Motoren drehen nicht

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#41
Im Gerätemanager ist die Einstellung egal.

Wenn sowohl im Sketch als auch im Serial Monitor 115200 steht, es aber trotzdem bei 57600 funktioniert ist vermutlich irgendwo der Prozessortakt falsch, sprich der reale Takt stimmt nicht mit dem Takt überein, der beim Kompilieren angenommen wird. Könnte sein, dass 16Mhz angenommen werden und der Arduino nur mit 8Mhz läuft.
Ich weiss allerdings gerade nicht so recht, wie eine Konstellation entstehen kann, bei der zwar das hochladen des Programmes funktioniert, wenn irgendwo der falsche Takt eingestellt ist.
Was ist denn das für ein Arduino-Board? Und was ist in der Arduino-Software für ein Board ausgewählt?
 
#42
Es ist ein Pro Mini 328er und im Arduino Programm hab ich das auch ausgewählt. Ich mach heute Abend mal noch ein paar Bilder davon und stell Sie ein.

Ich hab es gestern mittag nochmals versucht, aber es kommt die Braune Linie und wenn ich den Zoom des Fensters einstelle kommt noch ne blaue Linie. Beide laufen aber nur waagrecht über den Bildschirm. Mehr geht net..

Ich hab mir nochmals ein Arduino Board bestellt. Ich hoffe das kommt diese Woche noch. Ist aus Hongkong, da bekommt man die Dinger bald ein Drittel billiger her wie bei uns. Versteh ich auch net.

mfg

M.H.
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#43
Das Arduino wird schon funktionieren, sonst würde er sich nicht programmieren lassen und auch nicht ansprechbar sein.

Wie gesagt, ich tippe auf ein Problem mit der Taktfrequenz, weiss aber nicht genau, wie sich das in der Arduino-Welt so verhält (ich kenne das nur von purem Atmel, da passiert das ständig). Entweder läuft der Prozessor nur mit 8Mhz (vielleicht ist es die 8Mhz-Version?) oder der Code geht von einem höheren Takt bei der Berechnung der richtigen Werte in den Registern aus (das passiert bei Arduino alles im Hintergrund....)

Sicher, dass Du die 16Mhz-Version hast?
Hier haben Leute das gleiche Problem und hatten in der IDE das falsche Board eingestellt:

http://arduino.cc/forum/index.php?topic=22951.15

Auf jeden Fall ist das ein Indiz, dass irgendwas nicht so ist, wie es sein sollte. Wenn es gelingt, eine korrekte serielle Übertragung bei korrekten Baudraten zum laufen zu bekommen, nehme ich an, dass auch MultiWii zum Leben erwacht.
Du hast nicht beantwortet, ob die PID-Werte gelesen werden, aber ich nehme an, dass die auch nicht kommen, wenn Du nach "Start" mal auf "Read" klickt? Das funktioniert nämlich auch ohne Sensoren, und solange das nicht geht, musst Du die Linien unten gar nicht weiter beachten.

Warum die Sachen in Hongkong billiger sind? Weil die Leute dort im Monat so viel verdienen wie mancher hier am Tag.
 
#44
Servus,

also in der GUI geht gar nix, ausser die Linien. Wenn ich auf Read klicke kommt nix.

Ich hab jetzt mal ein paar Fotos angehängt und hoffe das Ihr was damit anfangen könnt. Ich hab den Programmer noch fotografiert, dieser müsste aber gehen, da ich ihn bei nem Kollegen getestet hab. Auch an nem Multiwii. Er kennt sich net so gut aus damit, sonst hätten wir weiter geforscht, aber für mich galt der Slogan: Never touch a running System! Und darum haben wir nicht daran rumgespielt :)

Danke schonmal.

MfG

MH
 

Anhänge

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#45
Hm, leider kann man nicht erkennen, welche der Kästchen auf der Unterseite des ProMini angekreuzt sind. Das wäre interessant.

Ausserdem kannst Du mal schauen, ob Du die Bezeichnung auf dem Quarz lesen kannst. Das ist das silberne Teil über Pin 2.

Aber sonst sieht alles korrekt aus...
 
#46
Da ist gar keins angekreuzt. Ich hab grad nochmal geschaut...

Und auf dem silbernen Teil (Lupe hol :) ) steht "80L" Wenn ich das richtig deute...
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#47
Und der Quarz? Steht da eine Zahl drauf? 16.000 oder 8.000?

Ein weiterer Test könnte sein:

Setze die Baudrate mal überall auf 57600 (im Code und im Arduino-IDE), wähle dann den Arduino Pro Mini 8Mhz / 328 aus und lade das Blink-Programm mit der Test-Ausgabe hoch.
Wenn dann im Serial Monitor mit 57600 die Zeichen korrekt ankommen, dann sieht es ganz nach 8Mhz-ProMini aus.
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#48
Das sieht sehr nach einem 8Mhz / 3.3V-Arduino aus.
http://guangshunsz.en.alibaba.com/p...5_RO_Resonators_Crystals_and_Oscillators.html

Wenn Du willst, kannst Du den Test, den ich gerade beschrieben habe, mal machen um sicherzugehen.

Aber ich würde sagen, Du hast einen 8Mhz-ProMini erwischt (der mit 3.3V betrieben werden sollte). Für MultiWii ist eigentlich die 16Mhz-5V-Version gedacht. (Kein Ahnung, ob sich die Software auch mit 8Mhz betreiben lässt, vermutlich nicht ohne etwas Anpassungen.)
Also am besten zurückgeben, wenn falsch geliefert, oder neu kaufen...
 
#49
Servus weisseruebe,

du meinst mit dem Quarz schon das silberne Teil über PIN2?? Da steht die "80L" drauf. Ich werd nachher mal bei der anderen Arduino Platine (die leider Schrott ist) schauen was da drauf steht, aber ich vermute mal schwer das du recht haben wirst mit den 8Mhz. Als ich den ersten Blink Code getestet habe, musste ich die Baudrate ja auch auf 57600 setzen das er mir "test" angezeigt hat.. Nun ja, die nächste Lieferung ist ja unterwegs von Hongkong hier her. es kann sich nur noch um Wochen handeln!!

Man, man. Wenn ich gewusst hätte was das für ein gefrixel wird, hätte ich mir ein anderes Herzstück zugelegt. Da kostet mich seit letztem Winter die letzten Nerven! :) Aber was tut man nicht alles *grins*

In diesem Sinne bis später mal.

Mfg

MH
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#50
Ich denke schon, dass das eine 8Mhz-Version ist. Der Quarz ist das silberne Teil, und das sollte was mit 16... drauf stehen.

Das passt jedenfalls alles ganz gut zusammen, die Symptome und so.
Du kannst ja Blink mal mit 8Mhz hochladen (eventuell musst Du dann die Baudrate aber im Code und im Serial Monitor auf 57600 setzen, weil 115200 mit der 8Mhz-Version wohl nicht so gut funktioniert). Wenn dann alles brav mit 57600 von vorne bis hinten funktioniert, dann ist es 8Mhz.

Wäre mal Interessant, warum das ein 8Mhz -Pro Mini ist. Falsch bestellt, oder falsch geliefert?

Den Pro Mini bekommt man für 15 Euro auch in Deutschland...
http://www.exp-tech.de/Mainboards/Arduino-Pro-Mini-328---3-3V-8MHz.html

Acho so, der 8Mhz ist nur 3,3V- keine Ahnung, ob das auf Dauer schadet, den mit 5V zu betreiben.

Warum ist die andere Platine Schrott?

So was passiert. Man lernt viel dabei und irgendwann flutscht es ;-)
 
#51
So servus nochmal,

also ich bei der anderen Platine geschaut. Da Steht "AR" drauf. Mehr net. Ich denke ich hab damals ne falsche Platine bekommen. Hatte nen FTDI Programmer dazu bestellt und da wird ne falsche Platine dazu gekommen sein. Sicher bin ich mir auch nicht mehr. Das war Anfang diesen Jahres.

Die andere Platine ist Schrott, weil ich so nen besch... Programmer hate mit 4 Kabel dran. (Von dem ich JEDEM ABRATE!!!) Hatte wohl falsch gesteckt an der Stiftleiste und da sendete mir das Board ein BRS-Signal* und dann wars rum mit der Hardware. Ich weiß nicht ob ich heute noch dazu komme, den Blink Sketch zu testen. Mal schauen. Falls doch, werde ich mich nochmals regen.

MfG

MH

*BRS Signal = Blitzen - Rauchen - Stinken :)
 
#52
So,

Test kurz gemacht mit diesem Sketch:

/*
Blink
Turns on an LED on for one second, then off for one second, repeatedly.

This example code is in the public domain.
*/

// Pin 13 has an LED connected on most Arduino boards.
// give it a name:
int led = 1;

// the setup routine runs once when you press reset:
void setup() {
// initialize the digital pin as an output.
pinMode(led, OUTPUT);
Serial.begin(57600);
}

// the loop routine runs over and over again forever:
void loop() {
digitalWrite(led, HIGH); // turn the LED on (HIGH is the voltage level)
delay(1000); // wait for a second
digitalWrite(led, LOW); // turn the LED off by making the voltage LOW
delay(1000); // wait for a second
Serial.println("TEST");
}

Baudrate im Hardware Manager auf 57600 gestellt (natürlich vor dem Upload), Seriellen Monitor angeschmissen und was spukt mir das Ding aus???? Natürlich: TEST... Indemfall falsches Board erwischt. Himmel Ar.. und Wolkenbruch!

Nun denn heisst es warten auf die neuen Boards. Hab mich heute morgen extra vergewissert ob es auch die richtigen sind die ich bestellt habe und ja es sind die richtigen!! Puuuuh :)

Mfg

MH
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#53
Prima...mehr oder weniger...dann ist das ja hoffentlich gelöst.

Wie gesagt - die Einstellung im Hardware-Manager ist egal. beim Upload wird meines Wissens eh 19200 benutzt.

Aber wenn im Serial Monitor und im Sketch die gleiche Baudrate steht, und es geht, dann stimmt die Taktfrequenz.
 
#54
So, wir machen Fortschritte. Auch wenn es nicht mit dem Mini Board sondern mit dem Micro Board ist. Aber ich bekomm jetzt wenigstens was angezeigt in der GUI! *freu*

So, kurze Zwischenfrage, dann gehts mit dem Thema weiter sobald meine mini Platine da ist: muss ich am Warthox V3 Board noch irgendwas machen mit den Pullups?? Oder einfach Board drauf, Sensor anlöten und los gehts?

Danke schon mal.

MfG

MH

Edit: ich mach nen neuen Thread auf, da ich noch mehr Fragen dazu habe..
 
#55
Hallo zusammen,da ich die letzten vier Tage damit verbracht habe meine Motoren am Wiicopter vergeblich zum anlaufen zu bewegen,möchte ich mal hie <fragen ob einer eine Idee hat.Meine Flugsteuerung ist eine MultiWII SE2.5,dazu vier simonk 20a Regler mit Suppo A2212/13 Motoren.Der Funksender ist ein WFT06x-A mit 6Kanal Empfänger.In der multiWiiConf.läuft alles normal bis halt die Motoren.Habe schon 2.0,2.1,2.2 geflascht ohne Ergebnis. Meine Einstellung ist #define QUADP,
/**************************** Motor minthrottle *******************************/
/* Set the minimum throttle command sent to the ESC (Electronic Speed Controller)
This is the minimum value that allow motors to run at a idle speed */
//#define MINTHROTTLE 1300 // for Turnigy Plush ESCs 10A
//#define MINTHROTTLE 1120 // for Super Simple ESCs 10A
#define MINTHROTTLE 1300 // special ESC (simonk)
//#define MINTHROTTLE 1050 // for brushed ESCs like ladybird
//#define MINTHROTTLE 1150 // (*)

/**************************** Motor maxthrottle *******************************/
/* this is the maximum value for the ESCs at full power, this value can be increased up to 2000 */
#define MAXTHROTTLE 1850

/**************************** Mincommand *******************************/
/* this is the value for the ESCs when they are not armed
in some cases, this value must be lowered down to 900 for some specific ESCs, otherwise they failed to initiate */
#define MINCOMMAND 1100

/********************************** I2C speed ************************************/
#define I2C_SPEED 100000L //100kHz normal mode, this value must be used for a genuine WMP
//#define I2C_SPEED 400000L //400kHz fast mode, it works only with some WMP clones
#define HK_MultiWii_SE_V2
Am Emfänger laufen die Motoren an.
Hat einer noch eine Idee?

Gruß klaro
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#56
#define MINTHROTTLE 1300 // special ESC (simonk)
moin,
damit erreichst Du nur, dass die Motoren im Leerlauf deutlich höher drehen --- wenn sie denn laufen...

Hast Du den ACC einmal kalibriert? (eine LED sollte bis dahin vor sich hin blinken)
Wie startest Du / "armst" Du?
Wenn mit Throttle unten + Yaw rechts, entsprechend in config.h auskommentiert?
Knüppelwege kalibriert, ausreichend tief und hoch, um auch die <1100 zu erreichen?


Manfred
 
#57
Super Manfred!
Es lag am ACC kalibrieren.Jetzt laufen zwar nur drei Motoren an (D3 mag noch nicht)aber da lese ich mich ersteinmal rein bevor ich fragen haben sollte.Der Motor läuft ja auf einen anderen Steckplatz also ist er ja nicht defekt.
Danke.

Gruß Robert
 
#58
So,letzter Stand,nachdem ich einpaarmal 2.1 und 2.2 geflasht habe,alles zerlegt und wieder zusammengebaut habe kann ich immernochnicht starten denn der Motor D3 ist nicht zum laufen zu bewegen.ER ist nicht defekt denn am Empfänger läuft er ohne Propleme.Ich komme nicht weiter.Was kann ich noch machen???

Gruß Robert
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#59
In MwConfig wird ein Quadrocopter angezeigt? Was zeigen die Regelwerte der vier Motoren? Welche Zahlen stehen an den Motoren in der Abbildung?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten