Eigenbau Mini Variometer

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
T

trappy

Gast
Moechte mich an dieser Stelle als L1D Hersteller kurz einklinken. Ihr habt euch ja sicherlich das Vario mal angeschaut. Wollte nur kurz fragen ob es an meinem Produkt irgendwelche Verbesserungsmoeglichkeiten gaebe bzw. ob ihr an dem eigenbau etwas entdeckt habt das besser geloest wurde?
 
Hat hier jemand eins, würde mich auch intressieren.

Muß endlich auch mal noch den Sensor bestellen, alles andere ist schon da. Hab mit Eagle und Co noch nicht viel gemacht, ausser drucken :), würde sich jemand opfern und ein einseitiges Layout erstellen, ließe sich besser irgendwo hinpappen bzw ätzen. 2-seitig hab ich noch net getestet.

@Rene. Wie ist den dein Stand zur Zeit? Kannst du mir meine pics beschreiben?

Bin über dieses Altigps gestolpert, baro mit Vario auch für osd. Hört sich auch intressant an, da gibts auch noch n bisschen was drüber. So das mal in kürze, bin noch ein bisschen mit 4 gastnavis zum updaten beschäftigt :)
 
T

trappy

Gast
erfahrungsgemaess kann man ueber das OSD nicht gemuetlich thermiksegeln. man verliert den fokus auf die "landschaft". ist etwas nervig und extrem anstrengend
 

Rene

Erfahrener Benutzer
Hi Trappy,

Ja davon habe ich auch schon gehört, mir ging es aber einfach nur um die Vario Funktion da ich kein weiteres/anders OSD in meinem Thermikschleicher verbauen wollte. Das Gewicht und vorallem der Preis hat mich einfach zu dem "eigenbau Vario" verleitet ;) und für ein bisschen PIEP PIEP im Ohr reicht das vollkommen aus. Bin ja schon auch die ersten Flüge damit gespannt :cool:
 
T

trappy

Gast
hehe ok. naja, meine erfahrungen sagen was anderes ... ich flieg in nem aehnlichen thermiksegler und das vario macht 99% des flugspasses aus. OSD hab ich gar keines verbaut, das vario sagt mir wann ich landen muss ;)
 

Rene

Erfahrener Benutzer
ich verwende im Schleicher auch nur dieses OSD um die Akkuspannung zu überwachen, das reicht mit in dem Fall vollkommen aus und der Rest wie du schon sagst hängt von PIEP im Ohr ab ;)

trappy hat gesagt.:
Moechte mich an dieser Stelle als L1D Hersteller kurz einklinken. Ihr habt euch ja sicherlich das Vario mal angeschaut. Wollte nur kurz fragen ob es an meinem Produkt irgendwelche Verbesserungsmoeglichkeiten gaebe bzw. ob ihr an dem eigenbau etwas entdeckt habt das besser geloest wurde?
mensch den Post hab ich erst jetzt gesehen :rot:

Ich hhabe dein Vario leider auch noch nicht live gesehen oder ga testen können. Was mich aber interessieren würde, hast du etwas eingebaut das es in der Steigphase mit Motor nicht Piept oder piept dein Vario von anfang an?
Mein Überlegung geht dahin eine Art elektronischen Schalter, der durch einen Mischer oder Schalter aktiviert wird, einzubauen das erst bei Segelhöhe das Vario aktiv ist. Ich werde die noch mal mit einer alten Servoelektronik testen.
 
ja, wenn ich heut abend drucken kann (mit meinem gehts ja einfach net), werd ich auch gleich mal bügeln und ätzen. Hätte gern noch Bohrlöcher reingemacht, war aber erstmal froh, das ich das Layout mit Target den Gerberfiles entlocken konnte. Spiel grad noch ein wenig mit eagle und target rum, bisschen abchecken, kann ja nicht so schwer sein ...
 
T

trappy

Gast
Rene hat gesagt.:
Ich hhabe dein Vario leider auch noch nicht live gesehen oder ga testen können. Was mich aber interessieren würde, hast du etwas eingebaut das es in der Steigphase mit Motor nicht Piept oder piept dein Vario von anfang an?
klar, ist eingebaut und einstellbar.

uebrigens, ihr wisst schon dass ihr einen ziemlich ungenauen baro-sensor verwendet? die aufloesung von dem ding ist 10x schlechter als im L1D (oder anderen handelsueblichen R/C varios). eventuell ist deswegen auch eine 2-sekuendige verzoegerung? fuer paraglider ist das ja sicherlich nicht schlecht, finde das aber gerade fuer einen leichtsegler etwas viel. Ich hatte schon mit 1.5 sekunden zu kaempfen in meinem 3.5 meter segler, bis wir es auf 0.5 sekunden im unteren und 1 sekunde im oberen bereich getuned hatten. Vor allem das zentrieren in einer blase oder einem kleineren schlauch ist dadurch deutlich einfacher.
 
T

trappy

Gast
den Mikrokopter baro-sensor. kostet 18 EUR einzelpreis soweit ich weiss. fuer die volle 22 bit aufloesung brauchst Du allerdings einen schnelleren prozessor, genaueren ADC, sauber geschirmte platine. Das hat natuerlich alles seinen preis. Ich bezweifle dass Du einfach den sensor austauschen kannst.

Nunja, eigentlich wollte ich ja infos von euch ... ;) aber scheint die eigenbau variante ist hauptsaechlich wegen des preises interessant?
 
ja auf jedenfall der Preis, für meine Conrad-Krücke brauch ich nicht gleich ein L1d, obwohl es sich sehr verlockend anhört. Will mir das Teil erstmal zum reinschnuppern basteln. Aber so als Alpenfan würd ich mir schon gerne mal einen richtigen Segler antun, mein einzigster Kontakt mit einem Segler war bis jetzt, der Flügel meines Vaters auf den ich mich als Kind ausversehen drauf gesetzt habe, hui, da gings ab. So in den Alpen ists bestimmt traumhaft zum segeln. Das Wohnmobil wartet schon, vielleicht der Zugspitze wieder mal einen Besuch abstatten. Nachdem ich schon zu Fuß und mit Bahn rauf bin, würde ich jetzt gerne auch mal rauffliegen. hmm, ich schweife vom Thema ab...
 
T

trappy

Gast
ok. qualitaet hat eben seinen preis, da kann ich leider nicht mehr viel machen. vergleichbare varios kosten im hobbyshop locker das doppelte. eine nachbau-loesung wird Dich problemlos 100 EUR kosten (nur komponenten, ohne platine ... die kriegt man ohnehin nicht in kleinserieen). Wir konnten den preis ziemlich druecken dadurch dass wir gleich grosse mengen produzieren liessen. wenn Du mal im Tirol vorbeischaust kann ich Dich ja mal mitfliegen lassen, also was ich bis jetzt gesehen bzw. gehoert habe ist das dann schon tag und nacht :)
 
Wie gesagt hört sich verlockend an, kommt auf jedenfall mit auf die Liste. Und die wird immer länger: tri - quad - gopro - HT - AT - Nurri - L1d :) die Reihenfolge kann variieren.
Tirol ist eh mein bevorzugtes Einzugsgebiet, da bin ich öfters mal, kann kaum den Sommer erwarten....

Nachtrag: Kann heute nicht mehr zum layouts drucken, erst morgen, dann gehts weiter ...
 

Rene

Erfahrener Benutzer
Hi Trappy,

es steht ja außer Frage das unser kleines Eigenbau Vario nicht mit deinem L1P mithalten kann aber ich glaube (ist bei mir zumindest so) das ist auch nicht der Sinn der ganze Aktion irgend ein Konkurenzprodukt zu entwickeln. Viel mehr war mein Bestreben eben ein kleines und billiges Vario selber zu bauen bzw. sich selber zu beweisen das man so etwas selber bauen kann :p:
und um eine Tendenz am Himmel zu haben ob es aufwärts geht reicht es sicher alle mal :rot:
Es ist ja mit meinem LiPo Saver das selbe, es gibt unmengen davon am Markt trotzdem steh ich lieber auf die selbstgebauten Sachen und so lange es funktioniert bin ich ganz zufrieden damit :D
 
T

trappy

Gast
Ja, ich wollte mich eigentlich nur einklinken und fragen ob ihr, die ihr ja jetzt auch ein vario "entwickelt" habt, mir eventuell feedback geben koenntet was ich an meinem verbessern kann. Wollte euch helfen da ich ja schon vor 2 jahren vor der aufgabe stand, so etwas zu entwickeln, und sensoren wie denjenigen den ihr verwendet als nicht ausreichend verworfen habe. Ich frage mich deswegen einfach ob das was ihr gemacht habt auch euren anspruechen genuegen wird? Eventuell habe ich auch andere Anforderungen, da ich mit wettbewerbsmodellen das ganze betreibe und somit jedes auch noch so kleine lueftlein ausnutzen kann (gleitwinkel von >1:20) - deswegen musste ich den "nullschieber" auch einstellbar machen.

Finde solche eigenbauprojekte auf jeden fall cool und biete auch gerne feedback an, je mehr leute mit varios segelfliegen desto besser fuer's geschaeft (ob's jetzt meines ist oder nicht ist im endeffekt egal).
 

Rene

Erfahrener Benutzer
Ich glaube auch das von solchen kleinen Projekten die Szene lebt und wenn man dann noch von "Professionellen" Tipps und feedback bekommt ist das um so schöner.

und ich glaube da wir hier mehr die Hobbyklasse sind reichen uns (mir) diese kleinen Projekte :p:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten