CNC 6040Z-S80 oder X6-1500GT und HowTo für End- und Referenzschalter

#21
nun, ich lass mir gerne auch Baupläne für ähnliche selbstbausysteme geben
Ich habe mich während der Feiertage durch die "CNC-Fräsen-Eigenbau-Bücher" von Christoph Selig gelesen. Die fand ich als Hintergrund sehr gut. Allerdings ist es ohne Zugang zu einer Fräse wohl sinnlos eine Fräse zu bauen. Also erst BF20 kaufen, auf CNC umbauen und dann Portalfräse selber bauen ;-). Dann ist man wohl irgendwo vor 10.000 Euro (aber um viele Erfahrungen reicher). Also zurück auf Los - mein Budget ist ähnlich wie Deins.
 
#22
Moin,

wie gesagt. die materialien sind bekannt. bei alu denke ich eher an Frontplatten und vllt mal nen Zahnrad oder sowas - also keine pc Gehäuse aus einem Stück ;-)

wiederholgenauigkeit wäre 0,05mm absolut ok.
Die "technischen Parameter" helfen Dir zur Beurteilung nicht wirklich weiter. Ein wesentlicher Aspekt ist die Steifigkeit der Maschine (wozu die Hersteller sich aber niemals äußern) - plump gesagt, um wieviel weicht der Fräser bei Druck X aus.

Der Druck am Fräser ergibt sich aus Fäserdurchmesser, Material, Zustellung und Vorschubgeschwindigkeit. Bspw. ist Alu da für eine Portalfräse schon recht anspruchsvoll (im Gegensatz zu Balsa :D ) - d.h. je härter das Material um so mehr (und weiter) pendelt der Fräser um den Idealpunkt bzw. die Ideallinie. Das äußert sich dann in Maßabweichungen, unsauberen Oberflächen und Fräserverschleiss.
Das kann man z.t. kompensieren, indem man mit Drehzahl hoch und mit Vorschub und Zustellung runter geht - meist ist das dann aber eher "zerstäuben" und nicht mehr fräsen....

..will sagen: Ins "Pflichtenheft" gehören erstmal keine tollen technischen Daten, sondern die wirklich benötigten Verfahrwege und welches Material ich noch vernünftig bearbeiten können will/muss.

Gruss
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
#23
Allerdings ist es ohne Zugang zu einer Fräse wohl sinnlos eine Fräse zu bauen. Also erst BF20 kaufen, auf CNC umbauen und dann Portalfräse selber bauen ;-).
Das ist durchaus hilfreich, eine Ständerfräse (die muss nicht CNC sein) und eine kleine Drehbank zu haben. Es geht aber auch ohne - der Heini hats vorgemacht. Meist läuft es aber darauf hinaus, entweder Kompromisse einzugehen, indem man passende Kaufteile verwendet, oder aber für Fremdfertigung bezahlen zu müssen. Es ist also kein Spaziergang, wenn man überhaupt keine eigenen Möglichkeiten oder "connections" hat.
 
#24
ich habe hier keine connections, keine drehbank, keine ständerfräse. nen dremel (nicht original) und eine einfachste standbohrmaschine sind verfügbar - ach ja, die schieblehre, ein hammer und nen Zollstock sind auch noch da ;-) ergo: bausatz mit fertigteilen oder fertiggerät
 
FPV1

Banggood

Oben Unten