MegaPirateNG 3.01 V3

jochene

Neuer Benutzer
#1
MegaPirateNG 3.01 V3 und FrameTyp

Hallo,

beschäftige mich gerade ein wenig mir der V3.

Ich fliege einen Quad+ und finde diese Einstellung nicht un der APM_Config.h
Es gibt ja in der V3 neu den Parameter #define FRAME_CONFIG, dort kann ich aber nicht die Typen QuadX bzw. Quad+ einstellen.
Passiert das vielleicht an anderere Stelle?

Gibt es eigentlich schon eine gute Beschreibung für MegaPirateNG 3.01?

Danke

Gruß
jochen
 
Zuletzt bearbeitet:

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,

wenn ich das recht in Erinnerung habe, musst du nur den Grundtyp über die Config einstellen (Quad, Hexa, Tri, ...) die Ausrichtung kannst du anschließend im MP ändern.

Was für eine Beschreibung suchst du? MegaPirateNG ist ja ne Adaption vom AdruPilot Projekt, alle Beschreibungen, die es da gibt, kann man meist auch auf MPNG anwenden.

Wollte am WE oder so mal die neue 3.1 R1 aufspielen, die basiert ja auf AP 3.1 R4, bin auf den AutoTune-Modus gespannt...

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

jochene

Neuer Benutzer
#3
Hallo Chriss,

danke. Werde es mal probieren.

Als multiwii-Umsteiger tue ich mich halt ein wenig schwer.

Gehe ich recht in der Annahme, das ich auf meinem Criusboard die AP3.1 nicht aufspielen kann?
Wo findest Du denn eigentlich die neue 3.1 R1, hier gibt es ja nur 3.0.1 R3?

ICh suche eigentlich Beschreibungen (an besten in deutscher Sprache) die die möglichen Parameter in der APM_Config.h Beschreiben bzw. Erklären wie man für die Einstellungen am besten vorgeht.
Gegenüber der MultiWii, wird megaPirateNG m.E. in Sachen deutscher Doku ein wenig stiefmüterlich behandelt.
Selbst für die Naze32 (mein zweiter Quad) gibt es bessere Beschreibungen.

Danke

Gruss
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#4
Hi Jochen,

ja, das stimmt, die AP3.1 kannst du nicht direkt aufspielen, fafür gibt es ja die Portierung von Alex (MPNG). Die 3.1 R1 lade ich hier (wenn du auf der MPNG Website bist, dann auf Sourcen, dann bei GitHub den branch "master" auswählen):
https://github.com/MegaPirateNG/ardupilot-mpng/tree/master
Auf der rechten Seite findest du den Button "Download ZIP", dort kannst du den aktuellen Stand herunterladen. ABER, die 3.1 R1 ist noch nicht freigegeben, also könnten dort noch Fehler drin sein... (es können aber genau so Fehler in der 3.0.1 R3 auftreten).

Ok, Doku in deutscher Sprache habe ich glaub bisher auch nicht gefunden, oder habs überlesen, da die meisten Informationen ja eh auf Englisch kommuniziert werden. Es müsste sich einfach jemand finden, der das Wiki mal übersetzt...

Solltest du aber noch Fragen zu MPNG haben, kannst du diese auch hier im Forum stellen, dann wir dir sicherlich geholfen. Ich selbst nutze die Kombination MPNG mit Crius AIOP v2 erfolgreich auf meinem x525 (naja, Loiter & RTH machen noch nicht ganz, was sie sollen, trotz externem MAG, aber da komme ich schon noch hinter, wollte die Verkabelung eh nochmal ändern...).

Welches Crius Board nutzt du denn?

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

jochene

Neuer Benutzer
#5
Hallo Chriss,

ich habe zwei identische Quad+ (Motore, Regler, GPS, Bluetooth und Props gleich)
Nur das Board unterscheidet sich, auf dem einem ist eine Naze32 und auf dem anderen das Board mit dem 2560 von HK. Ich sage mal, es ist ein Crius AIOP Nachbau.
Auf dem "CriusBoard" war bisher multiwii und zuletzt die 2.9 mpng. Positionshold mit alt hat da schon sehr gut funktioniert. RTH und Waypoints abfliegen hatte ich noch nicht probiert.

Komisch, das Master scheint älter zu sein wie die 3.0.1 r3 aber wohl 3.1 r4?
Werde wohl mal beide versuchen.

Danke

Gruss
Jochen
 

shackfu

Well-known member
#6
Hallo Chriss,

ich habe zwei identische Quad+ (Motore, Regler, GPS, Bluetooth und Props gleich)
Nur das Board unterscheidet sich, auf dem einem ist eine Naze32 und auf dem anderen das Board mit dem 2560 von HK. Ich sage mal, es ist ein Crius AIOP Nachbau.
Auf dem "CriusBoard" war bisher multiwii und zuletzt die 2.9 mpng. Positionshold mit alt hat da schon sehr gut funktioniert. RTH und Waypoints abfliegen hatte ich noch nicht probiert.

Komisch, das Master scheint älter zu sein wie die 3.0.1 r3 aber wohl 3.1 r4?
Werde wohl mal beide versuchen.

Danke

Gruss
Jochen
Falls du es schaffst die 3.1rc4 zu Flaschen, sag bescheid.
Bei meinem criusV1 hat er sich beim upload immer aufgehängt. Werde jetzt erstmal die 3.0.1 r3 testen. Da ging der upload ohne Probleme.

Gruß
Lars
 
#8
Gibt es schon etwas mehr Erfahrungen zu der 3.1 ? Läuft die stabil, irgendwelche Bugs gefunden ? Gibt es irgendwelche Stolpersteine bei der Installation bzw. ist irgend etwas gravierend anders beim Grundsetup zu der 3.0.1 R3 ?

Das Autotune gefällt mir, und würde das ganze rumgeteste wesentlich vereinfachen.
 
#9
Schreib ich mal wieder selber was, sehr ruhig hier im Allgemeinen.
Beide Copter hab ich mit der Version aus dem Link geflascht. Auf dem Quadro war die 3.0.1 Rc3 mit der ich im eigentlichen Angefangen hab.
Die Version hat auch auf Anhieb gut Funktioniert, sogar der alleinflug ging direkt ohne irgendwelche Probleme. Nur war er etwas zittrig unterwegs. Gut hätt ich bestimmt Manuell hinbekommen.

Mit der 3.1 hat der Quadro ca. 5 min. sein Einstelltanz gemacht und war nicht mehr wieder zu erkennen. Stabil wie festgenagelt, nix gewackel. TOP.

Das einzige ist der Schwebewert, der muss am Anfang etwas höher eingestellt werden weil er sonst beim umschalten in AltHOLD durchsackt. Mehr aber bei dem Quadro nicht probiert.

Der Hexacopter hatte ich direkt umgeflasht noch vor dem Erstflug. Siehe auch das Video in der Video Area.

Der ist noch stärker durchgesackt, und hat dann beim abfangen stark übersteuert. Ging aber doch recht schnell einzustellen. Das ganze System doch sehr Wackelig und zittrig mit den Standart parametern. Und das was ich so im Hobbyraum getestet hab.

Nun gut Autotune gemacht, zuerst mit nicht angeschlossenem Camera Gimbal, aber mit Gewicht drauf wegen dem Schwerpunkt, wackelt dann einfach rum.
Nach 12 min. war der Akku leer aber Autotune nicht fertig.
Gimbal mit Strom versorgt um das nachwackeln zu eleminieren. Und siehe da nach knapp 10 min. war er fertig. Wieder wie das Brett an die Wand genagelt, mit Werten von P um die 8,5, hätte nicht gedacht das man die so hoch drehen kann. Vorher war 4,5 als Grundsetup.

So, nächster Akku.

Alt.Hold Top
Pos. Hold Top
Loiter ist ja das gleiche wie pos. Hold nur mit Alt.Hold kombiniert (denk ich mal) geht auch
RTL geht auch, bleibt auch in ca. 200 cm stehen.

Ok Finaler Test. AUTO

5 Waypoint 1-3 Funktionieren, fliegt nur etwas weiter als gedacht, 5 wäre daheim gewesen. Weitester Weg 50 Meter. Entfernte Lagerhalle 220 Meter.

Waypoint 4 war gehe auf 50 Meter Höhe komme heim und dann 10 Meter Höhe. Was macht der Copter ? Geht hoch und wird logischerweise kleiner. Lageerkennung Murks, FPV Cam nicht an.

Und dann kracht es und er ist in die 220 meter entfernte 40 Meter hohe Halle geflogen. RIP :-(

Ich lerne daraus, mach ich nie mehr da, sondern nur noch auf unserem Modell Flugplatz wo rundum nichts ist.

Nur WO ist der Fehler.

Dieses Glitch dings Parameter, war auf alle Fälle auf 8000 cm eingestellt, das ist ja mit Sicherheit falsch, das hab ich jetzt auf 200cm stehen.

Ein anderer Parameter der angibt was vorrangig benutzt wird GPS/Compass stand auf 54, der Defaultwert ist 1 - 10, ich hab jetzt mal 5 eingegeben. Lässt sich aber nur in der Full Parameter List ändern. Die Schieberegler werden Ignoriert.

Kann das die Ursache des Rückwärts fliegens und verlassen der Route sein ? Das der durch die Riesige Stahlhalle einen Compassfehler hatte. Weil der Parameter GPS/Compass unbemerkt auf 54 stand.

Was noch seltsam war. Er hatte 3D Fix, 10 Sats, und per Telemetrie auf dem Laptop auch seine Waypoints abgeflogen, und es war auf der Karte nicht erkennbar das da die Route verlassen wird. Mir kommt es vor als wären die Waypoints mit Faktor 4 Multipliziert worden im Weg. Die Höhe hat gestimmt, da ich an dem Sender auch Telemetrie für Höhe und Strom hab.

Ich hätte müssen früher abbrechen, ganz klar. Danach ist man Schlauer.

Wer weiss was ??
 
Zuletzt bearbeitet:
#10
Ich nehme an das du die Megapirates 3.1rc?? aus dem Master-Branch drauf hattest. Dazu hat Alex mal geschrieben, das er den Einsatz dieser Version nicht empfehlen kann da diese extreme Performance-Probleme hat. Er wird (so wie ich ihn verstanden habe) diese Version auch nicht weiter entwickeln und er wartet erst auf Geschwindigkeitsoptimierungen seitens der Entwickler von Ardupilot.

I'm not publish 3.1 version because it has major performance issue (CPU overloaded). You can easily lost you copter.
Actually this problem discovered in 3.0.1 - so I'm suspended work on 3.1 and trying to solve issues in 3.0.1 as it most ready to work.

Anyone must understand, if I'm not show you new version, it's mean it under construction or it have significant issues.
Die letzte Version an der Alex noch arbeitet ist wohl die 3.01rc3. Da gibts wohl meines wissens "nur" noch Probleme mit der Telemetrie (OSD).

Nenno
 
#11
Ich habe die Version von RC-Groups drauf. 3.1 RC5 . Da hieß es alles was Logs angeht ausschalten dann würde es Funktionieren. Das muss wohl der "Hexbub" aus der 3.0.1 und 3.1 eine Autotune gebastelt haben. Die Branch Version lief bei mir erst gar nicht.

Alternativ hab ich ja jetzt die optimalen Setting Werte. Wäre wohl ein Versuch die 3.0.1 Rc3 wieder drauf zu machen mit den Autotune Werten aus der 3.1 Rc5.

Was ist denn mit dem OSD bei der 3.0.1 ? Da habe ich das Problem das andauernd kam "Waiting for Heartbeat" aber nix passiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

aargau

Erfahrener Benutzer
#12
Wie konntest du die Version Kompilieren? Bei mir bricht er immer ab weil etwas schon deklariert sei.
Autotune wäre schon toll, sonst dauert es wieder Stunden bis ich meine PIDs habe ^^
 
#13
Ich habe eine neue Arduino 1.0.3 Installiert und die PDE aus dem RC5 Verzeichniss ins lib gemacht. Pfad gesetzt -> neu gestartet. Und dann die Änderungen vorgenommen. Lief ohne Murren durch.
Ich habe alles auf einem USB Stick drauf, das die Pfadnamen nicht zu lang werden.

Autotune ist der Hammer, so Sauber wie das Ding in der Luft hängt.

Die Branch lies sich auch ohne Probleme drauf machen, aber ich konnte die nicht mit dem Missionplaner verbinden. Kam Perm. Time Out, an verschiedenen Stellen. Wird wohl der CPU Overload sein.

Die RC5 ging genauso schnell wie die 3.0.1, auch mit BT,GPS, Telemetrie nur die LOGS soll man alle ausschalten.
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#14
Okay dann werde ich mal das neuste Arduino Studio Installieren und testen.
Da ich das HK Board habe, kann ich eh nicht Loggen.
 
#15
Das neuste ist ja falsch !!! Die Version http://docs.megapirateng.com/documentation/compile aus dem link ist ja die richtige.

Ich habe nur für jede Firmware ein eigenes Arduino auf dem Stick um von vorne rein durcheinander zu vermeiden .

Sprich eins für den Quadro in 3.0.1 eins Quadro 3.1_RC5, eins Hexa 3.0.1 usw.
Und die MPNG hab ich entsprechend der Copter umbenannt wegen der Config, da die ja kpl. unterschiedlich ist.
Und die Verzeichnistiefe so gering wie möglich zu halten hab ich alles auf dem Stick und nicht auf dem Rechner.
Irgendwo stand mal das wegen zu vielen Unterverzeichnissen das Compilieren nicht ging. Ich bin diesen Weg gegangen und habe bisher keine Probleme.
Jedenfalls mit dem Compilieren . ;)
 
#16
Ich schreibs nochmal....

Nicht mit der Megapirates 3.1rc.. fliegen. Bei dieser Version gibts Probleme mit CPU Overload... Kann zum kompletten Verlust des Copters führen.
Der Entwickler warnt ausdrücklich davor!!!

Nenno
 
#17
Hab jetzt mal wieder Sicherheitshalber umgeflasht.

Kann es sein das mit einer anderen Firmware, auch andere Optionen in dem MissionPlanner freigeschaltet werden ?

Z.B. war bei der neusten eine Funktion das bei Armed die Motoren mit z.b. 5% Leistung laufen. Die finde ich nach dem Downgrade auf 3.0.1 nicht mehr.
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#18
Das ist in de Firmware und hat nichts mit dem MP zu tun. Gibt es erst seit 3.1 RCx.
Wenn dir APM gefällt wäre es ev. eine gute sache den APM2.5/6 zu kaufen, den gibts als Clone schon ab 50€ also praktisch für umsonst. Da hast du immer die neusten Firmwares und es ist auch alles Kompatibel.
 
#19
Im MissionPlaner konnte man das aber Aktivieren. Und nach dem Downgrade ist der Button weg.

Wo gibt es denn diesen Clone ? Und ist er der auch 100% identisch. Wenn etwas läuft mach ich danach auch eher nur noch selten Updates. Mir hat halt die Autotune Option extrem gefallen und die hat auch Super auf dem Crius Funktioniert.

Ich denke das dass Crius Board mit der Software auch an die Leistungsgrenze des Prozessors kommt. Dieses neue PixHawk läuft ja was ich gelesen hab auf 32 Bit, scheint dann ja auch ein schnellerer Prozessor zu sein.
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#20
Naja der Prozessor vom Crius ist 1:1 der, des APM 2.6, aber der 2.6er kriegt Unterstützung dank PPM encoder etc.
Der Missionplaner wird wohl einfach durch die Parameter die beim Connecten Synchronisiert werden die Optionen ein oder ausblenden, sonst könntest du ja dinge setzen die du gar nicht musst (gibt auch solche Funktionen von alten Versionen).

Die Clones gibt es an verschiedenen Orten, am günstigsten habe ich es hier gefunden:
http://dx.com/p/3dr-apm2-6-ardupilo...controller-board-with-protective-shell-266684
Wieso dies so günstig ist kann ich dir nicht sagen.

Etwas "sicherer" da bereits bekannt ist das board von RCTimer oder Hobbyking. Ich selber nutze das von HK und bin sehr zu frieden.
Für den zweit Copter habe ich aber auch "nur" ein Crius Board
 
FPV1

Banggood

Oben Unten