Erfahrungen mit Zippy Compact - Lipos?

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Meine Erfahrung ist, dass die Zippy Compact 2700 bei 20 Grad Außentemperatur schon bei 19 Ampere Belastung in der Spannung einbrechen, wenn sie halb leer sind. Damit sind die im Vergleich zu den Nanotechs deutlich schlechter. Die Nanotechs kaufe ich jedoch auch nicht mehr, da die nach einem Jahr blähen, während alte Turnigy nach 3 Jahren immer noch verwendbar sind.
 
Gibt es gewichtsmäßig eigentlich eine Alternative zu den Zippy Compact? Ich habe heute auch einen 4S4000/25C nach 25 Ladezyklen entsorgt, nachdem er sich bedenklich aufgebläht hat. Eine Zelle hat den Geist aufgegeben und nachdem sie weich war, keine 2 Ladungen mehr ausgehalten. Habe sonst 5 andere Akkus aus der Serie, die bisher OK sind. Ein 4S4000/25C wiegt nur 370g. Viel mehr ginge bei mir nicht, um den Schwerpunkt zu behalten.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Schau dir mal die neue Hobbyking Multistar Lipo Serie an, die haben ebenfalls ein sehr gutes Gewichts/Kapazitäts-Verhältnis und konnten bisher im Gebrauch gut überzeugen.
Wichtig ist natürlich, dass dein Antrieb mit der geringen C-Rate zurechtkommt
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Ich fliege hier mit den 4S Zippy compact 5000mAh 25c und den Zippy 40c Series 5000 mAh 4S seit Anfang des Jahres - jeder Lipo dutzende Flüge auf dem Buckel bei bis zu 28 Grad Aussentemperatur. Blähungen/Einbrüche - Fehlanzeige.

Schwebestrom liegt bei mir bei ca. 15A. Spitze bis 60A. Gelagert werden meine Lipos bei Lagerspannung, ca. 3,75V/ Zelle. Die Lipos sind noch top Fit.

Gruss,

Matthias
 

DripleX

Erfahrener Benutzer
Ich habe 2x 4S5000 mAh Zippy Compact.
Ich habe meinen LipoWarner und APM Failsafe auf 3.5 V pro Zelle eingestellt.
Aber wenn ich den Akku wieder lade, gehen nur ca. 2850 mAh rein.
Das ist doch nicht normal, oder?
Sollte ich die Failsafe-Spannung auf 3.4 V einstellen?
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
Hast du die Voltmessung auch kalibriert?

Ich hab meine 3S 4000mAh Zippy Compacts übrigens jetzt einige Male bei -2 bis 4° geflogen ohne Vorwärmen. An meinem großen Copter krieg ich 9-10 Minuten Flugzeit dabei raus.

Kurioserweise haben ein paar 1300mAh Turnigy/Zippy (nicht Compact) 3S 30C und 40C an meinen Minis bei der Kälte so einen massiven Spannungseinbruch, dass bei vollgeladenem LiPo der Alarmpiepser beim ersten Flip schon losschreit und nach spätestens 3 Minuten auch im Hover.
 
Kurioserweise haben ein paar 1300mAh Turnigy/Zippy (nicht Compact) 3S 30C und 40C an meinen Minis bei der Kälte so einen massiven Spannungseinbruch, dass bei vollgeladenem LiPo der Alarmpiepser beim ersten Flip schon losschreit und nach spätestens 3 Minuten auch im Hover.
Das ist vollkommen normal. Lipos haben bei Kälte keine Leistung und können sogar Schaden nehmen.

Im Winter, bzw unter 10°C immer vorheizen.
 

DripleX

Erfahrener Benutzer
Hast du die Voltmessung auch kalibriert?

Ich hab meine 3S 4000mAh Zippy Compacts übrigens jetzt einige Male bei -2 bis 4° geflogen ohne Vorwärmen. An meinem großen Copter krieg ich 9-10 Minuten Flugzeit dabei raus.

Kurioserweise haben ein paar 1300mAh Turnigy/Zippy (nicht Compact) 3S 30C und 40C an meinen Minis bei der Kälte so einen massiven Spannungseinbruch, dass bei vollgeladenem LiPo der Alarmpiepser beim ersten Flip schon losschreit und nach spätestens 3 Minuten auch im Hover.
Ja habe ich gemacht. Hab mit nem Multimeter die Spannung gemessen und im MissionPlanner eingetragen.

Das ist vollkommen normal. Lipos haben bei Kälte keine Leistung und können sogar Schaden nehmen.

Im Winter, bzw unter 10°C immer vorheizen.
Wie wärmt man denn am besten die Akkus auf? Und auf wie viel °C?
 

Smartphone

Erfahrener Benutzer
Die Lipos sollte man IMMER gut vorheizen , also ca 38-40° C ......... Ein Betrieb auch bei "Raumtemperatur" ist schon zu kalt

Wenn man R i Tests macht , sieht man sehr schön wie stark der Innenwiderstand fällt wenn man weit oberhalb 30° liegt.

Das heißt auch,daß man auch bei Temperaturen wie jetzt immer mit zb 3mm Depronumschalung als Isolator fliegen muß .. oft genug khlen die Akkus im Flug recht strak ab , so daß man sich nicht wundern muß, wenn der nichtmal halbleere Akkus spannungsmäßig wegbricht........


10 Min sagt garnix aus , weil unklar welches Coptergewicht und Props und Motoranzahl.
 

andreas..k

Erfahrener Benutzer
Vor ca 1 Jahr stand hier einmal die Frage nach einer Langzeiterfahrung aus- die kann ich nun geben.
Damals war ich zunächst etwas enttäuscht, da in meinen drei Packs unter Last die Zellspannung der einzelnen Zellen abweicht. Das habe ich dann in die Rubrik zur Kenntnis nehmen und beobachten gelegt und per Telemetrie Ampere, mAh und Einzelspannung ausgelesen. Meine drei Packs 3s 5000/25 C haben nun über 90 Zyklen durch. Eingesetzt waren sie in einem 4m Segler. Beim Start gehen da für etwa 3s etwa 84A durch, danach etwa 65A für 30-60s. Alarm per Telemetrie habe ich bei unterschreiten von 3.3V in einer Zelle und 3.800mAh; der Regler geht bei 3,2 V in die Leistungsreduzierung.
Meine Erfahrung: meine 5.000er liefern am Laderegerät mi 1C entladen etwa 4.500, nach den vielen Ladezyklen fehlen gerade einmal zwischen 100 und 150 mAh. Die Zellen mit den tieferen Lastspannungen bleiben konstant da, wo sie auch angefangen haben. Mein Lastprofil liefert die Zelle gut, erwärmt sich nur wenig. Und: diese Zellen möchten Betriebstemperatur über 20 Grad. Im Herbst/Winter/Frühjahr wurden die auf 30Grad vorgewärmt.
Mein Fazit: eine preiswerte Zelle mit einem guten Gewicht/ mAh Verhältnis und echten Langzeitqualitäten. Wiederrufe deshalb mein "würde ich nicht nochmals kaufen" . Für Anwendungen mit moderaten C Belastungen eine Kaufempfehlung
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Ich kann das bestätigen.
Meine Zippys habe ich nun mehr als ein Jahr - manchmal mehr geflogen, dann wieder im Keller liegengelassen (teilweise auch ohne auf Lagerspannung zu bringen). Nun habe ich sie wieder etwas mehr gebraucht - es gehen im Schnitt immer noch 4300-4800mAh in die Akkus! Auch bei 30°+ und 20A Schwebestrom überhitzen sie nicht.


Gruss
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Ich habe mich dazu ja schon mal am Anfang geäußert. Jetzt noch mal nach längerer Erfahrung: Spannungsverlauf ist flacher, als bei den Nanotech. Da bedarf es etwas mehr Mut, auch unter die 3,5 Volt zu gehen, um die Kapazität voll auszunutzen. Angenehm: Bis jetzt keine Blähungen, was bei den Nanotechs bei mir trotz guter Behandlung recht schnell auftrat. Zippy Compact würde ich wieder kaufen. Haben sich bewährt.
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Hi,

Update zu meinen Zippy-Compact Erfahrungen:

Die 6200er 3s 40c sind leider nicht annähernd so gut wie die kleineren 20c.

Bereits nach ca. 20-40 Ladezyklen sind die Akkus (ich habe insgesamt 4) mässig bis recht stark aufgebläht. Innenwiderstand ist zwar immer noch tief, dennoch sollte das nicht passieren.
Gelagert habe ich die Akkus immer mit Lagerspannung, Tiefentladung ist nie vorgekommen, meist habe ich die Lipos sogar nur zu ca. 50-70% entladen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten