DJI DJI O4 Air Unit (Pro)

GerdS

Erfahrener Benutzer
Ich habe heute meine O4 Air Unit (Lite) zusammen mit Kamera und einem kleinen 20mm Lüfter in ein Gehäuse verfrachtet, um diese Einheit auf meinen Booten verwenden zu können. Leider war's erst mal ein Misserfolg, denn trotz Lüfter überhitzte die Air Unit nach wenigen Minuten.
Ich modifiziere nun mein Gehäuse für die Aufnahme eines 30mm Lüfters, in der Hoffnung dass dessen Luftdurchsatz ausreichend ist.

Diese Air Unit ist echt ein Bratofen! Da kann ich mir bei warmem Wettter noch schöne Überhitzungsprobleme bei den diversen damit ausgerüsteten Tiny Whoops vorstellen...

Gruß Gerd
 

radla

Well-known member
Also auch keine richtige Lösung.
Also die Aufhängung von Flywoo scheint deutlich besser zu sein, denn beim Test des FlyBee 16 HD von Nick Burns gibts es keine Probleme mit Rocksteady.

Diese Air Unit ist echt ein Bratofen! Da kann ich mir bei warmem Wettter noch schöne Überhitzungsprobleme bei den diversen damit ausgerüsteten Tiny Whoops vorstellen.
Letzten Samstag hatte ich keine Probleme mit dem Whoop. Nur das die Lipos die Kälte nicht so sehr mögen, die Air Unit dafür umso lieber 😆
 
Den 65er konnte ich bisher aus Zeitgründen nur auf Sicht hovern, der 75er fliegt sich absolut genial! Mit den 550er Lavas mit meinem Flugstil ~4 Minuten und Jello hatte ich nur ganz Leicht bei Vollgas.... Bisher bin ich absolut begeistert! Mal schaun, vielleicht komm ich Morgen dazu den 65er zu testen
Ich find den 75er auch super. Wahnsinn, wie der sich auch indoor durch die kleinsten Ecken zwirbeln lässt. Vom Feeling her auch gut abgestimmt, mit mehr Power als ich dachte. Jello Probleme habe ich auch, läuft „unoptimiert“ nur mit eingeschränktem Camwinkel. Die müssen meines Erachtens etwas am Canopy ändern, da sich Vibrationen davon durch direkten Kontakt auf den seeehr weichen Gummimount übertragen. Ich habe bei mir auch die Schrauben angezogen, vom gesamten Oberbau, das war auch eher „schwingig“. Die ESCs sind bereits mit 96khz out of the box ausgeliefert. Nervig war die Einrichtung der FPV 2 Funke. Er hat die SBUS Einstellung per Brille einfach nicht beibehalten. Erst als ich das Video Format erstmalig geändert habe, hat er da scheinbar was gespeichert. Fühlte sich buggy an. Sonst alles super, macht richtig Laune und freut mich auch das es super mit der alten DJI Funke von der Kartoffel „FUNKtioniert“. Ein Traum in Sache Kompatibilität, zumindest in dem Bereich. Rocksteady hatte ich noch nicht drin. Mit Gyroflow gab es keine Probleme, insofern nichts per „Designfail“ des Canopys aufschwingt. Kalte Temperaturen mag die Konstruktion gefühlt auch nicht. Hier ein gediegener erster Versuch bei circa 0 Grad, wie man sieht komplett unstabilisiert.

Demnächst dann en richtiger, schmerzfreier Abgang, samt präzisem Powerloop unterm Euter durch. 🥳 🐄🐮
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten