Du hast Recht, die Annahme von Noel, dass bei doppeltem Schwebestrom 3A durch die einzelnen Motorleitungen fliessen, ist falsch.
Wie haben nicht einen Drehstrommotor in Sternschaltung, sondern einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor. Da fliessen die bei Vollgas angenommenen 9A kurzzeitig durch zwei Leitungen, während die dritte stromlos ist. Und damit ist der Spannungsabfall bei 9A für den Drehzahlabfall massgeblich. Damit errechnet sich für 20cm Leitung (2x10cm):
0,1 mm^2 ergibt 0,321 Volt -> 3,2% Drehzahleinbruch
0,5 mm^2 ergibt 0,063 Volt -> 0,6% Drehzahleinbruch
1,5 mm^2 ergibt 0,021 Volt -> 0,2% Drehzahleinbruch
Für die Wärmebelastung sieht die Rechnung anders aus, da hier pro Motorleitung 2/3 des durchschnittlichen Stroms von Bedeutung sind, bei 4,5A pro Motor also 3A wie von Noel oben gerechnet. Das ergibt z.B. eine Wärmebelastung einer 0,1qmm Motorleitung von 0,32W, also eher nicht merkbar. Ein Hitzeproblem gibt es dadurch nicht.
Ein Quadro mit 18A Schwebestrom hat also bei 10cm Motorzuleitung von dünnen 0,1qmm nur 3,2% weniger Drehzahl als bei sehr dicken Leitungen (ohne Berücksichtigung der Lipo- und Reglerzuleitungen). Nun wird in der Praxis keiner ernsthaft dünne 0,1qmm einsetzen. Die Rechnung zeigt aber deutlich, dass hier viele sehr viel dickere Leitungen als nötig einsetzen. Mit Motorleitungen 0,2-0,5qmm, Reglerzuleitungen 0,75-1qmm und Lipoleitung 2,5qmm ist man für den Beispielquadro absolut auf der sicheren Seite, mehr bringt nur mehr Gewicht.
Gruß Jörg
illuminati235 hat gesagt.:
Greifen wir noch mal unser Beispiel von der Reglerdimensionierung auf. Wir möchten aber den größten Verlust an Drehzahl ermitteln, also verwenden wir auch den maximalen Strom. Gehen wir von 4,5 A * 2 = 9 A aus.
Das bedeutet nach dem Stromzusammenhang in der Sternschaltung ein Strom von 3 A pro Leitung.
Das bedeutet nach dem Stromzusammenhang in der Sternschaltung ein Strom von 3 A pro Leitung.
0,1 mm^2 ergibt 0,321 Volt -> 3,2% Drehzahleinbruch
0,5 mm^2 ergibt 0,063 Volt -> 0,6% Drehzahleinbruch
1,5 mm^2 ergibt 0,021 Volt -> 0,2% Drehzahleinbruch
Für die Wärmebelastung sieht die Rechnung anders aus, da hier pro Motorleitung 2/3 des durchschnittlichen Stroms von Bedeutung sind, bei 4,5A pro Motor also 3A wie von Noel oben gerechnet. Das ergibt z.B. eine Wärmebelastung einer 0,1qmm Motorleitung von 0,32W, also eher nicht merkbar. Ein Hitzeproblem gibt es dadurch nicht.
Ein Quadro mit 18A Schwebestrom hat also bei 10cm Motorzuleitung von dünnen 0,1qmm nur 3,2% weniger Drehzahl als bei sehr dicken Leitungen (ohne Berücksichtigung der Lipo- und Reglerzuleitungen). Nun wird in der Praxis keiner ernsthaft dünne 0,1qmm einsetzen. Die Rechnung zeigt aber deutlich, dass hier viele sehr viel dickere Leitungen als nötig einsetzen. Mit Motorleitungen 0,2-0,5qmm, Reglerzuleitungen 0,75-1qmm und Lipoleitung 2,5qmm ist man für den Beispielquadro absolut auf der sicheren Seite, mehr bringt nur mehr Gewicht.
Gruß Jörg