Ich bin auch die Idee gekommen, dass ein Thread in dem wir unsere Reparatur-Erfolge teilen könnten vielleicht doch recht interessant sein könnte. In unserem Hobby geht ja immer wieder mal etwas kaputt und ich bin mir sicher viele haben so den ein oder anderen leblosen FC oder ESC zuhause der eventuell wieder zum Leben erweckt werden könnte oder perfekt als Spender dient, wenn man wüsste wie.
Auch die Gelegenheit über Kleinanzeigen ein paar Schnapper zu machen steigt dadurch ja ebenfalls.
Ich bin bei weitem kein Profi in solchen Dingen, jedoch gibt es manchmal einfach ein paar kleine Steps die man einschlagen kann, die doch zum Erfolg führen.
Werkzeug welches ich versende:
- Multimeter, vor Allem der Continuity-Mode zum messen auf Durchgang.
- Heißluft Station. Ich nutze die günstige 585D
- gute Lupe oder einfaches Mikroskop (das günstige G1200 hilft schon immens, auch wenn es nicht perfekt ist)
- Entlötpumpe zum entfernen von alten, überschüssigen Lot.
- Entlötlitze zum entfernen von alten/überschüssigen Lot
- Flussmittel (danke an @sIRoTTER für die Ergänzung)
- Geduld und etwas Übung.
- Viele Videos schauen. Auf YouTube nach "smd board repair" suchen, da gibt es viel zu lernen.
Hier ein paar Beispiele meinerseits. Meist eigentlich wirklich easy, ihr habt da sicher anspruchsvollere Beispiele im Ärmel, auf die ich ebenfalls gespannt bin. Ich lerne gerne dazu
Auch die Gelegenheit über Kleinanzeigen ein paar Schnapper zu machen steigt dadurch ja ebenfalls.
Ich bin bei weitem kein Profi in solchen Dingen, jedoch gibt es manchmal einfach ein paar kleine Steps die man einschlagen kann, die doch zum Erfolg führen.
Werkzeug welches ich versende:
- Multimeter, vor Allem der Continuity-Mode zum messen auf Durchgang.
- Heißluft Station. Ich nutze die günstige 585D
- gute Lupe oder einfaches Mikroskop (das günstige G1200 hilft schon immens, auch wenn es nicht perfekt ist)
- Entlötpumpe zum entfernen von alten, überschüssigen Lot.
- Entlötlitze zum entfernen von alten/überschüssigen Lot
- Flussmittel (danke an @sIRoTTER für die Ergänzung)
- Geduld und etwas Übung.
- Viele Videos schauen. Auf YouTube nach "smd board repair" suchen, da gibt es viel zu lernen.
Hier ein paar Beispiele meinerseits. Meist eigentlich wirklich easy, ihr habt da sicher anspruchsvollere Beispiele im Ärmel, auf die ich ebenfalls gespannt bin. Ich lerne gerne dazu
Defekt: Stromzufuhr, jedoch absolut keine Reaktion des ESC.
Reparatur: Ein Bauteil wurde extrem Heiß, später dann als vermutlich 3.3V Regulator identifiziert. Austausch mit einem Spender von einem FC per Heißluft, jedoch wurde dieser dann ebenfalls heiß. Also lag das Problem woanders. Mit dem Multimeter daraufhin auf dem Board nach Kurzschlüssen gesucht, hier sind meine erste Anlaufstelle die Kondensatoren. Messe ich z.B. Durchgang an vielen Kondensatoren die einen Chip umgeben, KANN man vermuten, dass der Kurzschluss durch genau diesen Chip verursacht wird.
In diesem Fall waren es jeweils die Kondensatoren die um die BB21 Chips lagen die Durchgang anzeigten. Der ESC hat einen zweiten Regulator auf der anderen Seite, an dem ich ebenfalls den Kurzschluss mit dem Multimeter nachweisen konnte. Die Vermutung lag also nun nahe, dass es dieser Regulator ist, der die vier BB21 Chips versorgt. Nach entfernen des Regulators war der Kurzschluss jedoch weiterhin präsent. Mein nächster Schritt war es dann nach und nach die BB21 Chips zu entfernen um zu sehen ob der Kurzschluss von einem dieser Chips verursacht wurde. Tatsächlich, der BB21 von ESC1 war der Übeltäter. Dieser wurde entsorgt, die restlichen Komponenten wieder auf das Board gelötet.
Einen Spender fand ich dann tatsächlich auf einem Whoop AIO FC. Nachdem dieser also verpflanzt war musste natürlich auch die passenden Firmware auf den Chip. Dies war mit Hilfe von Oscar Liangs Anleitung (How to Unbrick ESC - Flash BLHeli_S Firmware through C2 Interface - Oscar Liang) und einem Arduino Nano über die BlHeli Suite relativ schnell erledigt. Den Arduino Nano habe ich an die vier Pads oberhalb des Chips den es zu flashen galt angelötet. GND und VCC lassen sich ja schnell mit dem Multimeter identifizieren, C2D und C2CK muss man eventuell einfach ausprobieren.
Der ESC lebt wieder 😊
Reparatur: Ein Bauteil wurde extrem Heiß, später dann als vermutlich 3.3V Regulator identifiziert. Austausch mit einem Spender von einem FC per Heißluft, jedoch wurde dieser dann ebenfalls heiß. Also lag das Problem woanders. Mit dem Multimeter daraufhin auf dem Board nach Kurzschlüssen gesucht, hier sind meine erste Anlaufstelle die Kondensatoren. Messe ich z.B. Durchgang an vielen Kondensatoren die einen Chip umgeben, KANN man vermuten, dass der Kurzschluss durch genau diesen Chip verursacht wird.
In diesem Fall waren es jeweils die Kondensatoren die um die BB21 Chips lagen die Durchgang anzeigten. Der ESC hat einen zweiten Regulator auf der anderen Seite, an dem ich ebenfalls den Kurzschluss mit dem Multimeter nachweisen konnte. Die Vermutung lag also nun nahe, dass es dieser Regulator ist, der die vier BB21 Chips versorgt. Nach entfernen des Regulators war der Kurzschluss jedoch weiterhin präsent. Mein nächster Schritt war es dann nach und nach die BB21 Chips zu entfernen um zu sehen ob der Kurzschluss von einem dieser Chips verursacht wurde. Tatsächlich, der BB21 von ESC1 war der Übeltäter. Dieser wurde entsorgt, die restlichen Komponenten wieder auf das Board gelötet.
Einen Spender fand ich dann tatsächlich auf einem Whoop AIO FC. Nachdem dieser also verpflanzt war musste natürlich auch die passenden Firmware auf den Chip. Dies war mit Hilfe von Oscar Liangs Anleitung (How to Unbrick ESC - Flash BLHeli_S Firmware through C2 Interface - Oscar Liang) und einem Arduino Nano über die BlHeli Suite relativ schnell erledigt. Den Arduino Nano habe ich an die vier Pads oberhalb des Chips den es zu flashen galt angelötet. GND und VCC lassen sich ja schnell mit dem Multimeter identifizieren, C2D und C2CK muss man eventuell einfach ausprobieren.
Der ESC lebt wieder 😊
Defekt: MMCX Buchse defekt. VTX läuft, gibt jedoch keine 5V auf dem 5V-Pad aus.
Reparatur: MMCX-Buchse mit Heißluft entfernt. Leider keinen Spender zur Hand, also habe ich vorerst einfach ein SMA-Pigtail direkt angelötet.
Bei genauerem hinschauen konnte man sehen, dass eine Spule auf der Unterseite beschädigt war, das Multimeter bestätigte den Verdacht, da die Spule keine Kontinuität mehr aufweiste. Auch hier kam eine Spule von einem Spender FC zum Einsatz. Mit Heißluft angelötet und somit waren die 5V am 5V-Pad auch wieder da.
Reparatur: MMCX-Buchse mit Heißluft entfernt. Leider keinen Spender zur Hand, also habe ich vorerst einfach ein SMA-Pigtail direkt angelötet.
Bei genauerem hinschauen konnte man sehen, dass eine Spule auf der Unterseite beschädigt war, das Multimeter bestätigte den Verdacht, da die Spule keine Kontinuität mehr aufweiste. Auch hier kam eine Spule von einem Spender FC zum Einsatz. Mit Heißluft angelötet und somit waren die 5V am 5V-Pad auch wieder da.
.
Defekt: USB-Buchse abgerissen.
Reparatur: wie oben. Ich hatte einen Spender. Heißluft, Buchse ab, Buchse dran, fertig. Die Herausforderung hierbei ist es, die Löcher soweit vom Lot frei zu bekommen, dass man die Pins der neuen Buchse wieder durchschieben kann. Eine Entlötpumpe, oder Kupferlitze sind hier gut um das Lot zu entfernen.
Defekt: USB-Buchse abgerissen.
Reparatur: wie oben. Ich hatte einen Spender. Heißluft, Buchse ab, Buchse dran, fertig. Die Herausforderung hierbei ist es, die Löcher soweit vom Lot frei zu bekommen, dass man die Pins der neuen Buchse wieder durchschieben kann. Eine Entlötpumpe, oder Kupferlitze sind hier gut um das Lot zu entfernen.
Defekt: Lässt sich nicht binden oder reagierten nicht, kein Strom, etc.
Raparatur: zu 90% ist der Fehler mit einer Lupe oder Mikroskop schnell gefunden. Man muss genau hinschauen und mit Bildern aus dem Netz vergleichen und stellt dann schnell fest das mindestens eine Komponente entweder abgerissen oder beschädigt ist.
Meine Vermutung: oft sind die Klemmen der Löthilfen (dritte Hand) schuld. Jedenfalls sehe ich oft die passenden Kratzer dazu auf der Platine.
Mir selbst auch schon passiert: beschädigt durch das entfernen des Schrumpfschlauchs durch Werkzeug. Die Empfänger sind empfindlich und verlieren schnell ihre Komponenten wenn man nicht aufpasst. Oft reicht das Ersetzen der Teile von einem Spender RX und die laufen wieder. Ist in der Schwierigkeit jedoch schon recht fortgeschritten, da die Teile schon wirklich extrem klein geworden sind.
Raparatur: zu 90% ist der Fehler mit einer Lupe oder Mikroskop schnell gefunden. Man muss genau hinschauen und mit Bildern aus dem Netz vergleichen und stellt dann schnell fest das mindestens eine Komponente entweder abgerissen oder beschädigt ist.
Meine Vermutung: oft sind die Klemmen der Löthilfen (dritte Hand) schuld. Jedenfalls sehe ich oft die passenden Kratzer dazu auf der Platine.
Mir selbst auch schon passiert: beschädigt durch das entfernen des Schrumpfschlauchs durch Werkzeug. Die Empfänger sind empfindlich und verlieren schnell ihre Komponenten wenn man nicht aufpasst. Oft reicht das Ersetzen der Teile von einem Spender RX und die laufen wieder. Ist in der Schwierigkeit jedoch schon recht fortgeschritten, da die Teile schon wirklich extrem klein geworden sind.
Für den Kakute FC, Mamba F40 ESC, 2x Crazybee Pro FC, den Eachine VTX habe ich übrigens nur 20€ auf Kleinanzeigen bezahlt. Die Ausbeute und die Arbeit haben sich also gelohnt. Zusammen mit einem 6" Floss 2 Frame den ich für 7,50€ ebenfalls auf Kleinanzeigen geschossen habe, ein paar ungeflogenen EMAX ECO 2306 Motoren die ich vor 2 Jahren für ca. 30€ gekauft hatte und noch in meiner Ersatzteilkiste liegen habe, einer kleinen Nano Camera die ich hier noch liegen habe kommt ein kompletter 5-6" Copter für etwa 55€ zusammen, wobei die Motoren hier der teuerste Faktor waren
Beim theoretischen Verkauf der nicht genutzten Komponenten für einen fairen, niedrigen Preis wäre der Copter dann fast geschenkt.
Beim theoretischen Verkauf der nicht genutzten Komponenten für einen fairen, niedrigen Preis wäre der Copter dann fast geschenkt.
Zuletzt bearbeitet: