Lumenier QAV250 - mein erster Bau

Dawnduran

Erfahrener Benutzer
#81
Habe die Messung mit GPS gemacht, wiederhole ich aber dann nochmal. Momentan klingen die Props fies unter Volllast. Ich werde die mal durchtauschen gegen meine Gewuchteten und dann nochmal messen. Melde mich dann hier nochmal.

Die 121kmh waren schon recht schnell, das sieht schon gemein aus - und hört sich noch gemeiner an.
Ziel ist eigentlich unter Vollgas auch Gates zu treffen. Da der Kopter sich aber leicht wegrollt, ist das nicht so einfach. Ich denke hier muss ich noch an der Aerodynamik basteln oder die Motoren anwinkeln.
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#82
Hallöchen zusammen
Auch ich möchte mir eine qav250 zulegen. Mein Setup wird mit den 1806er Motoren, einer Mobius Camera, einer Livekamera und einem 3S1300 Lipo sein. Nun, das wichtigste und wohl ambitionierteste Ziel ist es, den Copter flugfertig knapp unter 500 Gramm zu halten. Warum? Ganz einfach. In der Schweiz ist es so, dass man mit Fluggeräten unter 500 Gramm die BAZL Regeln umgehen kann (bitte keine anderen Belehrungen an dieser Stelle, ist so, ich selber halte bei der Polizei Referate über dieses Thema, habe mich also damit sehr intensiv auseinandergesetzt). D.h., ich wohne innerhalb der Flugverbotszone von 5km zu einem kleinen Flughafen, nicht in der Anflugschneise und hätte damit die Möglichkeit im nahegelegenen Wald ein bisschen zu racen.
Frage: Hat schon jemand ein ähnliches Setup probiert? Sind unter 500 Gramm machbar oder muss ich auf die Mobius verzichten?

Gruss

Rolf
 
#84
Mit dem schweren QAV halte ich das mit Lipo für unrealistisch
Wie wärs mit einem Rahmen, der deutlich weniger wiegt, nur 1/3 bzw. bis zu 10g weniger?
Der QAV für 1806 ist eigentlich 3 Zylinder im (schweren) Porschefahrwerk. Na sagen wir 4 Zylinder Golf Motor...

Ich habe den hier im Einsatz, mit Mobius, 1806 und mittlerem 3S kommt er auf ca. 450g: http://flyduino.net/Warthox-MiniCP120-Rahmen-Set-12cm-Aluarme
Oder etwas teuer und etwas weniger stabil (je nachdem wie oft Du crashen willst), dafür 24-25g leichter: http://flyduino.net/Warthox-MiniCP120CF-Rahmen-Set-inkl-CFK-Arme-und-Montagematerial
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#85
Naja, das mit der schweren Karre ohne Leistung stimmt eben nur dann, wenn die Fuhre schwer ist. Es steht und fällt ALLES mit dem Gewicht. Wenn man nen 580 - 650 Gramm Panzer fliegst, na dann glaub der Teufel, da reichen die 1806er Motoren nur noch zum runcruisen. 100 bis 200 Gramm weniger sind in dieser Klasse die Welt. Die Warthox- Kreuze gefallen mir schlicht und ergreifend nicht, kommt nicht in Frage. Bislang ist der qav 250 mit einem Framegewicht von 122 Gramm der Leichteste von allen (die noch einigermassen stabil sind). Es gibt ein paar Chinaframes die noch etwas leichter sind, aber die fallen schon beim böse ansehen auseinander. Das Eigenbau Projekt von Dawnduran imponiert mir. Ich bleibe dran, mal kucken was machbar ist. Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich ohne Mobius Cam in meiner Umgebung fliegen werde. Sobald ich ausserhalb der Flugverbotszone bin, kann ich die Mobius ja wieder draufschnallen.

Danke Jungs für die Inputs

Gruss

Rolf
 

Dawnduran

Erfahrener Benutzer
#86
Naja, das mit der schweren Karre ohne Leistung stimmt eben nur dann, wenn die Fuhre schwer ist. Es steht und fällt ALLES mit dem Gewicht. Wenn man nen 580 - 650 Gramm Panzer fliegst, na dann glaub der Teufel, da reichen die 1806er Motoren nur noch zum runcruisen. 100 bis 200 Gramm weniger sind in dieser Klasse die Welt. Die Warthox- Kreuze gefallen mir schlicht und ergreifend nicht, kommt nicht in Frage. Bislang ist der qav 250 mit einem Framegewicht von 122 Gramm der Leichteste von allen (die noch einigermassen stabil sind). Es gibt ein paar Chinaframes die noch etwas leichter sind, aber die fallen schon beim böse ansehen auseinander. Das Eigenbau Projekt von Dawnduran imponiert mir. Ich bleibe dran, mal kucken was machbar ist. Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich ohne Mobius Cam in meiner Umgebung fliegen werde. Sobald ich ausserhalb der Flugverbotszone bin, kann ich die Mobius ja wieder draufschnallen.

Danke Jungs für die Inputs

Gruss

Rolf
Ich hatte zu Anfang mit 1806 auf dem lumenier und 1300mah 3S-Akkus sowie einer Mobius ein Abfluggewicht von 540gr.
Mit einem leichteren VTX und ohne SMA-Verlängerung als meinem IRC hätte man da 20gr einsparen können. Mit Titanschrauben kommt man nochmal etwa 10gr. runter und mit sehr kurzen Kabeln und ohne Goldies vielleicht nochmal 10gr.
Da Lumenier jetzt eine Aussparung am Frame weggelassen hat, kommt nochmal etwas Gewicht rauf.

Wenn du also ganz stark auf das Gewicht achtest und leichte Teile verbaust, könntest du auf deine 500gr. kommen.
Wenns dann zu kanpp ist, kann man auch den Mobius-Akku entfernen und die Mobius direkt an den Strom schliessen.
 
#89
Die Warthox- Kreuze gefallen mir schlicht und ergreifend nicht, kommt nicht in Frage. Bislang ist der qav 250 mit einem Framegewicht von 122 Gramm der Leichteste von allen (die noch einigermassen stabil sind).
Dann für stabil ein QR270 flyduino, hat 105g, getunt mit ebbes Titanschrauben und niedrigem Oberdeck 93g oder ultraleicht (meiner subjektiven Meinung nach aber dafür deutlich weniger stabil) noch 40-50g weniger ein Eyefly Blitz oder - vielleicht passender für 1806 - ein Eyefly Trip.
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#90
Na gut, das ist ja wirklich oberpervers wie das Ding abgeht. Das ist gar nicht mein Ziel. Mein Ziel ist ein Racer unter 500 Gramm der einfach nur "gut geht". Ich will keine 120km/h Topspeed, so um die 80km/h reichen völlig. Und der Lumenier sieht halt einfach auch noch cool aus mit dem Akku hinten "im Kofferraum" und nicht obendrauf gepackt. Vermutlich dürfte sich so der Schwerpunkt auch besser in der Mitte halten. Bin gespannt.
 
#93
Mit free shipping? Das ist nett!
Ich hab mich vor einiger Zeit hier mit M3 eingedeckt: http://img.asiatees.com/ask?description=titan+screw+m3&Submit=Search&initial=1&search_location=All
Etwas teuer wie Ali aber immer noch nur Bruchteil wie in D und bsiher tadellos, dafür üblichere Mengen, so dass man sich mit diversen Längen eindecken kann, ab $75 freier Versand (kleiner Brief, der geht in der regel auch beim Zoll durch), daher hab ich jetzt für dieses und nächstes Jahr genug.
 
#94
Mit dem schweren QAV halte ich das mit Lipo für unrealistisch
Wie wärs mit einem Rahmen, der deutlich weniger wiegt, nur 1/3 bzw. bis zu 10g weniger?
Der QAV für 1806 ist eigentlich 3 Zylinder im (schweren) Porschefahrwerk. Na sagen wir 4 Zylinder Golf Motor...

Ich habe den hier im Einsatz, mit Mobius, 1806 und mittlerem 3S kommt er auf ca. 450g: http://flyduino.net/Warthox-MiniCP120-Rahmen-Set-12cm-Aluarme
Oder etwas teuer und etwas weniger stabil (je nachdem wie oft Du crashen willst), dafür 24-25g leichter: http://flyduino.net/Warthox-MiniCP120CF-Rahmen-Set-inkl-CFK-Arme-und-Montagematerial
Sicher das die CFK Ausführung weniger stabil ist? Ich hab im Moment die CFK Variante und die hat schon senkrechte Einschläge bei ~ 120km/h überlebt. Die Alu Version ist mir mal aus 40m in den Acker gefallen und danach waren alle Aluarme verbogen, Alu halt.
 

gshot

Erfahrener Benutzer
#95
Habe mal was nachgeschaut und muss sagen in D sind die Titanschrauben schweine teuer.



Habe auch mal vergeliche angestellt zwischen Alu und Titan Schrauben Titan Komm man bei einer m3x20mm Schraube auf 0,7g bei Alu auf 0,5g.

Zugfestigkeit bei alu ca. 560 N/mm²

Bei Titan ca. 950 N/mm², da stellt sich mir die frage wo ist titan da sivoll ausser das sie etwas mehr aushalt
 
#96
Sicher das die CFK Ausführung weniger stabil ist? Ich hab im Moment die CFK Variante und die hat schon senkrechte Einschläge bei ~ 120km/h überlebt. Die Alu Version ist mir mal aus 40m in den Acker gefallen und danach waren alle Aluarme verbogen, Alu halt.
Die schwarzen 15x8 fludino Aluarme oder 10x10x1 Baumarktalu? Letzteres ist deutlich schwächer.
Das (flyduino/rcexplorer) 10er CFK ist gut und vermutlich stabiler als 10x10x1 Baumarktalu, vielleicht gleichwertig oder vielleicht sogar stabiler als die 15x8 Aluarme (kommt vermutlich auf die Richtung an...). Aber die CFK Arme sehen nach einigen dutzend Lipos bzw. Crashs so aus (bei mir mit 16g 1804 Motoren und einem absoluten Leichtcopter, bei 2204/2206 mit 6" und 4S wird das noch erheblich schneller gegen), wenn man sie mit M3er Durchgangsbohrung befestigt:
20150523_202652-1~01.jpg
Entweder muss man bei den Bohrungen ein Stück Alu einkleben (bringt wieder Mehrgewicht) oder man muss die Arme Klemmen und nicht mit Durchgangsbohrung befestigen.
 
#97
So sahen meine original Aluausleger nach dem erstem größerem Absturz aus:
(Das ist noch der beste Ausleger, die anderen hab ich weg geschmissen. Das ist jetzt mein Bierflaschenöffner ;))





Damals waren das Tiger 1804er 2400 KV mit 6x3 an 3s, ohne fpv. Also ein fliegen Gewicht.
Mit den CFK Auslegern fliege ich die Tiger 2206 2000kv an 4s mit 6x45 und den Auslegern geht es gut, das Setup hat schon viel heftigere Abstürze eingesteckt.

Vielleicht stürzen wir auch unterschiedlich ab. :D
 
#98
Jetzt siehst Du mich verblüfft! Das sind die ersten defekten 15x8 Aluarme die ich sehe.
Und eine "Historie" ist genau umgekehrt zu mir, ich war lange mit meinem "Fliegengewicht" auch mit MN1804+6030+3S (sehr schöne und effiziente Kombo!) und CFK Armen unterwegs und die sehen jetzt so aus wo oben. Ok, die hinteren etwas weniger und es waren viele schöne Flüge, will nicht motzen.
Und meine 2206-2000+6045+4S Rakete auf QR270 hat vom ersten Tag an die 15x8 Arme und damit schlage ich gefühlt doppelt so schnell ein (mit dem Mehrgewicht ist es garantiert die doppelte Kraft oder mehr) und außer Props und ab und zu mal einer abgerissenen Cam war nie was.
Also bei Deinen 15x8 denke ich wirklich an einen dummen Zufall, aber auch noch alle vier? Ich hätte da aber wohl ebenso nach Alternativen gesucht und sie runtergeworfen...
Mein CFK Problem war aber kein Zufall, nicht schlagartig, sondern schleichend, behalte das mal im Auge bei Dir, ob Du die Arme (gerade vorne) mit der Zeit immer mehr bewegen/drehen kannst.
Wir reden aber schon vom selben CFK Rohr, das 10er Vierkantrohr von flyduino/rcexplorer?

Aber wir sollten uns langsam etwas zurückhalten, das Thema des threads ist ein anderes und Rolf hat ja jetzt ein paar weitere Alternativen zum QAV, wozu es andere threads gibt, damit ist es genug o.t. denke ich.
 
#99
Ja das sind die CFK Arme von Flyduino.
Ich schätze mal es liegt wirklich am unterschiedlichen "Absturtzstil"
Ich fliege das Teil ja nur auf Sicht, d.h. ich flieg nirgendwo dagegen sondern hab eben eher einfach in den Boden weil Orientierung verloren oder so. Beim FPV fliegen fliegt man ja öfters direkt gegen einen Baum oder so und es wirken ganz andere Kräfte.

Jetzt ist aber wirklich genügend OT. :D
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
Sooooo, mein qav 250 ist fertig. In Sachen unter 500 Gramm: geht nicht, gibt's nicht! Mein Copter wiegt mit:

700TVL Cam
Mobius Cam (ohne Akku, 5 Volt ab BEC)
1300 3S Turnigy Lipo
Suchbieper
VTX
usw

nur gerade 488 Gramm! So habe ich die BAZL Bestimmungen eingehalten und darf nun legal innerhalb des 5km Radius vom Flugplatz entfernt, oder auch über Menschenmassen (was ich natürlich nicht mache) fliegen. Mein Wohnort liegt weniger als 5 km vom nächsten Flugplatz entfernt, so kann ich im nahegelegenen Wald racen gehen.

Wie habe ich dieses Gewicht erreicht:
Ich habe den Mobius Akku entfernt und die Kamera direkt von einem BEC mit Strom versorgt. Zudem habe ich alle Kabel auf das Minimum gekürzt. Die Motorenkabel reichen beispielsweise bis auf die Regler, d.h., sämtliche Reglerkabel wurden entfernt und die Motoren direkt darauf gelötet. Ich muss sagen, so geht der Copter ab wie sau (also für meine Verhältnisse, habe keine Vergleichsmöglichkeit). Der Vorteil des leichten Copters ist zudem, dass die kinetische Energie bei einem Crash deutlich kleiner wird, was wiederum materialschonend ist.

Jetzt heisst es üben, üben, üben; freue mich drauf!

Gruss

Rolf
 

Anhänge

FPV1

Banggood

Oben Unten