KK2.0 Widerstand abgebrochen

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#21
Och Zahnfee...
Keine Angst, denn in der Hinsicht bin ich tiefenentspannt!
Ich habe einfach schon viel zu lange im Service gearbeitet und bin daher auf einiges vorbereitet.
Mit der Erfahrung zweifelst Du manchmal daran, ob beim Homo Sapiens der Name wirklich mit Bedacht gewählt wurde, oder ob seit der Benennung durch Carl von Linné im Jahre 1758 möglicherweise eine gewisse Degeneration stattgefunden hat!
Ein ganz spezielles Mitglied eines Bergvolkes hat aber noch nicht mitbekommen, daß seine Frage schon mit meinem 1. Posting beantwortet wurde!
Ich denke mal, daß das Bild wäre sehr nötig gewesen!
Das "braune" sind nämlich keine Widerstände, sondern Kondensatoren (bei Dir handelt es sich vermutlich um 100nF)!!!
Widerstände sind schwarz und haben den Widerstandswert aufgedruckt...
Er hat die Antwort zwar umzusetzen versucht, aber...
Das die Grafik aus dem besagten Post auch anderen helfen könnte, habe ich ja nicht extra dabei geschrieben...
Ich finde es nur ziemlich witzig, was er für einen Aufwand treibt, um zu zeigen das er nicht einkringeln muß!
Sein Beleidigungsversuch
Ich glaube jeder Stein, auserhalb Osnabrücks, würde die beschriebenen Bauteile erkennen. Sicher ist das ZU einfach für euch und ihr seid dafür zu ...überqualifizert.
ging ja auch mal gründlich daneben - Zwischen einem Ort und einem Landkreis gibt es ja durchaus einen Unterschied (vermutlich sogar bei Bergvölkern)...

Jetzt aber mal umschwenken auf den zweiten Fragesteller!
Was ist eigentlich aus dem Board von ba57 geworden?
Falls er es noch nicht herausbekommen hat - Ich habe gerade auf ein KK 2.0 geguckt; es handelt sich um einen 2,2Ohm Widerstand (Bauform 0805)!
Das einlöten sollte man aber, wenn man keine Erfahrung mit SMD hat, vorher ruhig mal auf einer entbehrlichen Platine üben - so teuer sind die Widerstände nicht...
Einfach bei einer alten Platine Leiterbahnen durchtrennen, von den Enden den Lötstopplack abkratzen und einen Widerstand auflöten.
SMD.png
Danach mit einem Multimeter messen, ob 0 Ohm oder 1,8 bis 2,5 Ohm zu messen sind.
Bei 0 Ohm war es falsch - weiterüben!
Bei 1,8 bis 2,5 Ohm ist es OK, wenn Du das auch auf der engen Platine schaffst!
Hier gibt es übrigens Hilfe zum Thema SMD löten!
https://www.youtube.com/watch?v=8whMwCBf8wA

Gruß
mueckchen (den es interessiert, was noch von chebiqe kommt!)
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#23
Oho, in der Lage, trotz Profilbesuches, meine letzten Beiträge zu sehen sind wir wohl auch nicht?!
Mit Mueckchens muehseeligem Conterversuch hat das fernbleiben nun nix zu tun.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten