EON 600

Rene

Erfahrener Benutzer
#21
ah... ok hab vorher nicht nach dem Preis geschaut.

Bau den Vodel einfach so wie er gebaut werden soll, ich glaube du wirst schon eine schöne Stunden mit dem Erleben.
den Bauthread nicht vergessen ;)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#22
Ja ich bau den so wie er kommt. Scheiß auf die Meinung andere :D ich kann mir nicht vorstellen, dass er wirklich so schlecht sein soll wenn es soviele positive Bemerkungen dazu gibt.

Also schluss jetzt mit der Diskussion und weiter zum Thema :D

Habe gestern die Bausatzteile erhalten, das ging echt fix.
Enthalten sind:
Rippen, Randbogen, Spanten, Rumpfseiten und -aufdoppler,
Spinnerübergangskonstruktion, HLW Randbogen, Mittelteil + Klappen,
SLW Fußteil, Servobrett.

Benötigt wird noch:
Leisten,
Standardbalsabrettchen für die Flügelbeplankung, Reste von 2mm Balsa
um den Rumpf oben und unten zu schließen

Hier mal eine detaillierte auflistung dessen was noch fehlt:
4x Kiefer 2x8mm
2x Kiefer 2x5mm
4x Endleiste 4x20mm, ersatzweise 5x25
7x Vierkantbalsaleiste 4x4mm
2x Vierkantbalsaleiste 6x6mm
Buchendübel 4mm
Kohlerundstab 8mm
passendes Messing- oder Alu-Rohr
1x Bowdenzug-Außenrohr
1x Bowdenzug-Innenrohr
2x Stahldraht 0,8 oder 0,6mm
2 Ruderhörner, Gestängeanschlüsse

Und natürlich der Elektronikkrams...

Die Leisten usw. habe ich bei balsabar bestellt, wir haben hier keinen anständigen Laden wo man die alle bekommen würde...Hat 15€ gekostet. Somit bin ich jetzt bei 50 + 15€ (Balsa) + 15€ (Bauplan, steht nachher zum Verkauf ;)). Elektronik hab ich noch teilweise hier, rest kommt größtenteils aus der Restekiste...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#25
Naja das was man dazukäuft sind im Endeffekt die Leisten, er fräst ja nur die Sachen, die blöd selbst herzustellen sind, wenn man eine wacklige Hand hat, ich hab auch mit etwas mehr gerechnet, aber mal kucken...Stört mich nicht, da ich ja die meisten zusätzlichen Sachen eh hier rumliegen hab.

Und ja, ich bau auch die BD5 vorher fertig ;)
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#26
So hatte ich meine Bausätze anfangs auch ausgerichtet. Aber das ist anscheinend nicht das was die Kunden wollen. Ich werde mein Sortiment auch nach und nach umstellen (müssen).

Das mit der BD-5 freut mich.

Grüße Helmut
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#28
Verdammt, hätt ich das gewusst...Kostet zwar ungefähr gleich viel, wär aber viel weniger Aufwand...

Ist aber anscheinend nich ganz der selbe, der hat Querruder. Beim EON haben auch manche Leute QR eingebaut, aber die haben keine Wirkung...

Ich hab mir übrigens überlegt, nen Ardupilot mit reinzubauen, falls die Thermik mal zu stark wird und er versucht abzuhauen...Da diese Segler anscheinend extrem eigenstabil sind dürfte es auch ohne XY-Sensoren funktionieren...Es sollte aber auch möglich sein, den Ardu mit Wii M+ auszustatten, sollte ja für nen segler reichen damit er halbwegs grade bleibt...Werd mir das mal genauer anschauen, dann könnte man für 25€ (Ardu inkl. Versand) + 12€ (M+ inkl. Versand) ein günstiges einfaches Rettungssystem in den Flieger bauen.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#29
Ich würde den Flieger aber nicht zu sehr auf seine Bahn zwängen.
Wenn er immer gerade gehalten wird erkennst du den Wink mit den Zaunspfahl quasi das heben des Flügels durch die Thermik nicht ;) und gerade das ist doch der Reiz bei solchen Fliegern :)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#30
Ich meinte mit einem Wegeschalter oder Failsafe...Stabi brauch ich nicht, nur falls RTH angeschmissen wird.

Sollte vielleicht auch über den WiiCopter Code gehen, werd mir das mal genauer anschauen, aber der Ardu hätte halt den Vorteil, dass man die Servos direkt dranmachen kann...
 
#37
Ich hatte in Karlsruhe am Stand nochmal den Graupner Amigo IV in der Hand, wiegt wirklich nix bei 2m Spannweite....
Zuhause im Keller liegt noch der Amigo II der älter ist als ich, evtl könnte man den auch ma wieder reaktivieren, der Baukasten sagt was von 550g rgewicht....
http://www.koralpe.biz/amigo.html
MAl bei Gelegenheit schauen wie gut der noch ausschaut und ob sich eine neue Bespannung lohnt...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten