DJI Naza-H Erfahrungsaustausch

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

mzause

Neuer Benutzer
Hab gerad noch einmal das Wandern auf dem U-Kanal beobachtet. Die Servoanzeige auf der MC24 steht wie angenagelt, muss wohl am Empfänger liegen. So richtig reproduzierbar ist die Sache aber noch nicht. Versuche gerade einen 35 Mhz-Sender zu bekommen, gar nicht so einfach, der hat ja noch Röhren.
Zu den Sevos, na ja, ich bin dann mehr so ein Gelegenheitsflieger, da kommen vielleicht 4 Jahre zusammen. Auf dem Heck hab ich aber immerhin schon ein digitales;-).

Gruß Zausel
 

mzause

Neuer Benutzer
Mike,

ich hab jetzt gerade mal ein Servo an Kanal 5 gehangen und dann den Modeschalter betätigt. Das Servo läuft ganz sauber in Position und steht, also nix mit Wandern. Der Empfänger scheint also i.O. Bleibt nur noch der Fehler im NAZA H, oder?

Zausel
 

milo

Neuer Benutzer
Zausel,

das ist jetzt seltsam auch für mich. (Fehler im Naza eigentlich unwarscheinlich)
Mal für mich, Du hast Kanal 5 mit einem 3 Stufen-Schalter in der FB belegt und mit Eingang U der naza verbunden.
Alles mit Saft versorgt, Naza mit Computer verbunden und Software geöffnet.
Der Reiter für GPS/ATTI/Manual/ wandert? (ein leichtes Zappeln ist noch akzeptabel, aber auch nicht normal)
Versuchs mal mit nem anderen Ausgang vom Empfänger.
Sowas hatt ich noch nicht.

Gruß mike
 

mzause

Neuer Benutzer
Also Mike,

jetzt gehts vorwärts:

1. mein Testservo (auch noch eins mit Röhren und Vorheizung) löst offensichtlich ohne Belastung nicht genug auf, ich hab jetzt mal leicht Druck drauf gegeben, und schon merkt man ein geringfügiges Zittern.
2. Kanal U einfach mal auf Gain Gyro gelegt, das selbe Ergebnis, auch in der Sorftware
3. neuen Empfänger geordert, kommt Samstag
4. Trotzdem Testflug gewagt, erst Normal und mit Expo.... das ist jetzt wieder meine alte Hummel, ruhig und gemütlich
5. in Atti geschaltet, leichte Linksdrift, bestimmt weil ich auf der Werkbank im Attitrimm minus irgendwas eingestellt habe
6. in GPS geschaltet, Roll alles gut, Nick aufschaukeln

Na? Nu biste platt, wa. Meine Mundwinkel gehen vom linken zum rechten Ohrläpchen. Der Rest ist jetzt Abstimmarbeit, aufwändig - aber dafür betreiben wir ja dieses Hobby.

Noch einmal großen Dank, die entscheidenen Tipps kamen von Dir. Wenn ich den neuen Empfänger drin hab, geb ich Dir noch einmal Bescheid, bin gespannt, ob der alte wirklich so driftet.

Hau rein, bis später.

Zausel
 

milo

Neuer Benutzer
Sauber!

Toll das es funkt!

Der Rest ist etwas mühsehlige Abstimmung, wie Du schon sagst.
Wenn dann aber alles gut eingestellt ist fliegt es sich sehr gelassen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und froh das es das Naza gibt, weil ich ohne Elektronikunterstützung nich mehr die Nerven und Konzentration hab.

Noch kleine Tipps: - das Gps-Modul soweit wie es geht von möglichen Magnetfeldern (Servo, Stromkabel ect.) weg montieren
(wegen der Magnetfeldsensoren im Modul)
- im GPS-Modus sollte der Heli seine Position in geringen Grenzen halten, wenn nicht erst mal ein paar
Runden fliegen dann sollte es gehen (Magnetfeldsensoren gleichen sich immer neu an)
- immer vorbereitet sein falls das GPS mal nicht das macht was es soll, dann auf ATTI zürück schalten und
GPS wieder rein (die Satelliten werden immermal von
den Amis kalibriert und dabei fällt das Signal ganz kurz aus was das Modul nich mag. Ist zwar selten
habs aber schon ab und zu erlebt)

Wenn noch Fragen, dann immer bereit!

Gruß Mike
 

mzause

Neuer Benutzer
Ha, ha, "Immer bereit", kenn ich auch noch, zu der Zeit sind die ersten Porportionalfunken rausgekommen, lange, lange her.
GPS ist 58 cm hinter der Rotorwelle, an der Stelle gibts höchsten statische Geschichten, weil meine Hummel mit Riemenantrieb läuft. War gerade unterwegs und hab im Normalmode sauber eingestellt, na ja, in irgend eine Ecke will er eben immer, mit 60% Expo auf der TS ist aber alles mehr als entspannt. Atti und GPS halten schon ganz gut, hab´s eben mal 15 sec. dringelassen, er nickt eben kräftig, vielleicht so 10° vor und zurück, aber er steht. Interessant ist, dass das Wandern auf dem U-Kanal offensichtlich keine Rolle spielt. Ich hau dann den anderen Empfänger trotzdem noch rein und werde berichten.
Meinst Du wirklich, dass die Amis alle Satelliten mit einem mal kallibrieren, das ist aber nicht clever.

Übrigens Elektronikunterstützung und Du hast keine Nerven mehr: Ich hatte mir mal zum üben einen 450er von G-Toys geholt, Paddel rausgeschmissen (sieht richtig taff aus) und von Stefan Plöchinger das AC-3X drin, kein GPS oder sonstwas, nur Flybarless-Stabi. Aber ich sag Dir, der kleine 450er steht wie angenagelt, bei Wind und Wetter, ganz tolles System. Gut am AC-3X ist, dass Du kein Rechner brauchst, da sind drei Tasten drauf, über die Du in alle Menüs kommst, musst nicht mal was ausschalten, vielleicht wär das auch mal was: http://www.eheli-tuning.de/?site=ac3x

Ansonsten fummel ich mich in den nächsten Tagen mal durch´s Feintuning, wie gesagt, ich werde berichten.

Also, Dank und bis später.

Zausel
 

milo

Neuer Benutzer
Zausel

Nicken hatte ich auch an einem Model, hab als erstes den Gainwert Autopilot Front/Back veringert (80%), danach war es schon besser aber noch nicht gut. Hab dann den Heckrotor nochmal gewuchtet und alles war in Butter.

Mit keine Nerven meine ich, der Heli kann im ATTI/GPS nicht rollen bei 50° (glaub ich) kippt er nicht weiter.
Ist zwar wie Fahrad fahren mit Stützrädern, aber halt sicher flieg ja auch scale und bei mir würde keinem Passagier
schlecht werden (höchstens vom zuschaun ;-)) und die ScaleHelis in den Boden rammen weil man einen Fehler macht kommt teuer.

Ja klar kalibrieren die nicht alle mit einmal, aber wenn du blos 5 (hab die Satellitenanzahl mit dem Handy gescannt als das mal passiert war) hast reicht es wenn einer oder zwei kurz nix mehr sagen. Sowas ist aber eben selten.

Ciao Mike
 

mzause

Neuer Benutzer
Moin Mike,

was soll ich sagen. Da steht die Hummel in meinem Garten in 1,70 Höhe, man kann die Funke ablegen, einmal rumlafen und ganz in Ruhe dieses wunderbare Stück Technik bei der Arbeit bestaunen. Schade nur, dass der Akku nach 13 min. zum Handeln nötigt.

Aber der Reihe nach: Donnerstag war es recht ruhig bei uns, so dass ich einige Eistellungen und Trimmungen vornehmen konnte. Da dann auch das erwähnte Erlebnis. Samstag kam der neue Empfänger. Das Wandern des Balkens in der Modeeinstellung hat sich nicht geändert, komisch, aber es funktioniert ja trotzdem. Hab ich jetzt also einen Erzatzempfänger.

Was mir auffällt:

Im Normalmode ist die Hummel bei Wind extrem nervös auf Höhe. Man muss recht hektisch knüppeln, um das auszutarieren, zumal ich die Pitchkurve um den Schwebepitch herum etwas abgeflacht habe, um hier bei Windstille die Höhe sehr feinfühlig halten zu können (muss ich noch einmal überdenken, weil im Normalmode will ich ja gar nicht fliegen). Die Nervosität wird aber bleiben.
Im Attimode ging er leicht nach rechts, hab ich dann in der Software weggetrimmt.
Im GPSmode geht er aber nach links und hört nicht mehr auf, d.h auch nach 2 oder 10 m nicht. Muss dann an der Funke bei jedem Flug getrimmt werden. Interessant ist, dass sich das nach ein paar Minuten gibt. D.h. flieg ich erst ein wenig in der Gegend rum und schalte dann erst um, dann ist keine Drift zu verzeichnen. Ich habe hier im Forum gelesen, dass viele mit dem Phänomen zu tun haben.
Bei Nick habe ich übrigens momentan einen Gain von 45%, bei Roll 100%, komisch wa?
Höhenversatz beim Umschalten habe ich gar nicht, wenn man ihn vorher kurz in den Schwebepitch bringt und keinen Stress macht.

Na ja, es bleibt wohl noch etwas Einstellarbeit.

Mittlerweile entstehen Gedanken, meinen Jet Ranger im nächsten Winter auf Elektro umzurüsten und dann auch mit NAZA H. Sorgen bereiten mir die Flugzeiten. Benzinseitig komme ich z.Zt. bis 45 min. Elektrisch werden wohl selbst 20 min. ein Traum bleiben, zumal ich nach meinen Berechnungen das jetzige Gewicht nicht halten kann.

Viele Grüße und einen schönen Start in die Woche.

Zausel
 

milo

Neuer Benutzer
moin, moin

schön das alles soweit klappt.
Das Balkenwandern soll was mit der Sotfware zu tun haben, hab ich in einem anderen Forum gelesen.

Zum Drift im GPSMode, das selbe Phänomen hab ich auch, ist aber nicht immer so
(bei meinem Hexa mit NAZA M Lite ist es auch). Flieg dann aber im GPSMode etwas rum und dann wirds besser.

Warum der Umbau auf Elektro, Naza H müsste da doch auch gehen?

Ciao Mike
 

mzause

Neuer Benutzer
Moin Mike,

Umbau auf Elektro:

- weil es ein angemehmeres Geräusch ist
- weil man ihn einfach anstellt und los geht´s, Benzin hat gelegentlich Startprobleme
- weniger Vibrationen
- weil in der Bedienungsanleitung von NAZA H steht: nur für Elektro (wahrscheinlich wegen Virbationen)

Die Hummel (ein Schweizer 300) hatte ja noch einen Methanoler, ein höllen Lärm, die ganze Gegend vernebelt und immer dieses schei.... Startprozedere. Jetzt ist es ein Segen, kaum Antriebsgeräusche, nur das herrlich weiche Flattern der Blätter.

Gruß Zausel
 

milo

Neuer Benutzer
Hi Zausel,

sind Argumente, aber die Flugzeiten eben. Ich bekomm so 8-9 min. hin.
In der Anleitung von Conrad hab ich zum Verbrenner dies gelesen

" -Drehzahlregelung festlegen, Gaskurve, oder aktive Regelung durch den ESC (Electronic Speed Controller) Motorregler
- Dieser sollte durch den Geber „Gasvorwahl“ ausgelöst und gestoppt werden z.B. Idle Up1. Falls ein Verbrenner-Motor zum
Einsatz kommt, macht es Sinn einen Schalter zu bestimmen, welcher das Gasservo zum Fliegen an die Gaskurve bindet und
für die Vergasereinstellung das Gasservo unabhängig vom Pitch und der Gaskurve betätigen lässt "

Gruß Mike
 

mzause

Neuer Benutzer
Hmm.... das ist ja ein Ding, dann würde ja Verbrenner doch gehen. Ich muss noch einmal nachdenken, zumal die Umrüstung schon ohne NAZA H so viel kostet, was andere für ein ganzes System ausgeben. Wenn ich bei Verbrenner bleibe, dann wäre Gas kein Problem, das hab ich ja jetzt bei der Hummel auch schon außen vorgelassen und lebe gut damit. D.h. ich würde meine jetzige Gaskurve einfach weiter benutzen. Denke, denke, ist ja noch etwas Zeit und bestimmte Ideen müssen einfach reifen.

Gruß Zausel
 
Hallo!

Ich habe eine Bell in der 600er Größe und stehe vor einem Einbauproblem des GPS Sensors.

Bei mir ist auf der Oberseite des Heckauslegers wegen des Rumpfes kein Platz.
Darunter wäre Platz, nur wenn das Heckrohr darüber ist schirmt dieses wieder das Signal ab. Oder?


Welches Problem tritt eigentlich auf, wenn man näher als die 20 bzw. 30cm von Servo und Motor den Sensor montiert.

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.


Gruß sendet Martin
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
Ich habe einen Wookong H in einem 30er Jet Ranger mit verlängerter Logo 10 Mechanik.
Der GPS-Sensor sitzt auf dem Heckrohr so weit wie möglich hinten in der Triebwerksverkleidung. Ich hatte ziemlich Angst vor Problemen mit den Neodyn-Magneten, mit denen die Runpfhaube befestigt ist, auch nur ca. 20 cm Distanz.
Zun Glück ging es gut und der Kompass ließ sich problemlos kalibrieren.
Also einfach probieren.

Gruß Gerd
 

mzause

Neuer Benutzer
Hey Martin,
so weit ich weiß, ist das NAZA H auch für 450er Helis konzipiert, da ist ja das Heckrohr nicht viel länger als 30 cm. Also solltest Du mit 20 - 30 cm auch klar kommen. Was hast Du denn für eine Bell, gibt`s da keine Höhenflosse? Vielleicht befestigst Du das GPS doch eben oben drauf, einige hier habe das Ding auch schon umlackiert, sieht dann nicht ganz so scale aus aber funktioniert. Wenn Du doch in den Rumpf oder ins Heckrohr gehen willst, befestige das GPS doch mal mit einem Klebestreifen, schließ die Haupteinheit und die LED an, Strom drauf und dann gucken, wieviel Satelliten Du findest.
Gruß Zausel
 
Hallo!

Danke für eure Tipps!

Das mit der Höhenflosse kommt aus Scale Gründen nicht in Frage.

Ich werde für den ersten Flug mal den Sensor unters Heckrohr geben, und schauen wieviele Satelliten ich habe.

Sollte man eigentlich unter 5 Satelliten nicht in den GPS Modus schalten?

Und weiß jemand wo ich die neueste Deutsche komplett Anleitung runterladen kann?

Zur Zeit habe ich die Dezember 2012 Version der Anleitung.

Gruß sendet Martin
 

mzause

Neuer Benutzer
Moin Martin,
also ich habe von Conrad eine Anleitung, die ist auf März 2013 datiert. Am Ende ist es aber ein Mix aus allem, was man finden kann, was zum Ziel führt.
Unter fünf kann auch "kein Satellit" sein. Es wird wohl nix passieren. Aber dass er im freien Gelände weniger als sieben findet ist eher unwahrscheinlich.
Und mit Höhenflosse meinte ich: In die Höhenflosse.
Viele Grüße
Zausel
 

der_tom

Erfahrener Benutzer
Hallo, die beschreibung würde mich auch interessiren.

Gruss Tom
 

der_tom

Erfahrener Benutzer
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten