das habe ich dazu an anderer Stelle mal geposted...
...ich nutze auch auf See Sat-Systeme, gehe mal von einer Positionsgenauigkeit von 3-4 m (Empfang etc.- alles sehr gut) aus; das ist ein realistischer Wert
Diferential etc. werden in diesen einfachen GPS nicht genutzt (dazu ist auch eine zweite (UKW?) Antenne nötig)
INFO (ob Garmin oder nicht, ist prinzipiell egal):
Übersicht über die zu erwartende Genauigkeit
Genauigkeit des ursprünglichen GPS-Systems mit aktivierter SA ± 100 Meter
Typische Positionsgenauigkeit ohne SA ± 15 Meter
Typische Differential-GPS (DGPS)-Genauigkeit ± 3 - 5 Meter
Typische Genauigkeit mit aktiviertem WAAS/EGNOS ± 1 - 3 Meter
Garmins Genauigkeitsangabe
Die Genauigkeitsanzeige der Garmin-GPS sorgt häufig für Verwirrung. Was bedeutet nun eigentlich, wenn das Gerät beispielsweise anzeigt: Genauigkeit: 4 m. (Dies ist ein häufig zu erreichender Wert).
Genauigkeit der Positionsbestimmung
Die Anzeige bezieht sich auf die sogenannte 50 % CEP (Circular Error Probable). Das heisst, dass sich 50 % aller Messungen in einem Kreis mit dem angegeben Radius befinden, also hier 4 m. Das bedeutet aber auch, das die Hälfte der Messpunkte ausserhalb dieses Radius sind. Es ist aber weiterhin so, dass sich 95 % aller Messpunkte innerhalb eines Kreises mit dem doppelten angegebenen Radius befinden. Und weiterhin 98,9 % der Messungen in einem Kreis mit dem 2,55 fachen Radius. Nahezu alle Punkte befinden sich also im angegebenen Beispiel in einem Kreis mit etwa 10 m Radius. Die bestimmte Position ist dann also praktisch immer auf etwa schlimmstenfalls 10 m genau.