H-Quad Holzcopter

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Danke für deine Antwort, sieht mir von der Größe aber auch deutlich kleiner aus als meiner... was sind das für Motoren/Props? Motorabstand?

Ok.. habe weitergelesen.. sind AHM und ich schätze mal 8er Props... gut das ist natürlich ne andre Gewichtsklasse, ich werde das mal oben bei meiner Frage ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
meiner ist immerhin 50% größer, meine Motoren pro Motor 10g schwerer.. (25%).. is schon nen Unterschied. Ob der allerdings 370g mehr rechtfertigt... hmmmm....
 
Zuletzt bearbeitet:

helste

Erfahrener Benutzer
Meiner hat einen Motor zu Motor Abstand von ca. 45cm. Diagonal sind das ca. 63cm.
Er wiegt ohne Akku genau 1kg.
Motoren sind die DT700 drauf und Propeller aktuell 11x4,7.
Damit schwebt er bei ca. 50% Gas. Flugzeit ist etwa 8 Minuten mit einem 2200mAh 3S Akku, bei gemütlichem Flug.
Ich würde sagen, dass Du mit Deinem Gewicht da durchaus gut im Rennen liegst.
 
ohja.. da machst du mir doch echt Mut..... gut dann werde ich mal sehen ob und wie ich meine Steckung verbessern kann..

vll. interessiert es ja den ein oder anderen.. so schaut das derzeit aus:



leider sind die 2mm Goldis ein wenig fragil... beim zusammenstöpseln haben sich auf den Steckern die "Spangen" verbogen, naja ich werds wohl nochmal mit 4mm probieren. Damit hatte ich den ersten Versuch gestartet, das war deutlich stabiler, allerdings habe ich da anderweitig Mist gebaut, der mir aber so peinlich ist, dass ich ihn hier nicht wiederholen werde.

Wens interessiert und wer des Englischen mächtig ist, kann ja mal auf meinem Blog vorbeischauen, da steht die ganze Story und ein paar weitere Bilder von meinem Konstrukt.
 
Ich habe mich jetzt auch für einem Holzcopter entschieden und vermutlich auch in "quasi-H-Form", zum einen weil ich die Idee mit Holz cool finde, zum anderen aber auch, weil ich mein gewünschte Größe und Gewicht wohl nur so realisieren kann.
Die meisten Hölzis hier schein mir größer, von meiner angestrebten Mikrogröße mit 5 Zoll las ich hier noch nichts in Holz.
Motoren sollen die Turnigy T1811-2900kV (12g, max 165g Schub, für 2S) sein mit Turnigy Plush 6A. Außerdem soll es mein erster Hexa werden. "quasi-H-Form" soll heißen, ein H mit einem weiteren Ausleger/Doppelarm in der Mitte zwischen den beiden äußeren für die zwei mittleren Motoron. Die H-Form scheint mir für Holz/Leichtbau und einfachen Aufbau (ich habe da auch noch nicht viel Erfahrung und Mittel/Werkzeug) ideal und dass man einen durchgehenden Arm für zwei Motoren machen kann, was mir von Stabilität und Befestigung an der CP sehr hilfreich scheint. Die Arme sollen - nicht lachen und ja, ich kenne den Copter des Grauens... - aus ca. 10x10 Balsaholz sein. Da ein Arm nur ca. 10cm lang wird (bzw. sogar nur ca. 7-8cm aus der CP ragen wird), schien mir das bisher nach "Fühlprobe" mit der Balsaleiste völlig ok für meine Minimotörchen, wenn die Leiste noch grundiert/gefüllt wird erst recht.
Die CP soll eine rechteckige Sperrholzplatte werden, die die FC und die Regler aufnehmen soll (und unten natürlich Akku). Ich bin nur noch unschlüssig, ob alle Arme gleich lang werden soll (also jeweils drei Motoren auf einer Seite in einer Reihe) oder ob der mittlere Doppelarm länger werden soll, so dass alle Motoren auf einem Kreis liegen/gleich weg von der FC sind. FC wird eine KK2.0.
Ob 2 Schrauben durch den Balsaarm für die Motorenbefestigung so ideal wie bei Aluvierkantrohr sind, ich weiß nicht, aber hier war ja schon was von Kabelbinder zu lesen, was mir in diesem Fall dafür ganz sinnvoll erscheint (mal sehen, ob man beim Balsaarm fest genug anziehen kann...). Dann spräche aber meine Meinung nach auch nichts dagegen, die Arme an der CP mit Kabelbinder zu befestigen (am besten sogar nur zwei pro Doppelarm), das wäre vielleicht sogar stabiler als mit Schrauben. Kleben fände ich bei Holz zwar auch sehr passend, aber ich will den Copter bzw. die Teile flexibel halten, sprich die Arrme einfach austauschbar, ich kenne mich ja... ;-)
Ich weiß noch nicht, ob ich unten auch eine CP machen will oder mir diese evtl. für besseres Gewicht schenken will, aber das würde vielleicht nicht stabil genug... Oder die untere CP auch aus Balsa? Oder gar beide?
Nett wäre auch, wenn der Akku zwischen die zwei CPs ginge, aber dann müsste ich wohl auf 15mm Balsaarme gehen, außerdem kann ich den mittleren Doppelarm dann nicht durchgehend machen
rgewicht soll so bei 200 bis maximal 250g liegen, Abfluggewicht bei ca. 300g.

Wäre das so machbar bzw. spricht etwas besonderes für oder gegen eine bestimmte Variante?

Mich würde außerdem 3 Blatt Props reizen. Allerdings hab ich da bisher schlechte Erfahrungen mit diesen Motoren und den HK 5x3 Dreiblatt, der kleine Quad auch mit 6A und KK2 fliegt damit gruselig im Vergleich zu 5x3 Zweiblatt, zittert und ist vor allem in der Vertikalen/bei Gas wegnehmen wie ein Sack Steine. Liegt das mehr an den zu schwachen und zu hoch drehenden Motoren (sprich bräuchte ich kleinere Dreiblatt bzw. da es die glaube ich kaum gibt, größere und langsamere Motoren) oder sind die HK 5x3 Dreiblatt so mies, wäre das mit GWS oder Flyduino besser oder beides? Bei den Motoren könnte ich auch für Dreiblatt T2211-2300kV gehen, davon habe ich schon 5 und es gibt sie bei HK DE. Dann vielleicht auch 3S (wäre mir eh lieber) und evtl. die Turnigy 10A Regler. Dann würde es allerdings wohl eher 350-400g Abfluggewicht und vielleicht für meine Balsaärmchen schon eng...

Gruß
Jo
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
ich konnte es nicht lassen...
war grade im baumarkt, 2x 10x10mm kiefernleisten -> 2€ 30x7 cmund einmal 33x7cm 2mm Flugzeugsperrholz mit zuschnitt ! 80CENT 10er pack nylonschrauben und Pronal express das ich noch zuhause habe :p

das kann nur gut werden, die 1400kv suppos liegen auch noch irgendwo rum :p
 
Hier mal mein ersten zwei Hölzis... Beides auch gleichzeitig meine ersten Hexas. Holz sollte es sein, da ich es (vor allem zum Experimentieren) klein mag und die T1811-2900kV und die 6A Turnigy Plsuh schon kannte und der Copter in 10x10x1mm Alu vermutlich wohl zu schwer geworden wäre. Außerdem sollte es eine (quasi) H-Form werden, also eine lange Grundplatte/Centerplate und Holz reizt irgendwie besonders, um den Selbstbau zu betonen und dass man heute mit den FCs fast alles zum Fliegen bekommen kann...
Da ich hier im thread schon las, dass Leute die Motoren mit Kabelbinder festgemacht habe, dachte ich, warum dann nicht auch die Ausleger?

V1 (schon wieder zerlegt, nur mal zum Größenvergleich auf V2 gelegt) war den wirklich mit allerübelsten und schon zerlöcherten Sperrholzresten, die Grundplatte ca. 3,5mm. Nur die Arme etwas besser, 7x7mm neue Walnussholzleiste. Die Löcher für die Kabelbinder der Arme hab ich recht genau gebohrt und ca. 1mm enger zusammen, als die Leiste dick ist, der Rest ist extrem primitiv und an einem Abend zusammengepfuscht.
Und trotzdem flog das Ding tadellos und mit Default-Hexasettings (obwohl ja keine vollsymmetrische Motorenanordnung)!
FC war KK2 und Stromverteilung über die nette kleine Flyduino Oktoplatine (auf das Ding von HK warte ich jetzt glaube ich seit 6-7 Wochen...), die auch netterweise genau die Bohrungen der KK2 hat.

Aber durch die H-Anordnung war die Grundplatte sehr lang und so einfach/ohne Sandwhichbauweise zu weich, beim ersten Loop hätte ich sicher zwei davon gehabt...
Daher dann Fr+Sa V2 angegangen, mit stabilerer und kürzerer Grundplatte, dafür näher an der vollsymmetrischen Motorenanordnung. Ich hatte kurz gezögert, ob gleiches Prinzip der Auslegerbefestigung und nur eine dickere Platte oder eine dünnere, dafür Sandwhichprinzip und statt Kabelbindern M2 durchgehend. Da ich jetzt eh 10er Leisten nehme wollte und ja Warthoxrahmenneigungen habe, wurde es die zweite Variante, außerdem hoffte ich so etwas leichter zu werden.
- Grundplatten oben und unten 2mm Birkesperholz (uaaa, wirekt das dünn un zerbrechlich vor dem zusammenschruaben, erstaunlich, was die Sandwhichtechnik dann an Steifigkeit bringt), knapp 250mm lang, 55mm breit
- Ausleger/Leisten 10x10mm Kiefer (Volumengewicht etwas leichter als Walnuss vorher), vorne/hinten 20cm (Motorenabstand 18cm), Mitte 40cm, was wie man sieht zu lang ist, ich will die Mitte nicht zu breit machen, also Motoren nicht vollsymmetrisch, sondern nur so, dass sie sich nicht ins Gehege kommen, ich weiß aber noch nicht, wie dicht man da mit den Props gehen kann, so kann ich sehr einfach schieben/probieren (und auch noch dabei was lernen). Die Kabelbinderbefestigung ist da ideal, wenn der Prop zieht, kann sich der Motor bei festem Kabelbinder kaum auf dem Auslager bewegen bzw. kippt und verkantet minimal vorher und rührt sich dann nicht. Aber wenn man ihn im Stillstand von Hand mit zwei Fingern oben und unten genau waagerecht schiebt oder zieht, lässt er sich auch bei festem Kabelbinder noch verschieben.
- Neuerung: Mini JST und XT60 Stecker (da ich einige 2S Lipos mit XT60 habe und bei V1 das Kabel hinter Mini-JST manchmal recht warm wurde), das Oktostromboard mit genug Pads/Löchern macht's einfach...
Sorry für's schiefe Sägen und die teils ausgefransten Löcher... Meine Mittel hier sind bescheiden, aber das Wichtigste ist halbwesg sauber gefertigt.

Gewicht ohne Akku 250g (V1 war geringügig leichter, dafür die Regler nicht weggebunden, und kein XT60 Stecker, also eigentlich etwa gleich schwer, aber deutlich weicher).
Das ist der erste Copter, wo ich das Akkugewicht extrem merke. Erster Flug war mit einem 95g schwer großen Akku und ich dachte "Schade, dafür V2? Da war Pfusch-V1 besser... -(". Dann eher aus Zufall einen 45g mit nur 60% der Kapazität drangehängt und was war das? Das Ding hängt am Gas dass es eine Freude ist und macht exakt was man ihm sagt!
Die nächsten Tage werde ich mich damit auch mal Loops und Rolls trauen, mit V1 hätte ich das nicht gewagt...

Gruß
Jo
 

Anhänge

Wie, der Frühling ist da und der Holzthread auf Seite 3??? Das geht doch nicht! ;-)

Ich habe jetzt Holzhexa V2 noch ein wenig abgespeckt, um ca. 12g:
- 3g von 4 kleinen Kabelbinder und einer M2 Schraube+Mutter weniger und die Abstandsbolzen von FC und Stromboard kürzer
- 5g Empfängergehäuse
- 4g mittlere Arme aur endgültige Länge gekürzt
Gewicht ohne Akku jetzt 238g, allerdings habe ich der FC dafür ein 7g-Häubchen aus einem PET-Flaschenboiden verpasst, Gewicht also jetzt 245g.

Samstag war bei Kaiserwetter der erste Außeneinsatz, der Kleine hält bombig und macht alles mit, wie ein Warthoxalu (zumindest in der Luft), hätte ich nicht gedacht. Zuerst dachte ich aber "Holz und Erde passen doch eigentlich gut zusammen" und hab ihn beim ersten Flip fast senkrecht in den Acker gerammt (Stick Staling der KK2 war noch für innen arg ängstlich eingestellt, weil er gerade innen doch deutlich größer als mein 5 Zoll Quad ist). Sieht schick aus, oder? Der mittlere Arm war ordentlich tief drin... ;-)
Saubergeklopft, einen Prop getauscht, die Props, die umgepflügt haben, waren sogar noch beide heil.

Gruß
Jo
20130302_1356531.jpg 20130302_1357301.jpg
 

RalfB

Erfahrener Benutzer
Nein ist alles aus 1mm Flugzeugsperrholz. Nicht Leicht aber super stabil. Das GPS muss aber noch mal umziehen, da stört wohl der FPV Sender, der ist direkt darunter montiert. Die Kamera kann auch noch ein Stück tiefer.

Gruß Ralf
 
@RalfB. Dein "Flugboot" ist echt schön geworden. Schon sehr weit entfernt von den fliegenden Dielenbrettern , welche ich noch zusammenschuster.
So, nachdem der Kleine Holz -H ,für meine Ansprüche perfekt eingestelle ist, gibts auch noch mal eine kleine Präsentation.
Nichts neues , wenn ich auch statt Flugsperrholz 4mm( gemessen 3,85mm) Betonverschalung verwende ( Beispiel Link http://www.howebo.de/sperrholz.htm ).
Ist schon schön Dunkel und Sehr gut zu verabeiten ,bei hoher Stabilität.
Der Rest des Copters:
Länge / Breite(incl. Ausleger) 39cm
Abflugewicht incl. 2200 mah LiPo und TIC-TAC Cam 1050 Gramm
FC: Crius SE V.2 mit MultiWii 2.1
ESC: F20a SimonK geflasht
Motor: Keda 20-28 1050KV
Prop : Flyduino 10.45 (die verstärkten)
HK Be found Beeper
LiPo Warner Budget
Abdeckung über dem Flightcontroller ist ein Centerplate von einem DJI Clone (330), Dient als LiPo Träger. Bei hohem Frontgewicht kommt der LiPo dahinter. Deswegen ist auf der Abdeckung , sowie dahinter Türdichtung/Moosgummi zur Akkupolsterung verlegt.
DIY SuperSimpleGimbal mit irgendwelchen billich Hextronik servos
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der nächste H-Holz /Hybrid steht aber schon in den Startlöchern und wird "ein wenig " gößer, damit die DT 750 auch was zu tun haben. Ähnlicher Korpusaufbau, aber Aluausleger (10X10mm). (Gesamt-) Länge des Front / Heck Auslegers jeweils ca.90 cm, bzw. Korpuslänge 45cm.
 
Also mein kleiner H Kopter fliegt sich echt wie auf schienen mit dem KK2 und Multistar Reglern.

Wahnsinn was mit den "billig"komponenten mittlerweile alles geht.

Musste filmen und fliegen ;) Gopro an die Funke geschnallt.

http://www.youtube.com/watch?v=b7xKaZts9NQ&feature=youtu.be



@Özi
Hi, hab auch einen aus ner Holzmittelplatte und Alu Auslegern gebaut. Bei mir is die Mittelplatte 60cm lang und die Ausleger je 40cm. Bin heute das erste mal kurz im Garten geflogen und ich war überrascht denn irgendwie wollte er sich beim Drehen also um die vertikale Achse immer noch ein Stück weiterdrehen. Hatte auch das Gefühl dass die ausleger sich immer kurz in der Horizontalen verbiegen. Nach dem Flug waren die aber normal. Ich hab die DJI Naza im X-Mode gelassen weils keinen H-Mode gibt. Hattest du ähnliche Probleme? Irgendwie kommt mir da was nich so richtig vor. Ich bin vorher zwar nur X-Versionen geflogen aber der H-Quad müsste doch eigentlich nicht recht viel anders reagieren oder?

Überleg ob ich die Streben gegen Holzvierkannt austausche die wären dann evtl. auch stabiler.
 
Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Dieses Verhalten hatte ich bei meinem ersten Holzcopter auch. Das wird an der mangelnden Steifigkeit des Rahmens liegen, zumal du ja ein ziemliches Riesenschiff gebaut hast;) Sobald man die Motoren an den Auslegern per Hand leicht gegeneinander verdrehen kann, stellt der Copter sich so komisch an..

Ich wollte es auch anfangs nicht glauben, wie wichtig die exakt vertikale Ausrichtung und Steifheit des Rahmens ist, denn im Allgemeinen fliegt mit der NAZA fast alles...;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten