Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Erfahrungen und Probleme

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Sledge

lonesome Cowboy
#1
Hallo Freunde des fliegenden Schienenverkehrs. Da die Guardians in nächster Zeit wahrscheinlich massenhaft eintrudeln möchte ich diesen Thread nutzen um Fragen und Probleme mit dem Modul abzuhandeln.

Mein Modul ist gestern eingetroffen und ich habe die Nacht damit verbracht es einzubauen und zu konfigurieren. Der Erstflug heute Morgen war schon vielversprechend obwohl es hier und da noch hakt. Aber fangen wir von vorne an.

Der Einbau gestaltet sich sehr einfach. Man hängt das Modul einfach irgendwo in die I2C Kette zwischen Elogger und OSD bzw. ans Ende von evtl. weiteren vorhandenen Sensoren. Das Modul muss im Flugzeug so eingebaut werden, dass das Label nach oben und der Pfeil in Flugrichtung zeigt. Darüber hinaus sollte das Modul so gut es geht in der level Flugebene liegen. Kleinere Abweichungen kann man wegkalibrieren.

In der Regel steht erst mal ein Firmware update an, damit sämtliche Komponenten wissen worum es geht. Die aktuelle Firmware (beta) gibts hier: http://www.eagletreesystems.com/LatestApps/Plane/beta/setup.exe

Nach dem ich den Elogger und das OSD auf die neueste Firmware gebracht habe hat meine Groundstation nur noch Bahnhof verstanden. Also auch hier updaten. Dummerweise habe ich die Konfiguration nicht gespeichert also musste ich das Tracking der Groundstation neu kalibrieren. Und da gingen auch schon die Probleme los.

Ab und an läuft die Antenne amok und rennt einfach in eine Richtung. Nach 5 Umdrehungen hatte Sie sich selbst stanguliert und einige Stecker gezogen. Das entwirren der Leitungen war eine höllen Arbeit :(
Keine Ahnung warum das passiert ist aber wenn das OSD und die Groundstation eine weile nichts zu tun haben (während des durchlesens des Manual) rennt sie einfach los.
Viel schlimmer ist aber die Tatsache, dass das Konfigurieren nicht mehr richtig funktioniert. Egal ob ich über das OSD oder über die Data Recorder Software konfiguriere, nach max. 1-2 Winkeln streikt die Groundstation und tut gar nichts mehr. Es hilft dann nur ein boot des OSD und dann die anderen Winkel einstellen. Das macht die Sache natürlich äußerst mühsam. Evtl. liegt es daran, dass mein Elogger V3 überlastet ist. Mal schaun ob ich die Backup Stromversorgung anklemme oder direkt auf den V4 wechsel. Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat bitte melden.

Das OSD schalte ich mit einem 3 Wege Schalter -100%,0%,100% auf Aux1 und einem Poti 0%-100% für das Master Gain auf Aux2. Das ist Methode b in der Anleitung und funktioniert besser als ich es zunächst vermutet hätte. Die Gain und Winkel Einstellungen habe ich alle auf Standartwerten belassen. Danach startet man unter "Configure Radio Control" den "Run Servo analysis wizard" der dem ehemaligen "run safety mode wizard" sehr ähnlich ist. Gößter Unterschied ist, dass man immer volle Knüppelausschläge machen muss wenn nach Aileron und Elevator gefragt wird. Den tatsächlichen Ausschlag regeln die maximal zulässigen Winkel.

Bevor man fliegen geht sollte man am Boden testen ob alles läuft. Zum einen hat man jetzt einen wunderschönen künstlichen Horizont an dem man erkennen kann ob das Modul arbeitet. Zum anderne sollte man kontrollieren ob die Ruder richtig laufen. Beim ersten mal hatte ich das Problem, dass die Ruder nur nach rechts stabilisiert haben. Wenn ich das Modell (HK Phoenix2000) nach links geneigt habe sind die Querruder in der Mittelstellung geblieben. Nach einem weiteren Durchgang mit dem Wizard hat dann alles gepasst. Wenn man das Poti auf 0% stellt verhält sich der Flieger wie eh und je. Sobald man das Poti aufdreht verusucht das Guardian Modul mit entsprechenden Ruderausschlägen auf Höhe und Quer gegenzusteuern. Also ab auf die Wiese.

Es war heute Morgen verdammt windig und böig dazu. Ich habe wirklich überlegt ob ich das riskieren soll aber die Neugier hat gesiegt. Ich habe das Gain erst mal auf 0% gestellt und bin ohne Stabilisierung gestartet. Den Phoenix hats ganz schön geschüttelt. Ab einer Höhe von ca. 50 Metern habe ich dann langsam Gain hochgedreht und konnte zunehmend bemerken wie ruhig der Vogel in der Luft liegt. Bei 100% Gain muss man nur noch den Knüppel komplett nach rechts drücken und der Phoenix zieht einen sauberen rechtskreis mit 40° Schräglage, den Wind hat er dabei völlig ignoriert. Verplüffend, normalerweise hätte er 5 Rollen gemacht und wäre dann senkrecht eingeschlagen. Wenn man genug vom Kreisen hat lässt man den Knüppel einfach los und beobachtet wie sich die Kiste gerade stellt. Das geht sogar mit Cross Wind.

Leider konnte ich nicht fpv fliegen, da die Aufwickel Aktion der Groundstation einige Stecker gezogen hat. Aber das hole ich nach!

Bis jetzt bin ich hoch zufrieden. Wenn das fpven und tracken wieder richtig funktioniert werde ich mal das Heading Hold und Center Stick stabilization probieren.

gruß Patrick
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#2
RE: Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Einrichtung

So dann schreibe ich auch mal meine Erfahrungen auf:

Habe den Guardian in meinen Nuri eingebaut bin folgendermaßen vorgegangen:

- Guardian wie in der Anleitung eingebaut
- Elogger, OSD und Guardian Aktualisiert
- Neues Model in der Fernsteuerung erstellt ohne Elevon Mixer
- End Points in der Fernsteuerung für Aileron und Elevator auf 70% gesetzt, da sonst die Servoausschläge zu groß sind.
- Input Mode des OSD auf 3Pos gestellt
- Poti der Funke auf Aux2 gesetzt
- Servo Analysis Wizard Durchgeführt
- Model Wing type als Elevon eingestellt
- Elevon Mixing auf Yes gestellt
- Ruder ausschläge geckeckt -> passt !
- Failsave und RTH einstellungen gemacht
- Failsave getestet -> passt

Jetzt fangen die Probleme an:

Wenn ich mit dem Poti die Stabilisierung einschalte oder wenn Failsave aktiviert ist und dann ich das Model kippe und neige bewegt er zwar die Ruder so wie es auch sein soll jedoch sind die maximalen Servoausschläge viel zu hoch. Das geht sogar soweit das sich meine Ruderstangen durchbiegen. Im menu oder in der Anleitung habe ich nichts gefunden um die maximalen Ruderausschläge einzustellen. Lediglich die maximalen Winkel kann ich einstellen. Hab ich da was übersehen?
 

Sledge

lonesome Cowboy
#3
RE: Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Einrichtung

Hm Wenn Du den Servo Analysis Wizard laufen lässt gibst Du doch die maximalen Knüppelwege vor. Hast Du das 70% Limit in der Funke vor oder nach dem Wizard gesetzt?

Alternativ kannst Du auch ein kleineres Master Gain einstellen, das bewirkt auch weniger Ruderausschläge.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#4
RE: Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Einrichtung

Hab den Wizard laufen lassen nachdem ich das 70% limit der Funke gesetzt habe.
 

Sledge

lonesome Cowboy
#5
Das ist krass, dann ignoriert das Guardian die Limits. Versuch mal das Gain auf Aux2 runter zu setzen, ich konnte beobachten, dass die Ruderausschläge flacher wurden. Oder kannst Du die Ruderwege evtl. noch mechanisch verändern? Das wäre natürlich ideal da das Servo dann auch mehr Kraft hat.
 

Olli81

Offizieller GoPro-Händler
Händler
#6
Meins kam heute, angeschlossen,eingestellt, alles soweit ich es beurteilen kann Top... Das OSD funktioniert (zumindest am Boden) perfekt, ich bin auf meinen Erstflug mit der Maja gespannt... :)
 

Olli81

Offizieller GoPro-Händler
Händler
#7
RE: Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Einrichtung

Nabazul hat gesagt.:
Hab den Wizard laufen lassen nachdem ich das 70% limit der Funke gesetzt habe.
Lass den Wizard nochmal durchlaufen, und bewege die Knüppel nicht bis zum maximalen Ausschlag. Dann kannst Du sehen, ob bei max. Gain immer noch die Gestänge verbogen werden, oder ob der zu grosse Servoausschlag vllt. Doch durch 100% Ruderausschlag hervorgerufen wird, weilmdas Mixing im Sender vielleicht inaktiv war...


Gruß Olli
 

Olli81

Offizieller GoPro-Händler
Händler
#8
So, nun steht mein Maja-Erstflug unmittelbar bevor.. (Aufgeregt.. :) )

Was ich mich frage: ich hatte irgendwo hier im Forum zum Thema Guardian gelesen, das man im OSD den Gain-Wert des Guardian einblenden kann.. Ich finde es nur nicht ???? :(

Weiß jemand, wo man das einstellen kann ????

LG Olli81
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#9
Da wo du auch die Airspeed Ladder, Radaer usw einblenden lassen kannst gibt es einen Punk "Servo Deflections" dann werden einige guardian werte angezeigt unter anderem auch der gain.
 

Olli81

Offizieller GoPro-Händler
Händler
#10
Danke für die Info, genau da ging das...
Heute habe ich mich bei schönstem Wetter an einige ausgiebige Einstellungsflüge gewagt, und siehe da: Dat läuft ;)

Zwar ist mein Propeller für den just erstandenen Motor deutlich zu klein(die ersten 3 Startversuche landeten im angrenzenden Gras), jedoch funktioniert der Guardian nebst RTH-Funktion recht gut...
Ich muß den Schwerpunkt noch ein wenig nach vorne verlegen, sowie ich einen ausreichenden Prop habe, ich war jedoch erstaunlicherweise sehr positiv von der guten Lagestabilisierung des Guardian überrascht, nur die Landung sollte tunlichst ohne Unterstützung durchgeführt werden, ansonsten GENUG GAS GEBEN (s. Video).

Das Video ist faulerweise komplett ungeschnitten, das schlechte Bild nach dem Start wird nacch 30 Sekunden aber besser... ;)
Ebenso ist die Landung bitte auch nicht als Referenz für meine fliegerischen Künste zu werten, normalerweise geht das ohne Überschlag :)

http://www.youtube.com/watch?v=L7PSrbM1FBY

Schönes WE,

Gruß Olli...
 

Sledge

lonesome Cowboy
#12
Auf dem Video sieht es so aus als müsstest Du den level flight mal nachjustieren. Wenn Du gerade fliegst zeigt das AHI steigen an. Wenn Du die Trimmung verstellst musst Du noch reset cruise sticks wählen damit er die 0-Lage wieder erkennt. Ansonsten funktioniert Landen mit Stabilisierung wunderbar. Der Flieger kommt dann wie auf Schienen rein.
 
#13
Hallo zusammen

Ich tue mich ich irgende wahnsinnig schwer mit dem Guardian... Folgende Einstellungen gelten bei mir:

- pitch gain 4
- roll gain 4
- turn gain 4
- center stick stab yes
- Radius 1

Rest Standart.


Und zwar habe ich folgende Probleme:

- Wenn ich steuern will braucht es sehr viel bis er mal reagiert und dann bricht das Flugzeug fast ein
- Wenn ich die Steuerung loslasse versucht er zwar zu stabilisieren aber wirklich gerade fliegt er nicht... So etwas nach rechts zieht er und in der höhe schwankt er immer hin und her.
Auch wenn et abdriftet korrigiert er nicht wirklich auf gerade.


Aber die kalibration ist sicher richtig. Wenn ich das Flugzeug gerade hinlege ist der artifical horizon perfekt gerade!


Mein Flieger fliegt ohne Stabilisator perfekt gerade!!!

Ist eine TwinstarII.


Was mache ich falsch?
 

Sledge

lonesome Cowboy
#14
Hast Du mal im Flug "reset cruise sticks" gewählt damit das Guardian die tatsächliche 0-Lage erkennt? Das ist am Boden etwas knifflig, da ein leichter Winkel schon zu einem Fehler führt.

Dein Fenster beim Center Stick Stab ist viel zu klein. Der Wert 1 bedeutet 1%. Wenn Du eine leichte Trimmung drin hast oder deine Kreuzknüppel nicht 100% in die Nulllage zurück springen hast Du auf jeden Fall mehr als 1% Knüppelweg und somit wird Deine Stabilisierung abgeschaltet. Mach da mal 5 oder 10 draus und teste noch mal. Oder schalt Center Stick stabilization ab.

Wie hast Du Dein Master Gain gesetzt? Fix oder per Poti an der Funke?
 

Twinstar-Klaus

Erfahrener Benutzer
#15
Möchte gerne meine Charter auch mit RTH aufbauen.
Habe bis jetzt alles bis auf die Guardian.....
Wie viele Guardian brauche ich denn ???
Für jede Achse eins ?
Also die Charter ist ein reines Seitenruder Modell.

Gruß, Klaus
 

JR63

Erfahrener Benutzer
#16
Hi Klaus,

Du benötigst meines Wissens nach nur eins.

Wenn die Charter aber einigermassen eigenstabil fliegt, könntest Du RTH auch erstmal ohne ausprobieren.

Tschö
JR
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#17
Hallo,
eine Frage,
stabilisiert der Guardian (hält er mein Modell ruhig), auch wenn ich steuere, oder stabilisiert er nur wenn der Knüppel in der Nullage ist, wie Sledge es schrieb?
 

Sledge

lonesome Cowboy
#18
Ne ne das Guardian stabilisiert und beruhigt immer. Wenn Du die Stabilisierung voll aufdrehst hast du quasi ein flybywire. Im Setup kannst Du den max. Winkel eingeben den das Modell beim Rollen und Nicken einnehmen darf. Gibt man 45° ein und haut die volle stabilisierung rein, dann musst Du mit Knüppelvollaussschlägen nur noch in die Richtung zeigen in die das Modell fliegen soll. Das Modell wir dabei die 45° Schräglage in der Kurve einnehmen und automatisch die Höhe halten (Sofern machbar). Windböen und falschen Schwerpunkt gleicht das Guardian selbständig aus.

Ich war wirklich angenehm überrascht wie gut das System funktioniert.
 

bubuu

Erfahrener Benutzer
#19
Hallo,

ich habe heute mal mein Guardian getestet, allerdings scheint das Ding beim Return to Home noch sehr ruppig zu sein.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=LdPH3Nsm1rw[/youtube]

Sieht da ein Profi auf die Schnelle was falsch läuft, ist mein Gain für die Twinstar zu hoch?

Die Geschwindigkeit beim Aktivieren von RTH ist so niedrig weil ich gerade gegen den Wind geflogen bin.

Gruß
Uli
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#20
@ bubuu
auf was steht dein gain ? das sieht mir fast so aus als ob der zu klein ist. Wenn ich mein guardian einschalte "springt" mein nuri quasi auf die neutralstellung.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten