DJI Phantom 1 & 2 / DJI Phantom Vision

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
@giesensdorfer hab mal wieder etwas zeit im rc-groups forum verbracht, Das Landegestell ist von Hobby King 2 Füße kosten 18$

Ausserdem gibts neue Videos zu dem X-Gimbal Konzept von Bo Lorentzen, angeblich ist das X-Gimbal kurz vor erscheinung und bald zu kaufen!

XGimbal
XGimbal Test
Hard Flying the Gimbal

Und auch das Luna Lander Gimbal ist getestet worden:



[video=youtube;7SHhkuXM32E]http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=7SHhkuXM32E[/video]

EDIT 30/01/13: Das "Lunar Lander Gimbal" soll es demnächst auch speziell für den Phantom geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
Man trickst sozusagen die Kamera aus. Der ND Filter gaukelt dem Sensor weniger licht vor, die Kamera belichtet länger. Die gopro hat eine feste Blende und muss die Helligkeit über die shutter geschwindigkeit regeln.
 

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
ND Filter werden auch in der Fotografie verwendet, am besten mal bei Amazon gucken! Es gibt die Filter in verschiedenen stärken. Ob's die aber in der Größe der Linse der gopro gibt weiß ich nicht?
 

airtime

Neuer Benutzer
Hallo FPV´ler.
Brauche mal Euren Rat.

Bin neu eingestiegen mit einem DJI Phantom und habe im Rahmen einen FPV Sender (immersion 25 mw) fest an die Stromversorgung integriert.

Der MC fliegt im GPS Modus und Atti Modus tadellos und reagiert auch bei ausgeschalteter Funke wie gewünscht mit return to home.
Lediglich die Umschaltung von manual auf homelock funktioniert leider nicht.
Fliege halt nicht immer mit der Brille.
Liegt evt. der Grund dafür an Stromversorgung angelötete FPV Sender?

Problem: Wenn die Funkverbindung evt. zur Brille abbricht, der MC weit weg ist und in seiner Lage nicht zu erkennen ist, wäre der HL doch ein Sicherheitsfeature.
Wie habt ihr das gelöst?
Danke für Eure Tipps!
marc
 
Lediglich die Umschaltung von manual auf homelock funktioniert leider nicht.
Hab gerade mal die Anleitung gelesen:
"Set switch S1 to GPS position and S2 to HL position"

Eventuell funzt HL nicht, wenn S1 auf ATTI oder Manual steht?
 

Woody123

Neuer Benutzer
Hallo FPV´ler.
Brauche mal Euren Rat.

Bin neu eingestiegen mit einem DJI Phantom und habe im Rahmen einen FPV Sender (immersion 25 mw) fest an die Stromversorgung integriert.

Der MC fliegt im GPS Modus und Atti Modus tadellos und reagiert auch bei ausgeschalteter Funke wie gewünscht mit return to home.
Lediglich die Umschaltung von manual auf homelock funktioniert leider nicht.
Fliege halt nicht immer mit der Brille.
Liegt evt. der Grund dafür an Stromversorgung angelötete FPV Sender?

Problem: Wenn die Funkverbindung evt. zur Brille abbricht, der MC weit weg ist und in seiner Lage nicht zu erkennen ist, wäre der HL doch ein Sicherheitsfeature.
Wie habt ihr das gelöst?
Danke für Eure Tipps!
marc
Hey ich bin jetzt auch mit dem Phantom neu eingestiegen und überlege auch ob ich FPV Set zulegen soll. Wie geht es dir beim fliegen mit FPV?
 

artur1102

Erfahrener Benutzer
Hier mal eine weitere Lösung gegen Jello/Rolling Shutter :)
Funktioniert einwandfrei und ich hab noch nich mal die neunen E-Graupner Props gebalanced:-D

K1024_DSC01133.JPG K1024_DSC01134.JPG

Schöner Nebeneffect: Keine Props im Bild


mfg Artur
 

airtime

Neuer Benutzer
Bezügl. des nicht funktionierendem IOC Problems bin ich im Netz noch fündig geworden.
Es gibt ein sogenanntes ADVANCED MANUAL in dem die Neukalibrierung des Transmitters beschrieben steht.
In 4 Schritten lässt sich dies durchführen und wird mit Tonfolgen bestätigt.
Ob dies erfolgreich war kann ich allerdings erst testen wenn der Sturm und der Regen nachgelassen hat.
Ich halte Euch gerne auf dem Laufenden.
Danke marc
 

airtime

Neuer Benutzer
Fliegen mit FPV ist solange die Verbindung "steht" relativ einfach.
Jedoch sollte anfangs viel Platz ohne Hindernisse zur Verfügung stehen und die Umgebung bekannt sein. Gutes Wetter bzw. Windstille sind ebenso vorteilhaft. Geht man an die Grenzen der Reichweite sollte ein Spotter helfen und das IOC funktionieren.
Habe ein Einsteigerkit gewählt mit Fatshark Attitude und Immersionrc 25 mw.
Leicht zu bedienen, incl. Einbau und sehr kompakt. Gutes Einsteigerset denke ich.
Globeflight bietet hier guten Support.

Grüße
marc
 
...solange die Verbindung "steht"...die Grenzen der Reichweite
Hast Du denn schon eine andere RC dran oder meinst Du damit die orig. 300 Meter?

Ich breche mir gerade einen ab, meine Graupner MX-12 fertig zu machen und dessen Empfänger mit dem vom Phantom zu tauschen :(
Wenn ich das hin bekommen haben sollte, eventuell eine zweite RC kaufen und im Lehrer/Schüler Betrieb einbinden für die Freundin und das auch sonst keiner was zu meckern hat ;)

Falls ich das alles überhaupt schaffen sollte.
Es ist ein Krampf als blutiger Anfänger bei Graupner die richtige Firmware/Programme/Anleitungen zu finden und auch zu tauschen.

Damit hätte ich dann jedenfalls keine Angst mehr wegen der Reichweite, denn die Graupner zeigt ständig die Signalqualität und -stärke an.
Den "Low-voltage Alarm" in der Naza, dessen richtige Programmierung auch eine Lese- und Einstellorgie war, brauche ich dann auch nicht mehr und hätte das in Echtzeit auf der RC :)
Sämtliche Warnungen etc. kommen bei der Graupner über Sprachausgabe, das ich meine Augen für das FPV frei hab :)


Soweit der Plan, ich wollte eigentlich auch schon sehr viel weiter sein :D


EDIT:
Da ich gerade wegen Nieselregens "gegroundet" bin, werde ich die Propeller mal mit "The most accurate balancer" auswuchten.
In einem ganz kleinem Bereich kurz über Lehrlaufdrehzahl gerät die Maschine in ein leichtes Rütteln. Sie schwingt sich da auf, wie in einer Art Resonanzfrequenz.
Da ich noch viel Freude an den Motorlagern haben möchte und die Fluggeräusche theoretisch auch reduziert werden, genau die richtige Beschäftigung, denke ich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten