FY20/FY21 notwendig oder nicht?

zubesuch

Neuer Benutzer
#1
Schönen Sonntag zusammen.

Wie bereits erläutert, bin ich ein FPV Einsteiger. Nun habe ich mir ein FPV Set und eine Skywalker zugelegt und jetzt stellt sich für mich die Frage: Ist ein Flächengyro bzw. RTH System sinnvoll oder gar notwendig?
Bin bisher gut ohne zurecht gekommen. Allerdings halt auch im reinen Sichtflug ohne FPV.

Als Must have sehe ich noch einen GPS tracker ... So das im Notfall die Ausrüstung geborgen werden kann.

Was sind eure Erfahrungen zu den FY Systemen?
Wer hat sie ein und wieder ausgebaut? Und wer verzichtet nicht mehr darauf?

Bitte auch kurz schreiben warum?
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#2
Hallo zubesuch,

Erfahrungen hab ich nicht zu bieten, da ich solche Systeme für mich grundsätzlich ablehne. Aber ein paar Gedanken hierzu kann ich loswerden:

Einerseits bietet RTH ein Stück Sicherheit, andererseits ist es halt auch eine weitere mögliche Fehlerquelle; sei es von sich aus oder durch Fehlbedienung.
Was nicht dran ist an einer Maschine kann auch nicht kaputt gehen, nicht im falschen Moment an/ausgeschaltet werden und auch nicht mit anderen Komponenten wechselwirken (UHF = Voodoo!).
Meiner Meinung nach ist ein relativ simples FPV-System, mit wenigen hochwertigen Komponenten (keine Billigservos, etc) die regelmäßig gecheckt werden die sicherste Lösung - und auch oft die mit der besten Reichweite.

Gyros zur Stabilisierung finde ich schlichtweg unnötig bzw eher störend, da es mir beim FPV darum geht das Gefühl des leichten manntragenden Fliegens zu erzeugen. Kann aber durchaus sein, daß sie für jemand mit wenig Erfahrung eine gute Hilfe darstellen.

Mal schauen, wie die Gyro und RTH User das so sehen... Letztlich eine Sache persönlicher Ansichten und Vorlieben.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#3
Ich bin Gyro-User schon fast aus Leidenschaft. einige Modelle wie Blizzard, Funjet, Mentor und Co nutze ich jedoch ohne.. Wegen Platzmangel oder weil ich diese einfach wenig fliege bzw. andere Gründe die mir nicht einfallen.

Das FY20A ist in meinen Augen eher unzuverlässig. Absolut Großartig wenn es funktioniert. Ich nutze es auch gern um etwas mehr Ruhe zu haben. z.B Segler hoch, Kreisel an, und ohne zu steuern, ausser mit Seitenruder oben zu bleiben.

Unzuverlässig nenne ich es, da es nicht als "Notnagel" bezeichnet werden kann, da es zu unausgereift ist in meinen Augen. Insbesondere im Sturzflug oder beim trudeln ist es tödlich den Kreisel einzuschalten. Ein Notnagel muss einfach in jeder Situation greifen, und die Sache am ende nicht noch verschlimmern.. Ein herkömmlicher 3D-Kreisel, also Mode 1 des FY20A, oder reguläre Heli-Kreisel an den Querrudern ist da schon eher ein Notnagel, auch wenn er nur das Flugbild verbessert, und nicht die Fehler ausgleicht.

Die Sicherste Lösung, da kann ich Lazarus nicht zu stimmen, ist überhaupt nicht zu fliegen.. Ich habe erlebt wie teure Regler/Lipos/Servos plötzlich den Geist aufgeben. Empfänger den Dienst quittieren usw.. High-Tech kann versagen von jetzt auf gleich, da ist mir den noch so guten checks die man als Privatmann machen kann absolut nichts zu machen.

Fakt ist allerdings, jedes neue oder weitere Technische Gerät, kann eine weitere Fehlerquelle und somit zum Verlust den Modells beitragen und sogar größeren Schaden verursachen. Da hat Lazarus absolut recht und das denke ich müsste auch jeder Wissen... Selbst jede unsaubere Lötstelle oder einfache Steckverbindung sind meist schon 2 zu viel ;-)

Für FPV ist es sicherlich eine der vielen eleganten Lösungen um unverwackelte Bilder, schöne Landeanflüge, einfaches RTH usw hin zu bekommen, wie auch auf Sichtflug. Nötig würde ich solche System also nur finden, wenn man "faul" ist, diverse Feinheiten in der Präzision wie landen auf einem kleinen Ackerweg usw nicht drauf hat..wie ich z.B.. Ich bin mit Höhe/Gas/Quer und Seite auf einem Weg der genauso breit ist wie der Flieger schnell überfordert, insbesondere wenn dann das Spornrad oder Bugrad auf dem Boden aufsetzt ;-) Für Anfänger und auch Profis denke ich ist es eine evtl. gute Erleichterung, aber ich denke man sollte Abstand von der meinung nehmen, das so ein System die Pilotenfehler ausmerzt... im schlimmsten Fall verstärkt es die Fehler sogar noch.

Sprich, willst du das das teil auch auf Sicht eine Art Autopilot hat, um dir selbst etwas Ruhe zu gönnen, um evtl. Bilder zu knipsen oder dich lediglich auf die Landschaft konzentrieren willst, ohne ständig das Flugzeug korrigieren zu müssen, ist so ein System perfekt, man muss halt nur wissen, was man macht wenn das Teil mal ein kleines Fail hat.

In dem langen Text steht ja schon die Antwort, aber im kurzen:
Werde ich drauf verzichten? Bedingt je nach Modell
Warum nutze ich es? Um lange oben zu bleiben knapp an der Sichtgrenze, um schnelle Tiefflüge zu machen, ohne wirklich viel Steuern zu müssen oder Angst zu haben das da jetzt ein beschissener Wind weht. Um mich nicht über jede Windböhe bei beim Landeanflug aufzuregen, der das Modell zur Seite kippen lässt, oder nochmal 3 Meter hoch katapultiert. Um im FPV einfach Knüppel los zu lassen, PAN/Tilt Vollausschlag und nur gucken. Um einfach Höhe ziehen zu können um schnell nach oben zu kommen, ohne das der Flieger abkippt, weil man keine Orientierung mehr hat ob er noch gerade steht oder rechts ggf. links runter hängt.Um eine gewissen Psycholigische Ruhe zu besitzen beim Erstflug eines unbekannten Modells
 

RVB

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

da ich auch noch nicht so lange FPVler bin, möchte ich mal die Frage stellen: wie realisiere ich am einfachsten (und damit hoffentlich am sichersten) ein RTH? Auf Sicht fliege ich schon viele Jahre, komme also eigentlich ohne Stabilisierung aus, aber nachdem ich einen Flieger schon mal suchen musste und nur durch Glück wiederfand, steht bei mir das RTH ganz oben auf der Wunschliste. Aber RTH ohne Stabi geht wohl nicht.

Ansonsten kann ich mich nur anschliessen: mit jedem Bauteil kommt eine neue Fehlerquelle und zusätzlich noch die Chance, dass es sich mit einem bereits vorhandenen Bauteil nicht verträgt, deshalb ist weniger manchmal mehr.
 
#5
Also ich bin mit dem FY21-AP sehr zufrieden, gerade wegen dem RTH. Den normalen Stabi-Mode finde ich als recht erfahrener Flieger etwas seltsam, bin das nicht gewohnt das der Flieger immer sofort wieder in die Wagerechte will.
Anfangs hatte ich mit 5.8GHz viele Probleme mit Bild/Empfangsstörungen, auch die Orientierung fällt anfangs schwer.
Hier hilft der RTH doch deutlich. Wenn mal Panik aufkommt, Schalter umlegen und abwarten. Ich hatte bis dato noch keinerlei Probleme mit dem System - obwohl ohne die Dämpfungsplatte verbaut.
http://der-frickler.net/modellbau/planes/knurrus_maximus
 

Bequiet

Erfahrener Benutzer
#8
Oder, falls vorhanden. ET Stabi. Soll sehr gut funktionieren und ist im Gegensatz zu FY20 viel kleiner.

Setzt halt nur ET voraus.

Zu FPV kann ich leider auch noch nicht viel sagen, habe erst knapp 10min Flug hinter mir. Aber wenn man sich und den Flieger nicht überschätzt, geht das eigentlich ganz gut. Man kann halt mit einem Easystar nicht bei Sturm raus:)

Bei mir war die Erfahrung, Probleme mit dem Flieger mal ausgeschlossen und bei guter Witterung, es eigentlich recht einfach ist. Nur will man RTH kommt man nicht um ein Stabi.

Gruss
 

Kampfpilot

Erfahrener Benutzer
#9
LazarusLong hat gesagt.:
Meiner Meinung nach ist ein relativ simples FPV-System, mit wenigen hochwertigen Komponenten (keine Billigservos, etc) die regelmäßig gecheckt werden die sicherste Lösung - und auch oft die mit der besten Reichweite.

Gyros zur Stabilisierung finde ich schlichtweg unnötig bzw eher störend, da es mir beim FPV darum geht das Gefühl des leichten manntragenden Fliegens zu erzeugen. Kann aber durchaus sein, daß sie für jemand mit wenig Erfahrung eine gute Hilfe darstellen.

Mal schauen, wie die Gyro und RTH User das so sehen... Letztlich eine Sache persönlicher Ansichten und Vorlieben.
Wow,komplett ins schwarze getroffen Lazarus, Kompliment!
Unterschreibe ich genau so...

Gruß Kampfpilot
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#10
Richtig, um die Stabilisierung geht es mir auch nicht. Nur um das leidige Problem der Videoübertragung mit relativ geringen Leistungen usw... Da kann man mal Störungen haben und wenn ich beim Ardupilot Mega dann einfach auf "Return Home" gehen kann und er kommt zurück ist es sehr entspannend ;) - Einfach einschalten, warten bis alles wieder ok ist, weitermachen.
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#11
Mir hat Chucky1978 fast aus der Seele geschrieben.
Solch ein System beruhigt die Nerven, gibt (gefühlte) Sicherheit und lässt ein unbeschwertes schweifen lassen der Augen zu.

Vergesst nicht das Alter des Piloten.
Ein 55-jähriger hat eventuell einen anderen Flugstiel als ein 25-jähriger drauf / nötig.
 
#12
Hallo zubesuch,

in meinem Modell s.
http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=4888
habe ich ein HAL2100 ( ein etwas älterers optisches System) eingebaut damit fliegt das Modell sehr ruhig, mit Seitenruder und Gas steuere ich hauptsächlich, dabei kann man sich voll auf die Landschaft konzentrieren. Über den analogen Steuerkanal 7 kann ich die Empfindlichkeit der Wirkung auf Quer-/Höhenruder beeinflussen (völlig aus bis ganz empfindlich). Bewährt hat sich das System vorallem bei Aussenlandungen, was ja doch ev. vor allem in den FPV-Anfängen vorkommt. Meine Aussenlandungen waren glücklicherweise immer auf Wiesen u. nicht in Bäumen und das Modell war immer unversehrt. Die Modellsuche war dank der Richtantenne dann keine sonderlich zeitraubende Angelegenheit, wenn man grob die Richtung kennt. Als ich 2007 bei einen anderen FPV Fliegerkollegen erleben durfte, wie er ohne Stabilisierungssystem seinen Easystar versenkt hatte (all das schöne Equipment war geschrottet im Modell), nur weil er kurzzeitig abgelenkt war bei der Suche nach einem verlorenem Modell, war für mich die Entscheidung für ein Stabiliserungssystem entschieden. Allerdings bin ich eher der gemütliche Thermikflieger und etwas auf Sicherheit bedacht.
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#13
So eine alte Grotte habe ich ja auch noch rumzuliegen, ganz vergessen,
sollte ich mal suchen.
 

zubesuch

Neuer Benutzer
#14
Nabend zusammen,

bisher fliege ich schon immer ohne Helferleinchen. Jedoch hat es mir die RTH Funktion echt angetan ... kein Videosignal mehr ... RTH einschalten und abwarten.

Welches System ist wirklich einfach zu konfigurieren?

Generell gibt es :

AdruPilot Mega
Co-Pilot 2
FA21
... ?

Welches ist quick & easy einzurichten?

Viele liebe Grüße.
Tobi
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#15
Ardupilot Mega, gestern noch für nen Kopter fertig gemacht. Ganze 15 Minuten Löten. USB dran und an den Missionplaner - Modell (kopter in verschiedenen varianten, heli oder Flugzeug) wählen und fertig. Servorichtungen prüfen und ggf. Reveren über Dip-Switch. Also das hat bestimmt 45 Minuten insgesamt gedauert ;)
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#16
Hi,

ich habe das FY21AP mit AP117 (OSD) im FWX verbaut ohne Dämpfungsplatte mit Klettband...

Seit Pfingsten 2011 fliege ich damit sehr zufrieden FPV auch LOS-Fliegen macht damit riesen Spass :D das aber meist ohne Stabi, da ich seit 1993 fliege und eine direkte Reaktion des Modells bevorzuge.

Trotzdem ich den FWX ohne Brille werfen muss, ist der FPV Start durch das FY21 recht komfortabel, 21er anschalten - dat Ding wegbrettern - Vollgas - voll ziehen und in einer leichten Kurve steigen...

...dann automatisches Kreisen aktivieren, Gas zurücknehmen und ganz gemütlich zum Stuhl schlendern... einfach geil :cool: das Modell dreht zuverlässig seine Kreise und hält die Höhe. Brille auf und ab geht's :D

Diese Funktion möchte ich nicht mehr missen.

Zum energiesparenden Herrumcruisen benutze ich gern den Höhe-halten-Modus.

Die RTH Funktion habe ich bisher nicht wirklich gebraucht, ist aber gut zu wissen sie zu haben, da ich failsafe am RCRX auf RTH, Halbgas und vollständige OSD Anzeige eingestellt habe, werde ich früh genug vorgewarnt... sobald die ersten failsafes angezeigt werden, kann ich immernoch entspannt umdrehen.

Wenn mich dann in der Luft mal der Hafer sticht, verfliege ich gerne auch mal ein paar mA im RC-Mode und mach ein wenig Kunstflug.

Einzustellen ist das FY21er wirklich einfach, habe ausser dem korrekten Einbau und der Anpassung der Kreiselwirkung auf HR und QR nichts machen müssen.
 

Kaldi

...es funktioniert!
#17
AndiSichtgrenze hat gesagt.:
Trotzdem ich den FWX ohne Brille werfen muss, ist der FPV Start durch das FY21 recht komfortabel, 21er anschalten - dat Ding wegbrettern - Vollgas - voll ziehen und in einer leichten Kurve steigen...

...dann automatisches Kreisen aktivieren, Gas zurücknehmen und ganz gemütlich zum Stuhl schlendern... einfach geil :cool: das Modell dreht zuverlässig seine Kreise und hält die Höhe. Brille auf und ab geht's :D
Du kannst das Teil auch mit "FAF" oder "ACM" starten, da die Modis eine Mindeshöhe von 50m brauchen und diese direkt ansteueuern. Also Gas rein und wech damit, das steig dann automatisch auf die 50m.

*FAF = Fixed Altitude Flight
*ACM = Auto Circle Mode
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#18
Kaldi hat gesagt.:
Du kannst das Teil auch mit "FAF" oder "ACM" starten, da die Modis eine Mindeshöhe von 50m brauchen und diese direkt ansteueuern. Also Gas rein und wech damit, das steig dann automatisch auf die 50m.

*FAF = Fixed Altitude Flight
*ACM = Auto Circle Mode
ernsthaft?? wie bist du auf die 50m gekommen, steht das irgendwo?? ich hoffe er steigt erst und fängt dann das Kreisen an oder wie ist das zu verstehen?
gruss
Sven
 

zubesuch

Neuer Benutzer
#20
Wow das klingt ja super!

Wie hoch ist der Einstellungsaufwand bzgl. der Quer und Höhenruder?
Also um diese auf ideale Fluglage zu programmieren?

Und noch eine letzte Frage, kann ich die Modi mit einer MPX DLINK Royal Pro 7 ansteuern? Hat das schon jemand so? Dort gibt es ja 3-Kipp-Schalter ... sollte, nehme ich mal an, funktionieren.

Danke für die tollen Berichte! Ein wunderbares Forum!

Der Tobi
 
FPV1

Banggood

Oben Unten