Leistungsermittlung von Modellseglern mit openXsensor OpenTX und Taranis

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
openXsensor GitHub
openXsensor im openrcforum
Leider ist im Moment die einzige, aber ausführliche Dokumentation in der Datei "oXs_config_description.h"

Das openXsensor Projekt war ursprünglich ein Vario mit Spannungsmessung (openXvario). Es wurde dann um weitere Sensoren ergänzt, die alle an einem Arduino hängen, der dann die Auswertung und Umsetzung der Daten vornimmt. Erst nur im FrSky Hub-Protokoll, dann kam S-Port dazu, Multiplex und HOTT gehen ebenfalls, allerdings mit eingeschränktem Funktionsumfang.

Durch diese Architektur können Berechnungen schon im Modell durchgeführt werden. Die erste Funktion war das mit dem Airspeed kompensierte Vario. Bei den vielen Tests fiel mir auf, dass mein guter alter Stratos F3B eher nicht die Flugleistungen hatte, die er haben sollte. So entstand der Gedanke, die Leistungsparameter Gleitzahl (korrekt Gleitverhältnis) und das durchschnittliche Sinken zu ermitteln und live zu übertragen. Das erspart das mühsame und langweilige Auswerten der Logs und man erkennt sofort, in welche Richtung weiter optimiert werden kann.

Alle nötigen Parameter standen zur Verfügung, also machten wir uns Gedanken, wie man gültige Messwerte erhalten kann. Wir haben uns entschieden, den Airspeed als Kriterium für einen unbeschleunigten Flug zu nehmen (jetzt wo ich das lese, klingt es sehr naheliegend, aber wir stritten lange, ob wir auch mit Groundspeed (GPS) messen können und da hätten wir halt keinen Airspeed gehabt). Es wird ein Toleranzfenster für Airspeed vorgegeben, 5% war ein gut funktionierender Wert. Außerdem eine Zeit, in der der Airspeed mindestens in diesem Fenster bleiben musste, hier waren 10s vernünftig. Ab diesem Zeitpunkt werden erst Werte als gültig angesehen und übermittelt. Die Sekunden werden ebenfalls übertragen und können angesagt werden. Je länger die angesagte Zeit, desto zuverlässiger ist der Messwert.

Die Testflüge waren dann schnell erfolgreich und lieferten Messwerte mit geringer Streuung. Allerdings musste ich als Pilot einiges lernen:

1. Messflüge funktionieren ausschließlich vor und nach Sonnenuntergang. Selbst wenn man die Sonne nicht mal erahnen kann, es geht nicht. Das System kann man auch nicht austricksen. Die kleinste Turbulenz führt zum Verlassen des Toleranzfensters und verhindert die Messung.

2. Trotz TAS, also der wahren Luftgeschwindigkeit ist Wind > 5 m/s problematisch. Es gibt eine Zone von 100-250 m Höhe, in der Wind die Messung unmöglich macht. Vermutlich ist das die Grenzschicht zwischen turbulenter Luft in Bodennähe und laminarer Luftströmung in der Höhe. Messflüge unter 100m haben aber funktioniert, in großer Höhe wurde bis jetzt noch nicht bei starkem Wind getestet.

3. Einen Segler wirklich ruhig zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Mstrens, der die ganze Arduino Programmierung macht, hat anfangs immer über meinen Flugstil gemosert. Irgendwann habe ich dann gelernt, dass jedes Flugzeug Phygoiden fliegt, je hochwertiger die Aerodynamik, desto mehr. Besonders beim Fliegen mit Airspeed kompensiertem Vario hört man im Varioton überhaupt nichts davon, weil die Phygoide ja nur ein Austausch von potentieller in kinetische Energie und umgekehrt ist, ein energiekompensiertes Vario also überhaupt keine Schwankungen meldet. Also musste das unkompensierte Vario sehr empfindlich eingestellt und die Phygoide ausgesteuert werden. In der Praxis merkt man sich die Frequenz der Phygoide und steuert mit einem kurzen Höhenruderimpuls genau dann dagegen, wenn das Vario die allererste Änderung meldet. Irgendwann ist man in einem völlig unbeschleunigten Flug, der erstaunlicherweise dann sehr lange konstant bleibt. Nach einem Vollkreis mit 200m Radius ohne Ruderbewegung ist man wirklich tiefenentspannt, auch ohne Keks ;) Wenn das Wetter besser wird, werde ich mit einem um die Querachse stabilisierten Segler fliegen, um zu testen, ob die Stabilisierung den unbeschleunigten Flug schneller erreicht.

Kurz noch zum Stratos: ich hatte den Schwerpunkt zu weit hinten und habe beim Versuch die Flugeigenschaften zu verbessern, immer noch weiter nach hinten "optimiert". Das Sinken (unverwölbt) ist jetzt von 0,7m/s auf unter 0,5 m/s zurückgegangen und ich habe den Bereich, in dem das Sinken wieder steigt, noch gar nicht erreicht. Gefühlt steht der Stratos jetzt, im Vergleich zu vorher, in der Luft. Die Gleitzahl hat sich trotz niedrigerer Grundgeschwindigkeit verbessert. Ganz klar mein Fehler, weil ich davon ausgegangen bin, so ein Vollkohleteil muss doch rennen, auch ohne Ballast - bullshit.

Zur Technik komme ich beim nächsten Mal.

Gruß Bernd
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
#2
Schöne Ausführung, die sich mit meinen Erfahrungen sehr gut deckt.
Meist hat der bodennahe Wind auch noch eine andere Richtung als die höhere Schicht, durch thermische Effekte, Bodenprofil und -bewuchs / -bebauung verursacht (letztlich navigieren die Ballonfahrer genau mittels dieser Luftschichten)
Bei fast allen Seglern, die ich fliege, nimmt die Stabilität um die Hochachse bei Rücklage des Schwerpunktes und Fahrtverringerung dramatisch ab, sicherlich konstruktiv verursacht, aber von unten gut zu sehen, wenn man ohne Airspeedsensor fliegt. Bei Thermikprofilen fällt ja langsam meist mit geringem Sinken zusammen, weshalb viele Wettkampfflieger sich in dem Bereich herum tummeln und es oft aussieht, als könnten sie nicht geradeaus fliegen :).
Eigenstabil fliegen und hohe Leistung widersprechen sich halt.

Bin gespannt auf Deine Ausführungen.
 

andreas..k

Erfahrener Benutzer
#4
ein Airspeed Sensor compensiertes Vario- hoffendlich kommt Frsky auch endlich einmal auf die Idee. Und wo ich gerade einmal dabei bin: bitte bitte eine App zum auswerten und Knopf in das Ohr legen via Smartphone. Diese Praktischen und Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern bringenden nice to have Dinge bleiben gerade irgendwie auf der Strecke.....
 
#5
Kurze Zwischenfrage: Gibts das Sensor-Paket komplett fertig programmiert zu kaufen, oder muss man da noch viel selbst machen ?
Ich beschreibe noch die Hardware. Fertig gibts das nicht, man muss löten und in den Arduino den fertigen Sketch laden. Programmieren muss man zum Glück nichts, das kann ich auch nicht.

Leider ist der Airspeed-Sensor sehr teuer geworden, um die 40,-- EUR, deswegen wurde die ganze Geschichte doch relativ teuer. Vor zwei Jahren habe ich bei viel günstigerem Dollarkurs weniger als die Hälfte bezahlt.

Nur um ein Modell einzufliegen, ist die Investition doch relativ hoch. Weil ich drei Pakete habe, stelle ich eines dem Forum zur Verfügung. Eines halte ich für Paul P. zurück, der ja dieses Jahr Erstflug seiner Eigenkonstruktion hat.

Wer Interesse hat, bitte PM mit Wunschtermin an mich. Wenn sich mehrere Leute melden, kann man das Paket im Kreis schicken, ich schicke dann eine PM, wer als Nächster an der Reihe ist. Ich würde mich nur wieder um die Hardware kümmern, wenn was kaputt gegangen ist. Das Paket beinhaltet die Elektronik, die Pitot-Sonde mit 1m Druckschlauch und ein GPS, das aber nur optional verbaut wird, das System funktioniert auch ohne GPS. Alles fertig für S-Port konfiguriert.

Eine Bedingung natürlich: Die Erfahrungen und die erflogenen Log-Dateien sollten hier veröffentlicht werden.

So sieht ein Testaufbau aus, man kann natürlich auch Klarsichtklebeband verwenden. Der Druckschlauch muss irgendwie nach innen, in der Regel geht das über die Kabinenhaube. Den Spalt klebt man dann ab.
Testsonde.jpg

Das ist der Sensor mit einer AAA-Zelle zum Größenvergleich, jetzt natürlich im Schrumpfschlauch.
Vario_Airsp_GPS2.jpg

Das kommt am Schluss raus: Log mit Gleitzahl (blau, hier um die 20, Airspeed (grün) und die Zeit in Sekunden (rot), das ist die ansteigende Gerade). Die Gleitzahl-Skala stimmt jetzt, hier war noch ein Kommafehler im Code.

GlRt2015_11_04_2.png

Einen dauerhaften Einbau macht man am Besten in der Seitenflosse, so wie hier.
Festeinbau.jpg

Gruß Bernd
 
#6
ein Airspeed Sensor compensiertes Vario- hoffendlich kommt Frsky auch endlich einmal auf die Idee.
Den Airspeed-Sensor gibts ja schon von FrSky. Mit einem LUA-Script könnte es gehen. Oder selber machen, wie ich es hier beschreibe. Es ist nicht schwierig und funktioniert besser wie die LUA-Variante, die es auch noch gar nicht gibt ;), weil die Berechnung oben erfolgt.


Und wo ich gerade einmal dabei bin: bitte bitte eine App zum auswerten und Knopf in das Ohr legen via Smartphone. Diese Praktischen und Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern bringenden nice to have Dinge bleiben gerade irgendwie auf der Strecke.....
Bluetooth Sender in die Taranis stecken und dann Knopf ins Ohr? Was willst Du im Smartphone noch auswerten, das passiert doch alles in der Taranis (auch ohne openXsensor)?

Gruß Bernd
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo,
wenn ich es richtig sehe, habe ich alles erforderliche Material zuhause, da ich das gleiche vor hatte.
Besitze mehrer GFK Segler unter anderem von NAN XPLorer, XPerience und Tracer, Sowie von Reichard den Mandarin.

Hatte als Projekt zwar erst einen E-Motor Prüfstand vor, drehe die Reihenfolge aber jetzt um.

Der Airsensor, welcher Typ ist das oder anders gefragt, ist hierfür der MPXV7002 ( analoger Ausgang ), den ich zuhause liegen habe mit OpenSensor verwendbar?

Das passende Pitot-Rohr habe ich auch hier liegen.

Habe mir schon ein Paar Varios und Spannungs/ Drehzahlmesser gebaut und geflashed, die funktionieren. Hat sich an OpenSensor die letzte Zeit noch was getan ( 6 Monate)?
 

andreas..k

Erfahrener Benutzer
#8
Hmm, warum muss man sich eigendlich rechtfertigen, dass man eine Sache gut findet...

Muss ich nicht; Multichanneling ist DER Begriff für viele Bereiche ausserhalb von Modellflug. Es sollte möglich sein seine Modelle über verschiedene Wege einzugeben - im Sender direkt- über Deinen PC/ Laptop- Ähh Smartphone/ Tablet ( auch wenn ich dafür jetzt feste angegriffen werde.) Es sollte möglich sein Deine Telemetriewerte auszuwerten direkt im Sender- über PC/ Laptop- und ähh Smartphone/Tablet auszuwerten. //Nicht zu vergessen: viele Marketing Bereiche sind bereits jetzt- oder gehen davon aus dass in naher Zukunft- Smartphone/Tablet Zugang den mit Abstand größten Anteil hat...// Modellflug wird da nicht aussen vor bleiben.
ICH suche MIR den Weg aus, der MIR schmeckt- das ist up to date.
Und das bedeutet nicht, dass ich Frsky irgendwie schlecht finden würde( bin da vergleichsweise frisch von MPX übergewechselt und würde niemals wieder zurückblicken weil es da besser gewesen wäre). Es geht darum ein up to datde und Top Produkt zu haben welches möglichst viele Benutzer anspricht.

Manchmal ist es halt nicht die Frage, ob eine Sache unbedingt notwendig ist- sondern ob Mitbewerber diese anbieten und das eventuell ein Grund zum nicht wechseln zu/ oder verlassen von bietet.
Daher "Ich vermisse eine Smartphone App " und das ist meine ganz persönliche Meinung. Über die App möchte ich das Vario im Ohr haben ( per Bluetooth ohne kabel) mit dem vorhandenem Bluetooth Freisprechknopfimohr des Smartphones und verschiedene Alarsignale zu dem Akkustand/ entnommene mAh etc... und die Akkuparameter/ Höhengewinn etc loggen zu können und zu Hause am Laptop zu überwachen/ auszuwerten. Das ist ein Fortschritt in punkto Materialüberwachung/ Sicherheit und Materialoptimierung. Funktioniert bei D8 mit dem Frskylogger/ bei S-port leider gar nicht. Das kann mir der Sender leider nicht ansatzweise bieten. Und ICH will es gut finden weil ICH es gut finde- sorry
 
#9
Der Airsensor, welcher Typ ist das oder anders gefragt, ist hierfür der MPXV7002 ( analoger Ausgang ), den ich zuhause liegen habe mit OpenSensor verwendbar?
Leider funktioniert nur genau der 4525DO-DS5AI001DP, ein Analogsensor kann zwar von oXs ausgewertet und übertragen werden, aber nicht für die internen Berechnungen genutzt werden.

Habe mir schon ein Paar Varios und Spannungs/ Drehzahlmesser gebaut und geflashed, die funktionieren. Hat sich an OpenSensor die letzte Zeit noch was getan ( 6 Monate)?
Da war Einiges in dieser Zeit:

- Ublox GPS Unterstützung bis 10Hz Datenrate
- Leistungsermittlung Segler
- IMU Vario, Beschleunigungssensor in die Varioberechnung integriert, bringt ~ 0,4 s Reaktionszeit
- neue S-Port Routinen mit weniger Speicherbedarf

Aber die grundsätzliche Vorgehensweise ist dieselbe geblieben. Hier noch ein Log mit dem schnellen Vario.

Grün: normales Vario, Blau: IMU Vario, Rot: Höhe
IMU1.png

Mstrens hat gerade den Branch mit allen Neuerungen zum neuen Master-Branch gemacht, also sozusagen ein offizielles Release.

Gruß Bernd
 
#10
Hmm, warum muss man sich eigendlich rechtfertigen, dass man eine Sache gut findet...
Hallo, ich denke, das ist ein Missverständnis. Würdest Du bitte einen neuen Thread aufmachen, damit dieser nicht zerschossen wird. Ich würde das gerne weiterdiskutieren.

Gruß Bernd

Also gut, zerschieß ich mir selbst den Thread. Das, was Du machen willst, geht genauso, wie ich es Dir vorgeschlagen habe: Einen bluetooth-Sender in die Taranis stöpseln, einen Knopf ins Ohr, fertig. Ich verstehe nicht, wozu das Smartphone beim Fliegen nützlich sein soll. Lass es mir aber gerne erklären.

Wenn Du weitere Funktionalitäten haben willst, mach den Vorschlag im OpenTX-GitHub, wenn er dort Unterstützer findet, wird er realisiert. Wenn nicht, der Quellcode ist offen, realisiere es selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
#11
Ich bedanke mich und melde mich ab.

Hab n Unisens-E drin, ein GPS-Sensor ist unterwegs, und ich denke das reicht mir um ein Modell zu optimieren. Fliege ja keine Wettbewerbe, und auch fast nur zwischen Sonnenauf- und untergang...

Viel Spaß beim Tüfteln noch !!!
 
#12
Hallo Manni,

Glückwunsch zu Deinem Edelteil der Sensorik! Nicht nur weil der Threadtitel hier "Leistungsermittlung" ist und nicht jeder sich Deinen Samtschatullenbewohner leisten kann und/oder ihn kennt, auch als Benchmark für den oXs und Info für Sensor-Newcomer: Welche Leistungsdaten kann man denn mit Deinem Gespann ermitteln?

Bin gespannt, und dir auch viel Spaß beim Opimieren.

Gruß Bernd
 

strgaltdel

Erfahrener Benutzer
#13
Hallo Bernd,

Danke für deine ausführlichen Erfahrungsberichte, liest sich spannend.
Ich habe es bisher nicht darüber hinausgebracht mir "unisense" logs in logview hochzuladen und dann anhand der "Steigung" eines Messfluges die Sinkgeschwindigkeit über einen Zeitraum x (wenns gut ging ca 30..40 Sek) zu mitteln.

Bemerkenswert fand ich, dass die Ergebnisse sogar relativ reproduzierbar waren (+- ca 4%)
WENN die RAHMENBEDINGUNGEN stimmten.
Meine Erfahrungen decken sich da mit deinen Beschreibungen.
"Tote Luft" ist ein absolutes Muss.
Hatte aber das Gefühl, dass auch bereits 1/2 Stunde vor Sunset ordentliche Ergebnisse machbar sind,
Hängt evtl von Wetterlage & Gelände ab.
Grosse Kreise fand ich ebenfalls am praktikabelsten, ein Umflug dauerte immer so ca 70..80 Sek......

Wenn ich das richtig verstehe, bietet der OpenTxsensor die Möglichkeit dank Speedmesser auch Gleitzahl in Echtzeit bereits im Sensor zu ermitteln ?
Also kein lua skript mit "Nachkalkulation" per Interpreter, Gleitzahl als Sensorwert ?
Da legt das Teil dann wohl anderen Produkten recht weit "etwas vor" !

Die Kompensation via Geschwindigkeitsmessung dann das absolute Sahnehäubchen.


Mal angenommen, ich möchte mir auch so etwas bauen,



I
der erste Schritt:
Die Bestell-Liste
Welche Teile benötige ich alle ?
(GPS später mal, erst mal vario & Speedmessung)


a) Arduino nano, aber welchen? V3 mit USB oder einen anderen ?
http://www.ebay.de/itm/ATmega328P-B...059026?hash=item28089ade52:g:4~YAAOSwcdBWRLfx

b) Drucksensor GY-63, oder einen anderen ?
z.B. http://www.ebay.de/itm/like/391293041248?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106

c) FTDI Basic Progger oder auch nicht, wenn Arduino direkt über USB Anschluss verfügt ?
http://www.ebay.de/itm/FTDI-Basic-P...760776?hash=item27fbc5ad88:g:LHAAAOSw7aBVDXx3

d) - Jeti Pitot Rohr



... sonst noch etwas an Hardware ?

An Software runterladen

- Arduino Software zum Proggen
https://www.arduino.cc/en/Main/Software
- ftdi Treiber?
http://www.ftdichip.com/Drivers/D2XX.htm

OpenSensor Files

- https://github.com/openXsensor/openXsensor/wiki/OXS_Downloads


... etwas vergessen, etwas falsches dabei ?


Danke & Gruß

Udo
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
#14
Ja, ein Teil - das teuerste, den DiffDruckSensor 4525DO-DS5AI001DP .

Ich vermute als Drucksensor braucht du etwas genaueres,

Hast Cabonator eine "günstige" Quelle, ich habe bei ExpressAli nur einen für gut 38$ gefunden - gibt es eine günstigere Variante?

Und soll der Drucksensor fahrtkompensiert sein oder nur den momentanen Druck mnessen, also einfach im Rumpf sein?

Wo finde ich den aktuellen Code. Ich sehe nur V2.5, aber da sind wohl noch die alten Inhalte drin. Irgendwo habe ich gelesen, es gibt die Version 7.0 vom Mitte Januar 2016, aber wo kann ich die laden?

vieleen Dank für die Infos und Mühe, die du dir machst

Norbert
 

strgaltdel

Erfahrener Benutzer
#15
Hallo Norbert,

den Sensor habe ich bei future gefunden, gut 24 Eus netto.
Kommt halt noch Mwst & Versand dazu.
Scheint ein in Europa nicht so einfach erhältliches Bauteil zu sein ?
http://de.futureelectronics.com/de/...ODS5AI001DPMEASUREMENTSPECIALTIES5058842&IM=0
Es ist aber möglich, dass der nicht im Zentrallager Leipzig sondern nur ab USA erhältlich ist, dann ist noch die Frage wg Zoll etc..
Mindestmenge liegt zudem bei 30 Stück.
Falls die sogenannte "Anbrüche" aufgrund von Mustersendungen haben sind die manchmal flexibel.

Ich schau mal ob sich etwas machen lässt, kann evtl. über 4rma bestellen.
Falls noch jemand Interesse am Drucksensor hat und sich evtl einklinken möchte bitte melden.
Versprechen kann ich nichts, aber der Versuch ist nicht strafbar..

Gruß

Udo
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
#16
Wäre an einer gem. Bestellung interessiert. Klar habe bei anderen Anbietern auch günstiger Preis als 38$ für 1ST incl Versand gefunden, ab 10 stck und 20$ Versand.

Ich wäre wie gesagt dabei, will mir das Ding auf jeden Fall bauen, habe auch kein Problem mit Vorkasse.

Norbert
 
#17
Moin Bernd !
Der Unisens hat ein einigermassen genaues Vario drin, die Klappenstellung speichert die Taranis auch, und mit dem OSD kann ichs mit der Strecke verknüpfen.
Das langt mir einfach. Ich flieg lieber ne Stunde mehr, als mich hier in Sachen einzulesen von denen ich noch nie gehört hab ! ;)
 
#18
Hallo,

bei dem Tempo hier komme ich wahrscheinlich gar nicht mit ;)

Hier nochmal die Hardwareliste von mir:

Empfehlenswert, weil schon mit USB-Anschluss:

Arduino Nano V3.0 ATmega328P

Wenn es um jedes Gramm und jeden mm geht (z.B. im DLG) ist die Alternative:

Arduino Pro Mini Atmega328 5V 16Mhz

da ohne USB, braucht man beim Pro Mini zum Sketch hochladen einen FTDI Adapter:

FT232RL-FTDI-USB-zu-TTL-Converter-Adapter-Modul-5V-3,3V

Den Drucksensor MS5611 bekommt man auf den Boards:

GY-63 MS5611
GY-86 (10DOF MS5611 HMC5883L MPU6050)

das zweite hat auch einen Beschleunigungssensor und Kompass, bringt aber nur etwas, wenn man in diesem Bereich mal was probieren will, z.B. IMU beschleunigtes Vario

einen 100nF Kondensator zum Glätten der Betriebsspannung

den Geschwindigkeitssensor habe ich schon genannt:

4525DO-DS5AI001DP

dazu das

DUPLEX Pitot-Rohr + 2x1m Silikonschlauch von Hacker

Ein T- oder Y-Stück
zum Verteilen des statischen Drucks, das macht man selbst aus Bowdenzug- oder Messingrohr 2mm.

Das Pitotrohr liefert den Staudruck von der vorderen Düse und den statischen Druck von den seitlichen Düsen. Beide werden am 4525D0 angesteckt. Jetzt kommt der (einzige) komplizierte Vorgang: Da wir möglichst wenig Störeinflüsse haben wollen, nehmen wir den statischen Druck auch für den Höhe/Vario Sensor MS5611. So spielt es keine Rolle, ob sich im Rumpf Unter- oder Überdruck bildet, wir haben immer sauberen statischen Druck. Dazu müssen wir den MS5611 mit einem Druckanschluss ausrüsten. Sieht erstmal unmöglich aus, ist aber ganz einfach, wenn man´s ein paar mal gemacht hat ;)

Irgendwo findet man ein Bowdenzuginnenrohr mit 1,5-2 mm Durchmesser, hohl natürlich, davon brauchen wir 20mm. Dazu ein Stück Schrumpfschlauch, das sich von oben über den MS5611 schieben lässt. Wir schleifen ein Balsastäbchen auf das Maß des MS5611, das sind 5 x 3 mm und schrumpfen vorsichtig 5 mm des Schrumpfschlauchs auf den Balsastab.

Dann muss unser Röhrchen mit 3-5 mm Abstand zum Balsa eingeschrumpft werden. Je nach Schrumpfschlauchtyp kriegen wir ihn nicht so weit zusammengeschrumpft, dass er das Bowdenzugröhrchen wirklich abdichtet, dann verdicken wir das Röhrchen erstmal mit einem weiteren 5mm Schrumpfschlauchstück mit kleinerem Durchmesser. Wenn wir jetzt schrumpfen, machen wir auch gleich einen 90° Bogen zwischen Balsastab und Röhrchen.

Dann ziehen wir den Stab raus und beschneiden den Schrumpfschlauch so, dass er schön über dem MS5611 sitzt. Es hat sich bewährt, einen passenden Balsablock als Stütze auf das Board zu kleben, damit die Schrumpfschlauchgeschichte mechanisch entlastet wird.Jetzt wird es chirurgisch, wir nehmen eine Nadel und bringen 5-min Epoxy rund um den MS5611 an, Vorsicht, die beiden Löcher oben dürfen nichts abbekommen. Dann drücken wir unseren Anschluss auf und halten still, bis der Kleber angezogen ist. Sollte unser Werk uns nicht gefallen, reißen wir den Schrumpfschlauch ab und beginnen von vorne. Passt alles, haben wir uns eine Belohnung verdient.

Wenn das Glas leer ist, können wir "großzügig" nochmal 5-min Epoxy mit der Nadel auf die Verbindung verstreichen, so daß alles absolut dicht wird. Ich dichte dann auch das Röhrchen nochmal ab, da hilft wieder die Nadel zum Auftragen des Klebers.

Ich weiß, das klingt alles ganz furchtbar, wenn man aber seinen ersten Anschluss fertig hat, ist es ein gutes Gefühl. Das mit Abstand Schwierigste ist geschafft.

Gut:

Vario_Airsp_GPS2.jpg

Auch gut mit Y-Stück aus Bowdenzugrohr:

oXs_Y.jpg

Schlecht, weil Rohr zu dick, Kleber zu spröde, nicht abgestützt:

Broken.jpg

Noch mehr Murks aus der Anfangszeit

Morgen kommt die Verdrahtung dran.

Gruß Bernd
 
#19
#20
Ja, ein Teil - das teuerste, den DiffDruckSensor 4525DO-DS5AI001DP .

Ich vermute als Drucksensor braucht du etwas genaueres,

Hast Cabonator eine "günstige" Quelle, ich habe bei ExpressAli nur einen für gut 38$ gefunden - gibt es eine günstigere Variante?

Und soll der Drucksensor fahrtkompensiert sein oder nur den momentanen Druck mnessen, also einfach im Rumpf sein?

Wo finde ich den aktuellen Code. Ich sehe nur V2.5, aber da sind wohl noch die alten Inhalte drin. Irgendwo habe ich gelesen, es gibt die Version 7.0 vom Mitte Januar 2016, aber wo kann ich die laden?

vieleen Dank für die Infos und Mühe, die du dir machst

Norbert
Hallo Norbert,

eine günstige Quelle habe ich leider nicht, ich bin selbst erschrocken, als ich die Preissteigerung gesehen habe. Deine anderen Fragen habe ich hoffentlich oben schon beantwortet. Bitte immer nachfragen, wenn ich nicht eindeutig schreibe.

Mir ist klar, dass ich vielleicht nur wenige Kollegen finde, die bei so einem Projekt mitmachen können und wollen. Aber wenn es die Richtigen sind, dann passt das perfekt. Das ist alle Mühe wert.

Mich hat gewundert, dass noch niemand gefragt hat, ob diese zugepflasterte Tragfläche nicht die Messung beeinflusst. Das ist auch noch zu testen. Wenn mein Stratos durchgemessen ist, mache ich den gleichen Aufbau zusätzlich auf der anderen Fläche und messe nochmal, um zu sehen, wie stark die Beeinflussung ist. Dann kann man den Wert für die erste Messung etwas ins Positive korrigieren. Wobei ich nicht mit einem starken Einfluß rechne. Nur bei höheren Geschwindigkeiten, wo der Widerstand ja quadratisch eingeht, könnte man vielleicht was messen - das muss ich aber noch belegen, es ist im Moment nur ein Gefühl.

Gruß Bernd
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten