Naze32 Bootloader gelöscht? Blaue Led

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Zuse

Erfahrener Benutzer
#21
Hallo,

vielleicht trifft es nicht ganz Dein Problem, aber:

bei meinen Gehversuchen mit dem STM32F103 und Harakiri / Baseflight, selbst kompilierte Hex-Files, hatte ich auch des öfteren einen scheinbar stehenden Kontroller ... nur die blaue LED leuchtete.
Auch das erneute flashen mit einer "sicheren" d.h. erprobten Variante brachte keine Änderung, d.h. aber, dass der Bootloader immer funktionierte, aber selbst mit dem "guten" Hex-File ging nichts, außer die blaue LED!
Es half in allen bisherigen Fällen nur das "Löschen" des Flashspeichers!
Ich verwende zum erstmaligen(!) Flashen einen rudimentäten STM32-Flasher unter Linux und dieser kann auch das Kommando "erase" ausführen.

Manfred
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#22
Okay, das könnte ich unter Linux mal probieren.
Die blaue LED leuchtet auch nur wenn ich den Bootloader Pin kurzgeschlossen habe, ansonsten die blaue und grüne.

@Manfred: Hast Du einen Link zum STM32-Flasher für Linux?
(https://code.google.com/p/stm32flash/) ?

Gruss
Frank

stm32flash /dev/ttyUSB0
stm32flash - http://stm32flash.googlecode.com/

Serial Config: 57600 8E1
read_byte: Success
stm32flash: stm32.c:90: stm32_read_byte: Assertion `0' failed.
Aborted (core dumped)
root@gcs:/home/fhu/stm32flash#
 
Zuletzt bearbeitet:

Zuse

Erfahrener Benutzer
#23
Frank,
Link leider nicht, aber den Namen:
"bootstm32_v101.tar.gz"
(kann ich hier offensichtlich nicht anhängen).

Irgendwo im Homeverzeichnis auspacken und im Terminal starten mit: java -jar "BootStm32.jar" -h (ohne Rootrechte)
gibt die Hilfe, ein paar Zeilen.
Daraus ersiehst Du:
ohne weitere Parameter gibt es die Kennung des erkannten Chips,
mit -f=Harakiri.hex -w schreibst Du den File,
mit -e löscht Du den Flashspeicher

Gruss
Manfred
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#24
Irgendwie scheint das Dingen doch tot zu sein:

root@gcs:/home/fhu/bootstm# java -jar "BootStm32.jar" -e -wu -f=baseflight_NAZE.hex -p /dev/ttyUSB0
1383758609347 [bootstm32.BootAPI]: Trying connect to STM32 UART bootloader
1383758609348 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [9s]
1383758610361 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [8s]
1383758611363 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [7s]
1383758612365 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [6s]
1383758613367 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [5s]
1383758614369 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [4s]
1383758615371 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [3s]
1383758616373 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [2s]
1383758617375 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [1s]
1383758618377 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [0s]
Error

[ 3479.320217] usb 4-2: new full-speed USB device number 8 using uhci_hcd
[ 3479.486275] usb 4-2: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
[ 3479.486286] usb 4-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 3479.486294] usb 4-2: Product: CP2102 USB to UART Bridge Controller
[ 3479.486301] usb 4-2: Manufacturer: Silicon Labs
[ 3479.486308] usb 4-2: SerialNumber: 0001
[ 3479.492308] cp210x 4-2:1.0: cp210x converter detected
[ 3479.604070] usb 4-2: reset full-speed USB device number 8 using uhci_hcd
[ 3479.750505] usb 4-2: cp210x converter now attached to ttyUSB0
root@gcs:/home/fhu/bootstm# lsusb
Bus 003 Device 002: ID 413c:8103 Dell Computer Corp. Wireless 350 Bluetooth
Bus 004 Device 008: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
root@gcs:/home/fhu/bootstm#


Das hat man davon wenn man von TrollCop was compiliert ...wollte doch nur mal BradWii antesten ..
 
Zuletzt bearbeitet:

cGiesen

Erfahrener Benutzer
#25
Probier es noch mal mit meiner GUI.
Mache aber den Haken bei Send 'R' weg!!!!!

Bei vielen Anderen hat es dann geklappt
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#26
Hallo Carsten,

das war das allererste was ich versucht hatte ... denke das da nur ein JTAG weiterhilft.
Schade das ist aber die Sache (Acro) Version nicht wert ..
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#27
Frank,

hast Du nach einer Aktion á la "java -jar "BootStm32.jar" " eine ordentliche Meldung über den Chip bekommen?
Vor dem nächsten Schritt, z.B. "java -jar "BootStm32.jar" -e" musste ich jedesmal das Kabel abziehen und neu aufstecken.
Selbst "resetten" wenn die Meldung " Waiting... [9s]" durchläuft, hilft da nicht.

Manfred


Edit: apropos BradWii
hat der Brad jetzt auch was für den STM32??
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#28
Code:
manfred@pb-netbook:~$ lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0402:9665 ALi Corp. Gateway Webcam
Bus 002 Device 002: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x Composite Device

manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$ ls -l
insgesamt 416
-rwxrwxr-x 1 manfred manfred  48877 Aug 31 14:28 BootStm32.jar
-rw-r--r-- 1 manfred manfred 289709 Nov  1 22:33 Harakiri.hex
drwxrwxr-x 2 manfred manfred   4096 Aug 31 14:28 lib
-rw-rw-r-- 1 manfred manfred   1324 Aug 31 14:28 README.TXT
-rw-rw-r-- 1 manfred manfred  77759 Mär  1  2006 rxtxSerial.dll
manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$ java -jar "BootStm32.jar"
1383764378376 [bootstm32.BootAPI]: Trying connect to STM32 UART bootloader
1383764378377 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [9s]
1383764378549 [bootstm32.BootAPI]: STM32 UART bootloader connected
1383764378557 [bootstm32.BootAPI]: Bootloader version = 2.2
1383764378561 [bootstm32.BootAPI]: Product ID = 0x0410 -> STM32F1 - medium density
All jobs finished


manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$ java -jar "BootStm32.jar"
1383764429700 [bootstm32.BootAPI]: Trying connect to STM32 UART bootloader
1383764429701 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [9s]
1383764430767 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [8s]
1383764430769 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [7s]
1383764431771 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [6s]
1383764431773 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [5s]
1383764432775 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [4s]
1383764432777 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [3s]
1383764433781 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [2s]
1383764433783 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [1s]
1383764434786 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [0s]
Error

manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$ java -jar "BootStm32.jar" -e
1383764522806 [bootstm32.BootAPI]: Trying connect to STM32 UART bootloader
1383764522807 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [9s]
1383764522873 [bootstm32.BootAPI]: STM32 UART bootloader connected
1383764522880 [bootstm32.BootAPI]: Bootloader version = 2.2
1383764522884 [bootstm32.BootAPI]: Product ID = 0x0410 -> STM32F1 - medium density
1383764522884 [bootstm32.BootAPI]: Performing mass erase
1383764522889 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [19s]
All jobs finished
manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$
hier sieht es so aus
beachte: nicht als Root (als Root nicht probiert)
die Leerzeilen sind von mir wegen Lesbarkeit eingefügt,
nach der ersten Ausgabe der Kennung habe ich gleich hinterher das Kommando zum Löschen ausgeführt, was nicht funktioniert wegen fehlender Verbindung,
Platine abgesteckt, 2-3 Sekunden gewartet, angesteckt, 2-3 Sekunden gewartet, Befehl wiederholt, voilá : geht.

Meine Vermutung: das Progrämmchen erlaubt nicht das Verketten von Befehlen?!

Manfred
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#29
Korrektur:

-e -f=xyz.dd geht doch
mmh...

Code:
manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$ java -jar "BootStm32.jar" -e -f=Harakiri.hex -w
1383765246624 [bootstm32.BootAPI]: Trying connect to STM32 UART bootloader
1383765246625 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [9s]
1383765246673 [bootstm32.BootAPI]: STM32 UART bootloader connected
1383765246681 [bootstm32.BootAPI]: Bootloader version = 2.2
1383765246685 [bootstm32.BootAPI]: Product ID = 0x0410 -> STM32F1 - medium density
1383765246685 [bootstm32.BootAPI]: Performing mass erase
1383765246688 [bootstm32.BootAPI]: Waiting... [19s]
1383765246712 [bootstm32.BootAPI]: Writing data to memory
1383765246715 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 0%
1383765246782 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 0%
1383765246831 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 0%
1383765246890 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 0%
1383765246934 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 0%
1383765246974 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 1%
1383765247021 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 1%
1383765247058 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 1%
1383765247097 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 1%
1383765247135 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 2%
1383765247173 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 2%
1383765247211 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 2%
1383765247249 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 2%
1383765247287 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 3%
1383765247325 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 3%
1383765247363 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 3%
1383765247401 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 3%
1383765247439 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 4%
1383765247477 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 4%
1383765247515 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 4%
1383765247555 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 4%
1383765247593 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 5%
1383765247631 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 5%
1383765247669 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 5%
1383765247707 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 5%
1383765247747 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 6%
1383765247785 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 6%
1383765247823 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 6%
1383765247861 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 6%
1383765247899 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 7%
1383765247938 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 7%
1383765247977 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 7%
1383765248015 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 7%
1383765248053 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 8%
1383765248091 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 8%
1383765248128 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 8%
1383765248166 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 8%
1383765248204 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 9%
1383765248242 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 9%
1383765248280 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 9%
1383765248317 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 9%

( viele Zeilen gelöscht)
1383765261385 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 95%
1383765261423 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 95%
1383765261461 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 95%
1383765261499 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 95%
1383765261537 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 96%
1383765261575 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 96%
1383765261612 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 96%
1383765261649 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 96%
1383765261687 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 97%
1383765261725 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 97%
1383765261763 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 97%
1383765261801 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 97%
1383765261839 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 98%
1383765261877 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 98%
1383765261915 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 98%
1383765261952 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 98%
1383765261990 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 99%
1383765262028 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 99%
1383765262066 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 99%
1383765262104 [bootstm32.BootAPI]: Writing progress 99%
1383765262119 [bootstm32.BootAPI]: Writing successfull
All jobs finished
manfred@pb-netbook:~/STM32BootLoader$
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#30
Danke für den Output Manfred,

werde das morgen mit meinen user Rechten testen, habe das als root user probiert, da ich als normal user keine Rechte hatte.
Den Bootloader connect hatte icvh noch nicht angezeigt bekommen.

Ich ändere das Morgen auf meinen user und probiere es nochmal.

Wenn das Programm den Counter zählt einfach nochmal abziehen und mit kurz geschlossenem Boot wieder anhängen ...
Das habe ich nicht probiert und teste es Morgen.

Gruss
Frank
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#31
Irgendwie komme ich hier nicht weiter:
Exception in thread "main" java.lang.UnsatisfiedLinkError: no rxtxSerial in java.library.path
at java.lang.ClassLoader.loadLibrary(ClassLoader.java:1874)
at java.lang.Runtime.loadLibrary0(Runtime.java:849)
at java.lang.System.loadLibrary(System.java:1087)
at gnu.io.CommPortIdentifier.<clinit>(CommPortIdentifier.java:123)
at bootstm32.BootSerialPort.connect(BootSerialPort.java:24)
at bootstm32.BootStm32.<init>(BootStm32.java:29)
at bootstm32.BootStm32.main(BootStm32.java:190)
root@gcs:/home/fhu/bootstm#

Diese Library habe ich installiert, dann ist die FM weg:
librxtx-java

Welche Linux und welches Java? und wohin hast Du die rxtxSerial.dll kopiert?

P.S. Hier ist der Github von, muss wohl vom TC sein:
https://github.com/trollcop/bradwii/commits?author=trollcop
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#32
Welche Linux und welches Java? und wohin hast Du die rxtxSerial.dll kopiert?

P.S. Hier ist der Github von, muss wohl vom TC sein:
https://github.com/trollcop/bradwii/commits?author=trollcop
ja, stimmt,
die rxtxSerial musste ich auch nachinstallieren.
Auf meinem Netbook läuft Ubuntu, ich meine, die letzte LongTerm,
dort lasse ich den Paketmanager die rxtx* suchen und wenn es aus dem Umfeld "java" kommt, passt es. :)
Die o.g. *.dll vermute ich für eine Windows Umgebung, habe ich schlicht ignoriert.

Gruss
Manfred
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#33
aha, TrollCop ...
Ausdrucksweise lässt mich TimeCop erahnen :D

Die BradWii kenne ich bisher aus den rcgroups im 8-Bit MultiWii Segment, es gibt dort eine Fangruppe, die sich am Auto-PID-Tuning begeistert ...

Manfred
 
#34
Bist Du sicher das die Bootloaderpads richtig beim Einschalten verbunden sind? Mach am besten eine Verbindung mit dem Lötkolben.
Die Verbindung kann beim Flashen bleiben.
Die Windows Version des Flashloader Demonstrators kann auch löschen!
Und tut das auch von alleine - zumindest meine.
Wenn das Flashen funktioniert hat bootet Deine NAZE sowieso gleich und Du kannst den Erfolg kontrolieren - halt nicht wieder abstecken.
Ich hatte auch schon Probleme mit der Verbindung der Pads - ein Lötklecks ist da zuverlässiger wie eine Büroklammer. Die die ich öfters umflashe hat einen Pfostenstecker drunter bekommen.
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#35
@Manfred: Gut, setze gerade mal eine frische VM mit 13.04 auf.. da ist es einfacher mit snapshots.
Die 12.04 LTS hat Probleme mit dem Java Minor/Major 51 Fehler, die hatte ich auf meinem 13.04 nicht.
(apt-get install librxtx-java default-jre)

Die BradWii kenne ich auch nur vom RCGroups Fred, aber das sieht sehr gut aus und ich dachte was TrollKopp da reinstellt.. das geht auch.

@Joerg: Pins habe ich schon dran und ja ich könnte mal ne Brücke draufstecken, aber jetzt will ich erstmal die Ubuntu Kiste hochziehen.

Nee, neue VM und Pins mit ner Brücke versehen.. ich komme nicht auf die Kiste drauf... denke das die wirklich platt ist und ich einen SWD debugger bräuchte um das Ding wiederzubeleben.
Eine Acro Version ist zu verschmerzen ... auch wenn das meine letzte STM MCU war.
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
#36
Wieso man jetzt Linux in einer Sandbox braucht, ist mir absolut rätselhaft. Genau so warum man so stark körperbehindert ist, dass man dafür eine WEITERE Gui braucht. Das verstehe wer will. Unter Windows kann man bei dem EMPFOHLENEN FLASHTOOL nach wie vor das "Global erase" anklicken.
Der Bootloader lässt sich ohne JTAG Programmer nach wie vor nicht löschen, egal wieviele unfähige user das versuchen (mit openpilot oder bradwii oder sonst was).
 
Zuletzt bearbeitet:

franko_

Erfahrener Benutzer
#37
Leider kann ich mit dem Flashtool keine Verbindung aufbauen, ergo auch nichts löschen.
Vllt. bin ich ja auch zu dääähhhhmmlich dafür, mag sein.. :)
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
#38
Vielleicht ist das Naze ja auch einfach kaputt?
Folgendes könntest du noch probieren
A) anderes USB Kabel. Am besten eines wo man eine gute Schirmung drum ist.
B) Spannung 5V anlegen. Vielleicht schafft der Rechner nicht genug.
C) Baudrate prüfen

Am besten fahr mal zu einem der helfen kann. Andere Augen ;) schreiben ist manschmal missverständlich.
Kannst gerne kommen ;)
Wir können aber auch gerne mal per Fernwartung probieren
 

franko_

Erfahrener Benutzer
#39
Moin Carsten,

danke für Deine Hilfsbereitschaft, aber A/C habe ich schon probiert. Spannung könnte ich nochmal über einen Regler anschliessen, wobei ich nicht denke das es hilft.
Wenn Bochum nicht soweit weg von FF/M wäre gerne, aber ansonsten lohnt es sich nicht und ich werde mir evtl. eine neue FC kaufen.

So, das mit dem Vieraugenprinzip hat auch nicht gefruchtet(Danke @Carsten für Deine Zeitaufwendung), das Ding iss im Ar...
Mal schauen ob ich nen neues Naze32 Rev.4 vom Nikolaus bekomme ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten