D8R-II + auf cppm flashen macht probleme, flashvorgang bricht ab

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Ich habe gestern versucht mit einem alten Win 2000 Notebook, über dessen Com port, mein D8r-II+ auf die cppm Software des D8R XP zu flashen, nach dieser Anleitung. Leider ist der Fortschrittsbalken des Flashprogramms nach ein paar Prozent ständig hängengeblieben.
Hat jemand schon mal versucht einen D8R oder D4R über einen Com Port zu flashen? Woran könnte der Abbruch liegen?

Ich würde evtl. einen ftdi-Adapter kaufen aber soweit ich gelesen habe eignen sich nicht alle dafür, weil die Signale nicht mehr invertierbar sind. Welcher ftdi Adapter würde sich eignen?
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#2
Ich habe gestern versucht mit einem alten Win 2000 Notebook, über dessen Com port, mein D8r-II+ auf die cppm Software des D8R XP zu flashen, nach dieser Anleitung. Leider ist der Fortschrittsbalken des Flashprogramms nach ein paar Prozent ständig hängengeblieben.
Hat jemand schon mal versucht einen D8R oder D4R über einen Com Port zu flashen? Woran könnte der Abbruch liegen?
Das ist gar nicht so einfach zu analysieren, wie man vielleicht glaubt. Denn neben der Software (Win 2000 ist eigentlich "alt genug" und eher weniger das Problem) spielt auch die Hardware eine große Rolle.
Davon abgesehen halte ich diese "Anleitung" für ziemlich gefährlichen Unsinn!

Ein "echter" COM-Port benutzt nicht nur eine RS232-Logik, sondern auch die RS232-Signalpegel von +/- 15.0 Volt! Das ist extrem viel, denn die D-Empfänger verwenden zwar eine RS232-Logik, aber nur TTL-Signalpegel (+/- 5.0 Volt).
Wenn der Empfänger durch die 15.0 Volt-Quälerei nicht schon defekt ist, dann würde ich auf keinen Fall wieder versuchen den ohne Pegelwandler weiterhin am echten COM-Port zu traktieren!

Ich würde evtl. einen ftdi-Adapter kaufen aber soweit ich gelesen habe eignen sich nicht alle dafür, weil die Signale nicht mehr invertierbar sind. Welcher ftdi Adapter würde sich eignen?
Ja, es ist richtig, dass die meisten "günstigen" FTDI-Adapter gefälschte Chips aufgelötet haben. Diese gefälschten Chips wurden in manchen Fällen von den Fälschern so präpariert, dass sie keine Flash-Operationen auf sich selbst zulassen, so dass man auch keine Signal-Invertierung mehr programmieren kann.

Von außen kann man nicht erkennen welche günstigen FTDI-Adapter "invertierbare" Chips enthalten. Eigentlich bliebt daher nur echte (= teure) FTDI-Adapter von vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen.
Hier mal zwei Beispiele:
http://www.exp-tech.de/adafruit-ftdi-friend-extras-v1-0
http://www.watterott.com/de/FTDI-Basic-Breakout-5V

Oder man nimmt gleich einen günstigen Adapter mit SiLabs CP2102 und lötet sich einen kleinen Hardware-Inverter zusammen. Ist eben nichts für jeden...
 

kalle123

Jugend forscht ....
#6
Ein "echter" COM-Port benutzt nicht nur eine RS232-Logik, sondern auch die RS232-Signalpegel von +/- 15.0 Volt! Das ist extrem viel, denn die D-Empfänger verwenden zwar eine RS232-Logik, aber nur TTL-Signalpegel (+/- 5.0 Volt).
Wenn der Empfänger durch die 15.0 Volt-Quälerei nicht schon defekt ist, dann würde ich auf keinen Fall wieder versuchen den ohne Pegelwandler weiterhin am echten COM-Port zu traktieren!
Die Methode wurde auch hier im Forum mal angepriesen, Nico.
http://fpv-community.de/showthread.php?70612-LBT-Firmware-f%FCr-Taranis/page41
Nur hast du da deine Bedenken leider nicht vorgebracht. Hätte ja dann wohl manchen Schrott verhindert.

Gruß KH
 

Carbonator

Allerhopp ;)
#7
Die richtige Antwort wurde hier schon in rc-groups gegeben:

https://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=36129787&postcount=52

Als kleine Ergänzung noch eine hardopy aus dem FrSky howto:

RS232.png

Wenn der Hersteller RS232 Level explizit in seine Anleitung schreibt und vermutlich Hunderte so geflasht haben und keiner einen Hardwaredefekt erlitten hat -> wie könnte dann eventuell die Schlussfolgerung lauten?

Aber wir leben schließlich in der postfaktischen Zeit, wo jeder glaubt, was für sie/ihn glaubwürdig klingt.

Gruß Bernd
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#8
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, weil der FTDI-Chip alleine so um die 4 € kostet. Ein komplettes Adapter-Board inkl. echtem Chip liegt daher in DE meistens bei mind. 12 €, meistens mehr.
Auch auf dem verlinkten Adapter wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fälschung verbaut sein.

Das muss den nicht automatisch ausschließen (ich habe selbst zwei Sticks mit gefälschten FTDI-Chips, die dennoch programmierbar sind), aber es kann dir eben niemand garantieren!
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#10
Die richtige Antwort wurde hier schon in rc-groups gegeben:

https://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=36129787&postcount=52

Als kleine Ergänzung noch eine hardopy aus dem FrSky howto:

Anhang anzeigen 159226

Wenn der Hersteller RS232 Level explizit in seine Anleitung schreibt und vermutlich Hunderte so geflasht haben und keiner einen Hardwaredefekt erlitten hat -> wie könnte dann eventuell die Schlussfolgerung lauten?

Aber wir leben schließlich in der postfaktischen Zeit, wo jeder glaubt, was für sie/ihn glaubwürdig klingt.

Gruß Bernd
Weil die Chinesen ja noch nie falsche Angaben machten..
Da steht spezifisch dass das FUC-3 Interface benutzt wird. Das ist ein USB-Serieller Wandler mit 5V Pegel und Inverter.
Das heißt nicht, dass es nicht evtl. auch mit echtem RS232 Pegel klappt, nur, dass die Angaben in dem Diagramm sich nicht decken.
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#11
An dieser Antwort ist überhaupt nichts richtig. Es ist nur eine Verunglimpfung derjenigen, die auf die technischen Probleme hinweisen.

Wenn der Hersteller RS232 Level explizit in seine Anleitung schreib und vermutlich Hunderte so geflasht haben und keiner einen Hardwaredefekt erlitten hat -> wie könnte dann eventuell die Schlussfolgerung lauten?
Das viele Menschen mehr Glück als Verstand haben? Davon abgesehen ist es ziemlich spekulativ "Hunderte" erfolgreiche Nutzer dieser Methode zu postulieren, insbesondere wenn man einen aus dem Zusammenhang gerissenen Teil einer Anleitung für SmartPort-Updates am FUC-3 zitiert...

Letztlich ist es mir aber auch schnurzpiepegal, ob das zufällig klappt oder nicht (bei mad_marty geht's offensichtlich nicht).
Wenn jemand unbedingt technisch nicht kompatible Systeme ohne Levelkonverter miteinander verbinden möchte, dann halte ich ihn nicht davon ab. Nur möchte dann hinterher auch kein Geheule hören, wenn der Empfänger hinüber ist!
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#12
Für die "nachgemachten" FTDIs gab/gibt es work arounds.
Nein, nicht für das bei manchen Chips auftretende Problem, dass sie nicht programmierbar sind!
Work arounds gibt es für die bekannte Treiber-Problematik (echter FTDI-Treiber "killt" gefälschte Chips), aber genau daher haben ja dann einige Fälscher ihre Chips so gestaltet, dass sie eben nicht mehr umprogrammiert werden können (z.B. für Signalinvertierung).
Dafür gibt es dann keine work arounds, das ist in der Hardware fest "verdrahtet".
 

kalle123

Jugend forscht ....
#13
Nein, nicht für das bei manchen Chips auftretende Problem, dass sie nicht programmierbar sind!
Work arounds gibt es für die bekannte Treiber-Problematik (echter FTDI-Treiber "killt" gefälschte Chips), aber genau daher haben ja dann einige Fälscher ihre Chips so gestaltet, dass sie eben nicht mehr umprogrammiert werden können (z.B. für Signalinvertierung).
Dafür gibt es dann keine work arounds, das ist in der Hardware fest "verdrahtet".
Das ist mir jetzt neu, Nico. Bin bisher alleine von dem Treiberproblem ausgegangen.

Und diese "fixen" FTDIs melden sich auch als FTDI an, oder ist das so ein Schei... wie der Prolific hier mit FTDI Aufdruck?

Ps. So viele "gefakte" FTDIs hab ich nicht hier.

Grußm KH
 
#14
Unstrittig ist, dass das RS232 Protokoll benutzt wird. Als Hersteller würde ich mich fragen: hey, ich nutze das RS232 Protokoll, sollte ich nicht auch die RS232 Level berücksichtigen?

Das RS232 flashen mache ich seit 3,5 Jahren. Der RC-groups Thread existiert seit April 2013. Allein gestern habe ich drei X4R geflasht. Mir sind keine Berichte bekannt, dass jemals irgendein FrSky Produkt (Empfänger, Sendemodul, Sensor) mit dieser Methode beschädigt wurde. Das Netz ist zwar voll bullshit, aber solche Hardwaredefekte würden es nach oben schaffen.

Gruß vom Hasardeur :D
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#15
Und diese "fixen" FTDIs melden sich auch als FTDI an, oder ist das so ein Schei... wie der Prolific hier mit FTDI Aufdruck?
Von außen und auch seitens Treibers ist überhaupt kein Unterschied festzustellen! Sie erscheinen zunächst als "echte" FTDI-Chips.
Die verhalten sich auch wie alle anderen gefälschten FTDI-Chips - nur eben mit dem Unterschied, dass der "Killer-Treiber" von FTDI denen nichts mehr anhaben kann. Allerdings erkauft durch den Nachteil, dass man auch einiges an praktischer Funktionalität verliert, eben z.B. dass die Signalinvertierung nicht aktiviert werden kann.
Man kann das zwar in dem Service-Programm FT_Prog entsprechend auswählen, aber es wird nicht geschrieben.

Diese Chips kamen wenige Wochen, nachdem der "Killer-Treiber" von FTDI die Fälschungen zu deaktivieren begann, als "Notmaßnahme" der Fälscher auf den Markt. Ich haben einen davon.
Damals habe ich auch auf irgendeiner englischen Website darüber gelesen, aber ob ich die noch wiederfinde...?

Ich habe keine Ahnung wie die aktuelle Marktsituation ist und wie viele von den gefälschten FTDI-Chips diese Flash-Sperre haben und wie viele eben nicht.
Als Kunde ist man aber angeschmiert, wenn's einen erwischt - von außen ist absolut kein Unterschied zu erkennen.
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#16
Unstrittig ist, dass das RS232 Protokoll benutzt wird. Als Hersteller würde ich mich fragen: hey, ich nutze das RS232 Protokoll, sollte ich nicht auch die RS232 Level berücksichtigen?
Tja, wenn der Hersteller so weit mitdenken würde, dann wäre es schön.

Frühere FrSky-Empfänger (lange bevor es die Taranis und sowas gab), z.B. der TFR8 oder die erste Serie des D8R, hatten tatsächlich einen RS232-Levelkonverter drauf. Der wandelte das TTL-Signal der Empfänger-MCU hoch auf den RS232-Level an den Anschluss-Pins.
Da jedoch die USB-Flash-Adapter von FrSky (FUC 1, FUC 3) mit TTL-Level arbeiteten, muss man noch einen weiteren RS232-Levelkonverter dazwischenschalten, damit der FUC 1 bzw. FUC 3 überhaupt mit dem Empfänger "sprechen" konnte.
Der Signalweg war also
MCU-TTL-Level --> Konverter auf RS232-Level --> Anschluss-Pins --> Konverter von RS232-Level zurück auf TTL-Level --> USB-Flash-Adapter --> Computer
Irgendwann sah man auch bei FrSky ein, dass das ziemlicher Unsinn ist einen vorhanden TTL-Level erst hoch auf RS232 und dann wieder runter auf TTL zu wandeln und sie haben den ganzen Krempel weggelassen.

Seither arbeiten die Empfänger entweder mit 5.0-V-TTL (D8R-II ff., D4R ff.) oder mit 3.3-V-TTL (SmartPort-Geräte).

Das RS232 flashen mache ich seit 3,5 Jahren. Der RC-groups Thread existiert seit April 2013. Allein gestern habe ich drei X4R geflasht.
Du hast drei X4R über eine "echte", native RS232-Schnittstelle eines PCs geflasht, ohne Wandlerchips, Diodenschaltung oder ähnliche Konstrukte? Es fällt mir nicht gerade leicht so etwas zu glauben...
 
#17
Da ich (Carbo@openrcforums) 2014 wegen der Pegel ebenfalls unsicher war, habe ich konkret nachgefragt. Seitdem bin ich mir eigentlich sicher.

http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=95&t=5432

Ich habe sicherlich mehr als 40 mal so geflasht, D-Serie Receiver und Smartport Geräte ohne irgendein Problem. Aber ich bin nicht starrsinnig, wenn tatsächlich eine Gefahr bestehen sollte, dann rudere ich gerne zurück.

In dem rc-groups Thread wird auch auf das abgebrochene Flashen eingegangen und Lösungen aufgezeigt. Wenn mad_marty danach schaut, wird er wohl das Problem lösen können.

Gruß Bernd
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#19
Von mir aus kann jeder seine Empfänger nach Lust und Laune mit Spannungen aller Art malträtieren. Mir ist das ziemlich wurscht.
Mein Rat wäre jedoch sich an die gängigen technischen Rahmenbedingungen zu halten. Wenn jemand das gerne anhand zweifelhafter Anleitung mit DIY-Kabeln machen möchte, dann viel Glück.
Es soll auch Menschen geben, die ohne Helm Motorrad fahren. Die sterben auch nicht alle sofort oder bekommen eine Querschnittslähmung oder andere schreckliche Verletzungen, aber die Wahrscheinlichkeit steigt doch etwas an...

Und es interessiert mich weniger was FrSky dazu schreibt, sondern eher, was der MCU-Hersteller im Datenblatt seiner Chips als erlaubte Maximalpegel angibt. Und von RS232-Level ist da nirgendwo die Rede.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten