GoPro onboard Stromversorgung

Felias

Erfahrener Benutzer
#42
Ne, Strich zeigt vom BEC weg, sollte also passen. Nachmessen klingt gut, allerdings hatte ich das Thema "Messen mit dem Multimeter" bei meinem Selbst-Lern-Elektronik-Kurs noch nicht... :-(

gerade weil mich ein Kollege gewart hat, dass man allein mit der Multimeter-Messung schon Bauteile schrotten kann...
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#43
sicher kann man was falsch machen.
Aber so schwer ist es nicht.
Gibt sicher genug Anleitungen im Netz:
zB.: http://www.wikihow.com/Use-a-Multimeter (englisch)

Spannung messen bezeichne ich jetzt mal als notwendige Grundlage, wenn man im Modellbau unterwegs ist.
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#44
Definitiv, wird Zeit das ich mir son Multimeter endlich mal anschaffe, fehlt mir noch leider
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#45
Felias hat gesagt.:
jjk hat gesagt.:
Damit Du Dich sicherer fühlst:
http://www.youtube.com/watch?v=yOL0xkOJPt4

PS: Nicht aufn Ton achten, meine Freundin guckt Sat.1 ;)
Leider ists bei mir nicht so, die GoPro bleibt aus :-(
Ich werde die Tage mal die Schottky wieder auslöten und dann testen. Mir wäre es mit zwar lieber gewesen, aber mal sehen...
Um das Thema zu vollenden: Ich habe die Schottky ausgebaut, jetzt funktioniert die GoPro wunderbar. Ev. zieht die GoPro beim Start mehr als die 1A-Schottky bieten kann, ich weiß es auch nicht. Wie auch immer, jetzt läuft sie ohne Schottky mit 5,3V...

@jjk: Jetzt ist bei mir auch das rote blinken weg. Sie zeigt ganz normal an, dass sie grade lädt und sonst ist alles normal.
 
#46
Felias hat gesagt.:
@jjk: Jetzt ist bei mir auch das rote blinken weg. Sie zeigt ganz normal an, dass sie grade lädt und sonst ist alles normal.
Das rote Blinken ist nur da wenn der Akku nicht in der GoPro ist, was ja Ziel der ganzen Übung war ;)
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#48
Was etwas doof ist, wenn die GoPro mit dem FlugLiPo versorgt wird: Ein OSD wie das Cyclops OSD kann das OSD nur sauber über das Bild legen, wenn das Videosignal bereits vor Anknipsen des OSDs anliegt. Wenn dem nicht der Fall ist und das Videosignal so ein komisches Format wie das Breitbild von der GoPro ist, dann kann das OSD nicht richtig dargestellt werden. Bild reicht ich mal noch nach, wenn mein Rekorder wieder tut.
 
#51
Der thread ist ja schon recht alt, aber ich hab nichts neueres gefunden. Ich fange jetzt erst an, meine GP3 mit Fluglipostrom zu versorgen und bin gerade so im Abspeckrausch und finde es auch blöd, dass man den Akku bei "Außenversorung" noch mitschleppen muss. Ist bei mir der GP3/bei mir scheinbar nicht anders. Gibt es einen einfachen Weg ohne ihn der GP3 viel fummeln zu müssen? Sonst schlepp ich halt die 19g mit, aber schade...
 

lustigewg

Erfahrener Benutzer
#52
Ich hab einen gopro no battery-dummy- der direkt an 5v angesteckt wird. Is zur gopro dauerversorgung und kommt statt originalakku rein. Das ding müsst ich mal strippen und das kabel kürzen. Ist derzeit eh zu stramm um es zb im gimbal einzu setzen...
 
#53
Danke, da hat sich also doch was getan...
Und welchen Dummy hast Du da, fertig oder selbstgemacht?
Mich nerven auch die 5V, wieder ein BEC irgendwo nötig, hab hier gerade eine ilook+ Cam liegen, die wirklich in vielem extrem dämlich ist, aber Powerinput 7-15V...

An fertigen Dummies und auch für mehr als 5Vsehe ich grob zwei, der hier, sieht gut&teuer aus: http://cam-do.com/GoProBatteryEliminator.html
Und Switronix, gibt es auch in diversen Ausführungen, am besten gefiel mir diese Version, scheint technisch dem anderen ähnlich zu sein, aber nur halb so teuer: http://www.amazon.com/Switronix-Hero-Regulator-Cable-Connectors/dp/B00O1H48D8
Kennt die jemand?
Philipp, Du hast glaube ich Switronix für USB 5V, oder?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten