KK2.1 ist da! Das Rätseln um den Nachfolger hat ein Ende

lazyzero

... zu viel geflashdingst
#21
Du musst die neuste beta Version verwenden, da gibt es dann auch ein KK2.1 board in der Boardauswahl. Und schon verschieden Firmwares im Repository.
Ich hab sie noch auf beta, weil ich es selbst noch nicht testen, konnte. Meine Boards kamen erst gestern an. Aber die Berichte aus dem Netz bestätigen, dass es so funktioniert wie erwartet.

Christian
 

Holsteiner

Erfahrener Benutzer
#22
Hallo
Danke für die Hilfe, Flashtool ist geladen, nun die Frage welche FW:

HW Version 2.1
SW Version 1.7S1
Steveis

Firmware will reset all settings

Critical bug(s) corrected:

i) Initialisation settings didn't get written to the MPU6050 so it was stuck on 250 deg/sec and 2g

Minor bug(s) corrected:

i) Changed/Corrected I2C routines
ii) Default MPU6050 settings now 2000 deg/sec and 8g

Addition(s):

Added the following menu options

i) MPU6050 Settings (view deg/sec, acc g and digital low pass filter)

Changes in operation

i) Defaults to AUX for Self Level
ii) All mixing resets to zero when you do a factory reset so you have to select a motor layout
Oder Diese:
HW Version 2.1
SW Version 1.9S1 With Spektrum (R) Satellite Support
Steveis

Warnings:

i) Firmware will reset all settings
ii) Stick scaling and P&I gains need to be changed if you change the MPU6050 setting

Minor bug(s) corrected:

i) Tidied up I2C routine for burst reading of sensor data
ii) More accurate battery voltage
iii)Corrected low voltage alarm calculation
iv) Corrected code to get an extra 1 bit of resolution on gyro and acc
v) Input Sliders now work with CPPM or Satellite receivers

Addition(s):

i) Added support for Spektrum (R) Satellite and clones (See note below)
ii) Added more debug items
iii)Plain english max min Gyro rate and Acc values saved in menu "Sensor Max Min" when armed and SL off - use as an indicator


*
Supports Spektrum(R) satellite with Tarot cable
Tested with Spektrum AR7/8000 DSM2 satellite and Orange R100 Satellite
Only supports 10 bit with all data in 1 frame
Only supports 7 channels
Uses Throttle input for Tarot cable
Hold buttons 2&3 on power up to enter binding mode
If you switch between CPPM, Sat or normal receivers, power cycle the KK2.1
Debug lists 16 frame bytes from satellite - you'll know if there are 2 frames of data (so bind again).
KK2.1 Settings: -
You will need to set "Sat or CPPM" to "Yes" in Mode Settings
You will need to assign the channels correctly in Sat-CPPM Channels as A=2,E=3,T=1,R=4,Aux=5

Many thanks to David Thompson of OpenAero(2) fame

Oder diese:
KK1_6_MPU6050

Die letzte die ich gefunden habe sieht mir nach der Besten für mich aus:
HW Version 2.1
SW Version 1.10S1 With Spektrum (R) Satellite Support
Steveis
Changes sice HK V1.6 for KK2.1

Warnings:

i) Firmware will reset all settings
ii) Stick scaling and P&I gains need to be changed if you change the MPU6050 setting

Critical bug(s) corrected:

i) Corrected pin assignment for Output 5 and Output 6
ii) Initialisation settings didn't get written to the MPU6050 so it was stuck on 250 deg/sec and 2g
iii)Default MPU6050 settings now 2000 deg/sec and 8g

Minor bug(s) corrected:

i) Updated KK1_6_MPU6050 to remove unused code for menu button press (thanks RC911)
ii) Updated KK1_6_MPU6050 to correct Meny code to disable OCR1A and B interrupt (thanks RC911)
iii)Changed/Corrected I2C routines so they actually work now
iV) Tidied up I2C routine for burst reading of sensor data
v) More accurate battery voltage - adjusted to read the same as my KK2.0 (thanks HappySundays)
vi) Corrected low voltage alarm calculation

Addition(s):

i) Debug Menu (added back in but not checked for accuracy) plus some extra values displayed
ii) Version Menu
iii)Sensor Max Min Menu (records max and min gyro and acc values when armed and SL is off)
iv) MPU6050 Settings Menu (view and change gyro deg/sec, acc g and digital low pass filter)
v) MPU6050 Temperature shown on SAFE screen
vi) Receiver Sliders Menu that shows you the msec value and sliders for the receiver inputs - for info, not calibrated
vii)Output Sliders Menu that shows you the msec value and sliders for the motor/servo outputs - for info, not calibrated
v) Acc Bubble Level Menu for accelerometers
vi) Gyro Bubble Level Menu for gyros (could be good for dynamic balancing)
vii)Added support for Spektrum (R) Satellite and clones (See note below)

Changes in operation:

i) Defaults to AUX for Self Level On/Off
ii) All mixing resets to zero when you do a factory reset so you have to select a motor layout
iii)Changed default stick scaling and default P&I gains for default MPU6050 settings

Note
Supports Spektrum(R) satellite with Tarot cable
Tested with Spektrum AR7/8000 DSM2 satellite and Orange R100 Satellite
Only supports 10 bit with all data in 1 frame
Only supports 7 channels
Uses Throttle input for Tarot cable
Hold buttons 2&3 on power up to enter binding mode
If you switch between CPPM, Sat or normal receivers, power cycle the KK2.1
Debug lists 16 frame bytes from satellite - you'll know if there are 2 frames of data (so bind again).
KK2.1 Settings: -
You will need to set "Sat or CPPM" to "Yes" in Mode Settings
You will need to assign the channels correctly in Sat-CPPM Channels as A=2,E=3,T=1,R=4,Aux=5

Many thanks to David Thompson of OpenAero(2) fame


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

lazyzero

... zu viel geflashdingst
#23
Nimm doch einfach die 1.11S1 wenn du schon erfahren mit dem einstellen bist oder die 1.12S1 Beginner falls du die selben Einstellungen wie beim kk2.0 verwenden willst.

Sind beide im repository und brauchen nicht extra geladen werden

Christian
 

Holsteiner

Erfahrener Benutzer
#24
Hallo
Danke ist schon erledigt, vielen Dank für die Hilfe
Gruß
 

Marek

Neuer Benutzer
#26
Hallo zusammen,
volle Zustimmung. Bernd hatte im Beitrag absolut Recht!
KK2.0 mit 1.6 Software ist einfach & gut .
Die KK2.1 werde ich bald haben.
Dann wird ein Bericht kommen.
LG
Marek
 

VikiN

Flying Wing Freak
#27
flieg seit einiger zeit kk2.0 auf meinem warthox bolzcopter
seit heute kk2.1 auf eyefly q30 mit mt-2208 1100kv 8x4,7" - standartsettings/werte waren zu hoch P/I werte runtergeschraubt
- fliegt sich nach 5min einstellen viel besser als mein kk2.0 mit 1.6er firm
werd die nächsten tage mal gegentesten und kk2.0 auf q30 und kk2.1 auf warthox frame

dannach kommt nanowii, naze32 und dann mal schaun was mir besser taugt
die kk boards behalt ich auf alle fälle, da ich es sehr praktisch finde, das man allles ohne notebook/smartphone auf der wiese einstellen kann
 

MajorC

Erfahrener Benutzer
#29
Moin moin,

da mein KK2.1 noch beim Zoll liegt, ich aber schon mal den Lötkolben schwingen möchte ein paar Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

1. Welche Leitungen werden benötigt/sind überflüssig bei den Motorregler 1-8?
2-8 nur Signal und Masse und nur bei 1 Signal Masse Plus? Ich frag weil ich die wahrscheinlich alle verlängern muss.

2. In welche Richtung müssen die Motoren drehen, bei einem X8 Aufbau?

Besten Dank!
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#30
Moin moin,

da mein KK2.1 noch beim Zoll liegt, ich aber schon mal den Lötkolben schwingen möchte ein paar Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

1. Welche Leitungen werden benötigt/sind überflüssig bei den Motorregler 1-8?
2-8 nur Signal und Masse und nur bei 1 Signal Masse Plus? Ich frag weil ich die wahrscheinlich alle verlängern muss.

2. In welche Richtung müssen die Motoren drehen, bei einem X8 Aufbau?

Besten Dank!

M1 alle 3 Kabel
M2-M8 würde ich NUR die positive Leitung entfernen (ROT/MITTE) auch wenn einge sagen Masse sollte auch weg wegen einer evtl. "Masseschleife" aber ich lass die immer dran ohne Probleme.
Würde aber ERST die Regler am Empfänger einlernen ehe du da Kabel entfernst (besser als übers KK einzulernen)
 
#35
Da ich nicht weiter gekommen bin, muß ich mich nochmals melden.
Auf meiner KK2.1 ist original die 1.5 drauf. HK empfiehlt die 1.6(auf HK-Seite verfügbar). Weiter oben wird hier die 1.11 vorgeschlagen. Ich sehe da kein System in der Versionsabfolge.

Bitte um Hilfe
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#36
Das liegt auch daran, dass es von der Orginalsoftware diverse Ableger gibt. Der einfachste Weg führt über lazyzeros Flashtool, dass Dir die meisten erhältlichen Softwarepakete direkt anbietet. Meines Wissens ist die 1.6 für 2.1 die aktuelle Orginalversion.
Viel Erfolg beim Flashen! :cool:
 

Brunsi

Viel zu viel zum Fliegen
#37
Hallo, bin recht neu hier, ich fliege mit der 1.12 Beginner, ist in o.g. Software online abrufbar.
Fliegt sehr gut, soweit ich das beurteilen kann.
 

lazyzero

... zu viel geflashdingst
#38
Also aktuellste Versionen sind 1.6 von HK herausgegeben. Dann die 1.11 von Steveis und die 1.12 Beginner. Die 1.12 hat ein vereinfachtes Menü und weniger Parameter an denen man drehen kann mehr Infos sind durch den info Knopf in meinem Tool zu finden. Firmware wählen und dann das Info Button drücken.

Christian
 
FPV1

Banggood

Oben Unten