Hallo Mike,
ich hatte ja gestern noch vollmundig getrötet, dass ich die Anleitungen in- und auswendig kenne. Ich muss etwas zurück rudern. Gerade Conrad ist recht umfangreich und ich hatte meinen Schwerpunkt bisher auf Einbau, Installation, grundsätzliches Setup gelegt. Bestimmte Dinge erschließen sich eben erst, wenn man sich genauer damit beschäftigt. Und so habe ich gestern beim vertiefenden Studium der hinteren Seiten eine Menge Antworten auf meine Fragen gefunden, u.a. dass man nach dem Setup in der NAZA durchaus wieder Expo oder Servoweg für GyroGain (bei Graupner Kanal 7) und solche Nettigkeiten einstellen darf. Damit wird meine Hummel zumindest mal wieder beherrschbar. Danke auch für den Hinweis auf die Stein-Anleitung, das erklärt vieles.
Gasseitig habe ich mir eine Gerade in´s Diagramm gelegt, der Regler lässt die vorgewählte Drehzahl in 15 sec. anliegen (etwa 1550 U/min bei 1270 Rotordurchmesser). Die Drehzahl reicht völlig zum scaligen in der Gegend rumfliegen und hat genug Reserven, um in brenzlichen Situationen auch noch hart zu reagieren (ich kann kein 3D und verrücktes Rumbolzen und will es auch nicht).
Gas vorbei an NAZA H, weil ich im Atti starten wollte bei gleichzeitigem Zugriff auf Gas (hab da noch eine Gasfreigabe aus Verbrennerzeiten programmiert). Beim letzten Atti-Start-Versuch (da noch ohne Expo ;-)) hat mir das die Hummel gerettet.
Übrigens habe ich hier auch noch einen flugfähigen Jet Ranger von SSM-Technik rumzustehen, 1,80 m, 9 kg, leider mit Benzinmotor, Umrüstung auf Elektro wahrscheinlich nächsten Winter + Einbau einer weiteren NAZA H, wenn zuverlässig). Jedenfalls ist das so meine Richtung beim Helifliegen.
Ehm, ich hab da heute früh noch eine beunruhigende Entdeckung gemacht: Bin bei der NAZA H noch einmal das ganze Menü durchgegangen und musste bei Umschalten zwischen den Modes feststellen, dass die TS-Servos plötzlich verharren, stark brummen und so viel Saft ziehen, dass die Stromversorgung (Empfänger und NAZA H geht bei mir seperat) fast zusammenbricht. Bewege ich dann einen Knüppel, ist alles wieder gut. Dann habe ich bei der Modeumschaltung festgestellt, dass öfter mal Failesave angezeigt wird und der Gleiter unten drunter (den man mit der Servowegbegrenzung im Kanal 5 einstellt) ständig soweit hin und her wandert, dass er einen Mode nicht halten kann. Dann habe ich die Kalibration noch einmal durchgeführt und es ging wieder. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum dieses Prozedere auch den Kanal 5 betreffen soll. Ich werd´ das mal beobachten.
Heute ist ruhiges Wetter, mal sehen, vielleicht kriege ich ja mal noch einen Normalmode-Test hin.
Dir ganz großen Dank und bis später.
Zausel