Motor setzt aus [WiiCopter]

Metro23

Erfahrener Benutzer
#21
RE: Motor setzt aus

Hallo, ich hoffe das du das Problem lösen kannst.
In meinem Segler fing der Aussenläufer auch aufeinmal an zu stottern.
Davor war 3 Jahre nie was gewesen.
Das war mir dann zu blöd und habe Motor und ESC erneuert.
Der alte Regler wurde dann mit dem Skywalker verheiratet, mit einem kleineren
Motor. Da ging der Mist wieder los. Also wars der Regler.
Den muß ich irgendwie und ungewollt auf Innenläufer umgeschaltet haben.
Nun funktionieren beide Flieger wie ein Uhrwerk. Allerdings habe ich jetzt noch
den ersten Motor übrig, bzw. es fehlt noch ein Flugzeug drumherum.
So kommt man von einem Modell zum Nächsten.

Viele Grüße,
Alexander
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#22
RE: Motor setzt aus

Roberto hat gesagt.:
@ninjamic

Habe das Wrack im Stand eine Akkuladung (1x2200mAh 3s Akku) laufen lassen (etw. über Standgas). Dabei trat der Fehler nicht auf, jedoch hat ein Motor einen Lagerschaden nach dem Absturz. Mir fällt noch folgendes ein: Ich konnte nach dem Absturz die Motoren nicht ausschalten, obwohl ich das Wrack mit noch 3 drehenden Motoren in die Luft gehoben habe und über die Funke mehrmals "Motor aus" geknüppelt habe. Das riecht mir verdächtig nach Softwarefehler. Da der Fehler für mich immer noch nicht reproduzierbar ist werde ich jetzt so vorgehen:
1: Lagerschaden-Motor (hinten rechts) komplett tauschen (hatte vorsorglich 6 gekauft), angedepperte Elektronik-Schutzplastik erneuern.
2: FW 1.7 anpassen und verwenden
3: Den 3s Akku direkt an RAW anschliessen (lt Datenblatt verträgt der bis 16V DC).
4: Den Empfänger über eigenen BEC mit 5,5V versorgen
5: Daumen drücken

Der Esc aus meinem Post "faules Ei" war übrigens nicht der Absturzgrund.

Meine Konfig:
4x Emax BL2215/20
4x Mystery 40A Blue Series SBEC Brushless ESC
2x APC Slowfly 10x4,7 (linkslaufend)
2x APC Slowfly 10x4,7 (rechtslaufend)
Funke KDS K7
MultiWii Arduino Pro Mini 328 - 5V/16MHz & WMP & Nunchuk auf Lochrasterplatine

Frage: Hast Du Deinen Arduino auch über den BEC des ESC von Motor 1 (vorne rechts) laufen. Vielleicht gibts eine magische "Groundloop" die zur Überhitzung führt?

P.s.: Bin an diesem schönen WE lieber helifliegen gewesen, statt Quadrobasteln...
Hi, ich habe mein Board über das BEC vom Regler laufen. Allerdings gleich der erste Pin der Paris-Platine. Das ist Die Nummer 9 und somit hinten rechts



Ich habe bisher schon alles gewechselt bis auf die Kabelbrücke zwischen Motor und Regler.

Motor, Regler und Paris-Board habe ich schon in ein anderes getauscht.

Leider keine Besserung. Deshalb hoffe ich auf die Kabel und eine schwache Lötstelle.

Grüße

Michael
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#23
RE: Motor setzt aus

Hallo Michael,

nur für den Fall, dass Du bei unserem Telefonat vorhin nicht alles gemerkt hast:

1) Alle 4 Motoren einfach um 90° tauschen. Wandert der Fehler mit dem Motor, liegt es am Motor. Wenn nicht:

2) Multiwii-Board um 180° drehen und ESCs neu anschließen. Dadurch werden die ESCs der X- und Y-Achse jeweils miteinander vertauscht. Wandert der Fehler um 180°, liegt es am Board. Wandert er nicht:

3) ESC austauschen.
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#25
RE: Motor setzt aus

Roberto hat gesagt.:
Schon mal einen Fehler gefunden:

Ein Motor hat Masseschluß
Wie hat Du das festgestellt? Motor sollte es bei mir eigentlich nicht sein da ich diesen bereits getauscht habe in einen neuen. Aber ich werde Heute Abend mal eine Testreihe starten :/:
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#26
RE: Motor setzt aus

Habe Heute wieder getestet. Erst bin ich noch einmal mit den orig. Einstellungen geflogen und es dauerte nicht lange da setzte schon der vordere rechte Motor aus wie immer.

Ich habe erstmal die Brückenkabel zwischen Regler und Motor getauscht (ich habe kurze Kabel mit Goldis dran erstellt da die Kabel des Reglers zum Motor zu kurz sind).

Danach wieder das selbe Problem.

Ich habe anschließend vorne grüne und hinten schwarze Probs drauf um besser zu erkennen welcher ausfällt (geht so deutlich leichter) Ich habe nach weiteren Flügen festgestellt das auch der vordere linke Motor ausfällt. Es beschränkt sich also nicht auf eine Seite.

Ich habe die Platine um 180° gedreht und die Regler neu angeschlossen. So war jeder Regler auf einem anderen Steckplatz.

Nach mehreren Flügen musste ich nun feststellen das meistens der hintere rechte Motor ausfällt (vorher vorne links), ab und an aber auch andere (mal hinten links, mal vorne rechts usw.....)

Ich habe nochmal die Platinen getauscht da ich noch eine zweite Paris habe.

Als letztes habe ich noch den Regler mit der BEC-Versorgung getauscht und einen anderen Regler damit beauftragt das Board mit BEC zu versorgen um auch diese Fehlerquelle auszuschließen.

Aber: Genau das selbe Ergebnis.......

Meine derzeitigen Vermutungen sind:

An Motoren und Regler kann es eher nicht liegen denn warum sollten willkürlich mal der und mal der andere Motor aufhören zu drehen.

Der Verdacht liegt bei der Steuerung. Hier habe ich aber auch meine Zweifel da wirklich mit beiden Boards genau der selbe Fehler auftritt. Das kann zwar sein, aber ich kann es mir schwer vorstellen da beide Boards vorher einwandfrei funktioniert haben.

Neue Ideen:

Ich habe nun die 5 Servokabel ausgetauscht die vom Board zum Empfänger führen. Es kann ja gut sein, das hier einer Kontaktschwierigkeiten hat. Zusätzlich habe ich gleich noch den Empfänger mit getauscht da ich gesehen habe das die Antennenspitze des Empfängers kurz Propellerberührung hatte und leicht ausgefranst ist.

Zu guter letzt habe ich noch die sicher funktionierende Platine aus meinem Tricopter ausgebaut, auch eine Paris und in den Quadrocopter gesetzt.

Ich werde das Morgen nochmal testen.

Wenn es funktioniert, dann weis ich das es einer der genannten Komponenten waren und ich kann langsam zurück rüsten um festzustellen was es wirklich war.

Sollte es wieder nicht funktionieren bleibt mir nur noch die Möglichkeit alle alle Motoren und Regler zu tauschen da ich mir dann gar nicht mehr zu helfen weis :S:

Ich hoffe es klappt :wow:

Solche Probleme hatte ich bisher noch nie.....

Grüße

Michael
 

Fpvjosh

Erfahrener Benutzer
#27
RE: Motor setzt aus

Hi,
hab ein ähnliches Setup wie du und der Quadro ist auch schon paar mal abgestürzt (nur wenn ich schnell mehrmals von einer Seite zur anderen rolle).

Hab zwei mögliche Fehlerquellen:

a)Vielleicht muss man wirklich ein externer BEC nehmen - hat da jemand Erfahrung?
b)die Emax Motoren sind einfach schrott - starkes Aufschwingen - Regelung beim Paris spinnt rum

Werd demnächst auch mal schauen, woran es liegt.
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#29
RE: Motor setzt aus

Fpvjosh hat gesagt.:
Hi,
hab ein ähnliches Setup wie du und der Quadro ist auch schon paar mal abgestürzt (nur wenn ich schnell mehrmals von einer Seite zur anderen rolle).

Hab zwei mögliche Fehlerquellen:

a)Vielleicht muss man wirklich ein externer BEC nehmen - hat da jemand Erfahrung?
b)die Emax Motoren sind einfach schrott - starkes Aufschwingen - Regelung beim Paris spinnt rum

Werd demnächst auch mal schauen, woran es liegt.
Man braucht wirklich kein externes BEC. Da ist was anderes krumm.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#30
RE: Motor setzt aus

Roberto hat gesagt.:
Meine Konfig:
4x Emax BL2215/20
ich hoffe du hast diese motorglocken richtig ausgewuchtet?
gewönlich kanst du die werksmässig vergessen. :/:

:rot:

und alle problemkinder haben eine oginale WM+ ?
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#31
RE: Motor setzt aus

JUERGEN_ hat gesagt.:
und alle problemkinder haben eine oginale WM+ ?
Hi, sollten alle 3 orig MW sein. Bei zwei bin ich mir sicher, eines der 3 verwendeten hat in der Mitte einen schwarzen runden Kreis. Die anderen beiden sind aber sicher orig. da ich die bei Amazon als orig. Wii MP gekauft habe.

Kann es sein das ein Wert in der Wii-Config 1.8 geändert werden muss?

Grüße

Michael
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
#32
RE: Motor setzt aus

@Jürgen:
Ich habe die original Wii Teile (WMP & Nunchuk) bei Saturn gekauft (je 19€ :(( )
Die 4x Emax BL2215/20 laufen wie die Kätzchen, da ich sie fest auf Moosgummi geschraubt habe, dadurch konnte ich die Regelung deutlichst verbessern und der Quadro flog richtig gut bis zum Crash. Mein Gaui 330XS mit GU 344 stabilisiert deutlich schlechter, stürzt aber nicht ab.

@ninjamic
Masseschluß: Ich habe jede der 3 Leitungen gegen das Motorgehäuse gemessen (Multimeter auf durchgangsprüfen bzw Widerstandsmessung stellen)
Bei meinem voll leitfähigen Aluquadro habe ich zunächst den gemeinsamen Akkuanschluß gegen das chassis gemessen und siehe da, 200 Ohm oder so - daher musste eine ungewollte Verbindung zum chassis bestehen. Sind 2 Motoren betroffen, könnten Regler über Kurzschlüsse abrauchen. Entweder wechsel ich den Motor oder montiere ihn irgendwie elektrisch isoliert (z.B Holzarme)
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#33
RE: Motor setzt aus

Multiwiicopter.com schreibt das hier dazu:


Hi Michael

for trouble shooting we need to isolate the problem.
Isolation means something will follow after a variable is made.

Mystery ESC is not recommended by us - we never tested it. sorry -no comment

From what you are saying - do the these tests again with the GUI hooked live to the copter - the GUI will show exactly the command going OUT from PARIS to the ESC. If the Command tell the ESC to operate and the ESC fails - it's the ESC or the motor; or the wiring - 99% of motor power problems are poor solder joint in 1 motor plug connector.


Ich werde dann mal die Stecker und Verbindungskabel zwischen Motor und Regler tauschen.

Grüße
 

mons97

Erfahrener Benutzer
#34
RE: Motor setzt aus

Bestell dir mal ein KK-Board (irgend so ein China Clon) und probier mal aus damit zu fliegen.... Bei mir ises damit viel Absturz-sicherer
 

mons97

Erfahrener Benutzer
#36
RE: Motor setzt aus

Weis auch nich, allein die Sensoren (Bei mir ENC03) sind meiner meinung nach besser! Wieso weis ich ehrlich gesagt nicht, aber die Software wird schon länger entwickelt und ist dementsprechend ein gutes Stück weiter....
Bei mir läuft mit dem KK alles Bestens, während ich mit dem Wii nach jedem zweiten Flug probleme hatte, wo die Motoren nich richtig anliefen, sich die Motoren nich scharfstellen gelassen haben, plötzliches Wummern der Motoren unter Strohmleitungen und Kontrolleverlust....
Das war iwie nich so shcön...
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#37
RE: Motor setzt aus

mons97 hat gesagt.:
Weis auch nich, allein die Sensoren (Bei mir ENC03) sind meiner meinung nach besser! Wieso weis ich ehrlich gesagt nicht, aber die Software wird schon länger entwickelt und ist dementsprechend ein gutes Stück weiter....
Bei mir läuft mit dem KK alles Bestens, während ich mit dem Wii nach jedem zweiten Flug probleme hatte, wo die Motoren nich richtig anliefen, sich die Motoren nich scharfstellen gelassen haben, plötzliches Wummern der Motoren unter Strohmleitungen und Kontrolleverlust....
Das war iwie nich so shcön...
Naja, ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Kann es nicht eher so sein, dass das KK deshalb besser lief, weil es nicht von Dir zusammengelötet werden musste? ;)

Die Sensoren als Grund anzuführen ist jedenfalls nicht nachvollziehbar, denn Du wirst die antiken Gyros des KK wohl kaum mit aktuellen MEMS-Kreiseln vergleichen wollen. Abgesehen davon kann man eine MultiWii mit jeglichen Sensoren ausstatten, die über einen I²C-Bus verfügen und damit dürften sich wohl alle Ansprüche erfüllen lassen.

Ich hab eigentlich fast alle wichtigen Systeme schon geflogen und MultiWii ist aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Flexibilität nach wie vor mein Favorit. Wenn es nicht einwandfrei läuft, liegt entweder ein Hardwarefehler oder Anwenderfehler vor.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#39
jep das muss sogar ich als kk board fanatiker sagen ^^

isolier das problem !
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#40
Hallo Leute, zumindest liegt es bei mir zum ersten mal nicht an meinen Lötfähigkeiten das die Motoren aussetzten :D

Ich habe nun probiert:

Den Motor getauscht
Den Regler getauscht
3 verschiedene Paris-Boards probiert
die Steuerung um 180° gedreht so dass er anders herum geflogen ist

und alles hat nichts gebracht :mad:

Dann habe ich mal dran gedacht die einfachste Möglichkeit in Betracht zu ziehen und habe mir die Brückenkabel angeschaut die die zu kurzen Reglerkabel mit den Motorkabeln verbinden.

Diese hatte ich bisher immer nur Motorseitig abgesteckt, nie aber die, die am Regler angesteckt waren.

Da ich nicht mehr genug von den normalen 2mm Goldis hatte da diese alle an den Motoren verlötet sind hatte ich dort auch 2mm Goldis verbaut, diese sind aber kürzer als die normalen.

Als ich die Kabel zog habe ich fast an jedem Stecker (Männchen) festgestellt das oben der Kranz beschädigt war.

Bild 1

Bild 2

Ich frage mich wie das so geschehen konnte da die Kabel ja keiner Mechanischen Belastung ausgesetzt waren. Ich hatte Sie immer eingesteckt..... :???:

Ich habe nun die orig. Kabel am Regler abgelötet die zum Motor führen und habe dort längere Kabel angelötet so dass ich die Motorkabel ohne Kabelbrücke erreichen kann.

Ein erster Testflug war schon mal sehr vielversprechend. Morgen wollte ich das ganze noch ausgiebiger, draußen auf der Wiese testen.

Ich hoffe es funktioniert weiter :wow:

Viele Grüße

Michael
 
FPV1

Banggood

Oben Unten