogar Edelstahl bearbeitet werden, muß man in Sachen "Stabilität der Maschine" zwangsläufig "noch ein wenig" tiefer in die Tasche greifen!
Nachdem man sich auch hier klar geworden ist, geht es um die Maße der zu fertigenden Teile - für 100mm x 100mm Stückchen braucht man keine Fräse mit 600mm x 400mm Verfahrwegen!
Das "Rohmaterial" kann man meistens billiger zuschneiden (oder zugeschnitten kaufen)...
Nun kommen wir zu weiteren sehr wichtigen Punkten:
Soll die Maschine gewerblich (Serienprodukltion) eingesetzt werden?
Wie genau muß die Maschine grundsätzlich arbeiten?
Welche Wiederholgenauigkeit wird benötigt?
Wie schnell soll die Maschine arbeiten?

Nachdem man diese Punkte alle beantwortet hat, kann man anfangen gezielt nach einer Maschine zu suchen!
Sollte man allerdings zu dem Ergebnis kommen, daß man sich prinzipiell für CNC interessiert und nebenbei ein paar Teile für den Modellbau fertigen könnte, gibt es auch eine "vernünftige" Lösung - Fräse selber bauen (z.B. aus Holz) oder eine eShapeoko (Link1, Link2, Link3) als Bausatz besorgen und bis zur Fertigstellung eine Dekupiersäge nutzen!
CNC wird meist teuer, wenn man alles fertig kaufen muß und keine Ahnung hat!
Außerdem kann man sich in speziellen CNC-Foren viel umfangreicher informieren!
Man kann alles lernen und niemand wurde Allwissend geboren...

Gruß
mueckchen
 
#20
wie gesagt. die materialien sind bekannt. bei alu denke ich eher an Frontplatten und vllt mal nen Zahnrad oder sowas - also keine pc Gehäuse aus einem Stück ;-)

wiederholgenauigkeit wäre 0,05mm absolut ok.

von der tendenz würde ich ab und zu mal copter bauteile und platinen fräsen. für mich und freunde/kollegen.
sollte tatsächlich mal eine Revolution gelingen sicherlich auch mal vllt noch ne kleinserie - sonst gibt man sowas eh ab. also ist die Fahrgeschwindigkeit auch nicht ausschlaggebend.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten