Neues Multiwii-Board - HK NanoWii ATmega32U4 Micro Flight Controller

#2
Zumindest das nanowii ist ein Plagiat des echten ersten nanowii. Das muss mensch doch nicht auch noch unterstuetzen.
Der Support hat sicher auch die gewohnte HK qualitaet.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#3
Ich habe beide Boards gestern auch gesehen. Aber ganz ehrlich, ich habe zwar nichts zu verschenken, aber bei den Summen, die ich ständig für das Hobby ausgebe, kommt es mir auf die paar Euro nicht an. Felix betreut das Board super, und wenn ich eine Frage habe, dann wird die schnell und kompetent beantwortet. Das muss einem dann auch mal ein paar Euro wert sein. Außerdem ist die Kopie nicht vernünftig zu montieren und vorgegebene Anschlußstifte sind auch doof. Also, wenn ich mir irgendwann noch eine fünfte NanoWii anschaffen müsste, dann wird es wieder ein Original sein und keine Kopie.
 
#7
Ich habe beide Boards gestern auch gesehen. Aber ganz ehrlich, ich habe zwar nichts zu verschenken, aber bei den Summen, die ich ständig für das Hobby ausgebe, kommt es mir auf die paar Euro nicht an. Felix betreut das Board super, und wenn ich eine Frage habe, dann wird die schnell und kompetent beantwortet. Das muss einem dann auch mal ein paar Euro wert sein.
genau. Und Geiz ist _nicht_ geil - wer mag schon geizige Menschen.
Und jede Art von Support leisten dann wir hier? Ich verweise bei Problemen mit solchen Produkten inzwischen gerne auf den Hersteller-Support. Ups, gibt's nicht? Tja, zu schrott-billig gekauft. Lektion gelernt?
 
#8
Nix für Ungut,

Aber das ist halt bei Open-Source/Hardware Projekten nunmal so das je nach gewählter Lizenz jeder die nachbauen, ändern und verkaufen kann.
Deshalb funktionieren die meisten Projekte eben nur durch ehrenamtliche Communities und nicht durch Firmen. Die meisten Privatleute sind ja nicht bereit für sowas dann Support o.Ä. zu Zahlen wie das bei anderen Open-Source Projekten im Firmenbereich üblich ist.

Klar, Ärger gibt es dann wenn hier Boards verkauft werden und China dann eben billige Klone auf den Markt bringt.
Aber es ist nunmal in meinen Augen legal so und eben durch die Ersteller der Multiwii Firmware und durch deren Lizenz in Kauf genommen. Da finde ich es immer schwierig im Nachhinein zu motzen.

Ich bin selbst ein großer Verfechter von Open-Source Projekten, aber wenn ich wie in diesem Fall ein Interesse daran hätte an dem Produkt auch Geld zu verdienen, dann würde ich eben die Hard und Software unter eine Lizenz stellen die es zumindest verbietet diese für Kommerzielle Zwecke zu kopieren.

Ja, ich weis, China würds trotzdem machen, außerdem ist an nem µProz an dem ein MPU6050 am I2C hängt und sonst wenig Beschaltung drauf ist auch nicht viel Schützenswert außer vielleicht dem konkreten Platinenlayout, aber in diesem Fall dürfte man wenigstens berechtigt Motzen und zumindest der Import und Verkauf hierzulande wäre etwas schwieriger.

Sorry, soll kein Angriff gegen irgend jemanden sein, wollte das nur mal so klarstellen.
 

ronco

Erfahrener Benutzer
#9
Nix für Ungut,

Aber das ist halt bei Open-Source/Hardware Projekten nunmal so das je nach gewählter Lizenz jeder die nachbauen, ändern und verkaufen kann.
Deshalb funktionieren die meisten Projekte eben nur durch ehrenamtliche Communities und nicht durch Firmen. Die meisten Privatleute sind ja nicht bereit für sowas dann Support o.Ä. zu Zahlen wie das bei anderen Open-Source Projekten im Firmenbereich üblich ist.

Klar, Ärger gibt es dann wenn hier Boards verkauft werden und China dann eben billige Klone auf den Markt bringt.
Aber es ist nunmal in meinen Augen legal so und eben durch die Ersteller der Multiwii Firmware und durch deren Lizenz in Kauf genommen. Da finde ich es immer schwierig im Nachhinein zu motzen.

Ich bin selbst ein großer Verfechter von Open-Source Projekten, aber wenn ich wie in diesem Fall ein Interesse daran hätte an dem Produkt auch Geld zu verdienen, dann würde ich eben die Hard und Software unter eine Lizenz stellen die es zumindest verbietet diese für Kommerzielle Zwecke zu kopieren.

Ja, ich weis, China würds trotzdem machen, außerdem ist an nem µProz an dem ein MPU6050 am I2C hängt und sonst wenig Beschaltung drauf ist auch nicht viel Schützenswert außer vielleicht dem konkreten Platinenlayout, aber in diesem Fall dürfte man wenigstens berechtigt Motzen und zumindest der Import und Verkauf hierzulande wäre etwas schwieriger.

Sorry, soll kein Angriff gegen irgend jemanden sein, wollte das nur mal so klarstellen.
kein problem :)

klar ist die kombination von nem atmega32u4 und ner MPU6050 nix besonderes.. das hätten die hextronik entwickler vllt. so grade noch selbst hinbekommen ;) der promicro ist open HW und viele MPU6050 breakeout boards auch. nur ich finde halt sie hätten es nicht nanowii nennen sollen und auch die produktbeschreibung hätten sie rhuig selbt schreiben können (ist bis auf 1-2 worte 1:1 von der englishen flyduino beschreibung übernommen).

an den bezeichnungen der bauteile (U1, U2, C13 .. usw) sieht man deutlich das die meinen ersten nanowii schaltplan genommen haben.
(http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=1337&start=20#p12026)

daher kahm warscheinlich auch die gloreiche idee das ganze ohne schraubenlöcher zu machen -.-
.. meine ersten hand geätz und gelöteten nanowiis ;)


najo. zumindest ist das derzeitige Flyduino nanowii mittlerweile auf nem ganz anderen stand .. was die entwicklung angeht. und da wie hier offensichtlich ist, HK nicht wirklich entwickelt ... wirds denen wohl egal sein wenn manch ein PC-USB port drauf geht oder der copter vom himmel fällt weil die interne spannungs versorgung nicht ausreicht ;)

.. gruß

felix
 
Zuletzt bearbeitet:
#10
Nix für Ungut,

Aber das ist halt bei Open-Source/Hardware Projekten nunmal so das je nach gewählter Lizenz jeder die nachbauen, ändern und verkaufen kann.
Deshalb funktionieren die meisten Projekte eben nur durch ehrenamtliche Communities und nicht durch Firmen. Die meisten Privatleute sind ja nicht bereit für sowas dann Support o.Ä. zu Zahlen wie das bei anderen Open-Source Projekten im Firmenbereich üblich ist.

Klar, Ärger gibt es dann wenn hier Boards verkauft werden und China dann eben billige Klone auf den Markt bringt.
Aber es ist nunmal in meinen Augen legal so und eben durch die Ersteller der Multiwii Firmware und durch deren Lizenz in Kauf genommen. Da finde ich es immer schwierig im Nachhinein zu motzen.

Ich bin selbst ein großer Verfechter von Open-Source Projekten, aber wenn ich wie in diesem Fall ein Interesse daran hätte an dem Produkt auch Geld zu verdienen, dann würde ich eben die Hard und Software unter eine Lizenz stellen die es zumindest verbietet diese für Kommerzielle Zwecke zu kopieren.

Ja, ich weis, China würds trotzdem machen, außerdem ist an nem µProz an dem ein MPU6050 am I2C hängt und sonst wenig Beschaltung drauf ist auch nicht viel Schützenswert außer vielleicht dem konkreten Platinenlayout, aber in diesem Fall dürfte man wenigstens berechtigt Motzen und zumindest der Import und Verkauf hierzulande wäre etwas schwieriger.

Sorry, soll kein Angriff gegen irgend jemanden sein, wollte das nur mal so klarstellen.
das war wirklich ungut.
Es geht hier darum, dass Chinesen oder sonstwer sich eben nicht an die Vorgaben einer gewählten Lizenz halten. Nur weil etwas zu sehen ist (Source Code, Platinenlayout, Text), bedeutet eben nicht, daß mensch das beliebig verwenden kann.
Ich bin es leid, in dem Zusammenhang immer wieder den 'gut gemeinten Rat' zu erhalten, dann doch auf OpenSource&GPL etc. zu verzichten. Nein, das ist die falsche Blickrichtung. Das Werk steht schon unter einer Lizenz (GPL, Urheberrecht,etc.) und das Zuwiderhandeln ist unrechtmässig. Dass ich als Co-Author von MultiWii nicht juristisch gegen einen chinesischen Sweatshop vorgehe, hat nur mit den $$$ und der Durchsetzbarkeit zu tun, nicht mit der Frage um Rechtmässigkeit.

Jede versuchte Rechtfertigung des Plagiierens oder Diebstahls von geistigem Eigentum kann genauso wie der Rat zum Verzicht auf OpenSource/GPL nur ein schmählicher Versuch zum Entlasten des eigenen schuldbehafteten Gewissens sein.

Wie User Altix schrieb:
...Aber ganz ehrlich, ich habe zwar nichts zu verschenken, aber bei den Summen, die ich ständig für das Hobby ausgebe, kommt es mir auf die paar Euro nicht an. ...
Also, es ist ganz einfach - einfach das bessere legale Produkt kaufen. Das geht ganz leicht und fühlt sich auch noch gut an.
 
#11
Ich weiß nicht unter welcher Lizenz die entwickelte Nano-Wii Hardware steht, aber die Multiwii Firmware ist ja nun mal GLP v3 oder?
Sprich HK oder wer auch immer darf die auf seine Boards flashen und die damit verkaufen. Und das ist ja nunmal von euch als Urhebern bei Auswahl dieser Lizenz in Kauf genommen.

Aus der Fimware geht auch hervor an welche Pins was rankommt am Atmel, dan sind da noch die Referenz Beschaltung des Prozessors und viel mehr ist auf nem normalen Multiwii board ja nicht drauf.

Was natürlich den 1:1 kopierten Schaltplan und die geklaute Doku angeht ist das ne andere Sache. Das war mir aber zum Zeitpunkt des obigen Posts nicht bekannt.

Wie gesagt, ich will hier nicht gegen euch und für China oder sonst wen sprechen.

Ich finde es nur immer etwas Problematisch wenn man selbst eine Lizenz wählt die anderen das Nutzen des eigenen Codes erlaubt und sich dann später beschwert wenn einer kopiert oder mit dem eigenen Code Geld macht.
 
#12
Ich finde es nur immer etwas Problematisch wenn man selbst eine Lizenz wählt die anderen das Nutzen des eigenen Codes erlaubt und sich dann später beschwert wenn einer kopiert oder mit dem eigenen Code Geld macht.
in dem Fall von HK (oder jedes anderen Board Herstellers) beschwere ich mich nicht über die Nutzung des Multiwii code. Hier geht es um das Plagiieren (zumindest fragwürdig) und das nicht-authorisierte Kopieren von Text.

Im frueheren Fall des Rabbit-Boards wurde der MultiWii Code unkenntlich gemacht verwendet. Das ist dann eindeutig ein Lizenzverstoss gegen die GPL Vorgaben.
Wie gesagt, ich will hier nicht gegen euch und für China oder sonst wen sprechen.
bezieh doch einfach klar Stellung und sag, dass Dir Rechte, Lizenzen etc. egal sind, Hauptsache billig, billig billiger.
 
#13
bezieh doch einfach klar Stellung und sag, dass Dir Rechte, Lizenzen etc. egal sind, Hauptsache billig, billig billiger.
Nein Hamburger, da hast mich total falsch verstanden. Das ganze ist mir sicher nicht total egal.

Die beiden von dir angebrachten Fälle des Text Plagiierens und auch des Rabbit Boards sind ja eindeutig nicht OK, bzw. verstoßen eindeutig gegen die Lizenz. da ist ja auch nix dran zu rütteln.

Ich wollte nur klarstellen das je nach Open Source Lizenz die Dinge eben von anderen kopiert und verkauft werden dürfen und die dann evtl auch mehr Geld damit machen als man selbst. Ist halt so. Dazu kommt dann noch das je nach Lizenz das ganze ja auch problemlos inHouse eingesetzt und verändert werden kann ohne das man verpflichtet ist die Änderungen an die Community zurück zu geben, auch wenn alle Welt die Dienste auf den eigenen Servern nutzt - z.B. von Google für ihre eigenen Serveranwendungen sehr lange so praktiziert.

Wie gesagt, ich habe bis dato viele meiner Sachen sowohl privat wie auch dienstlich unter Open-Source Lizenzen veröffentlicht. Leider wird das auf der Arbeit immer schwieriger, da hier in der Forschung eben nun auch auf Indikatoren wie Paid-Licences etc.. Wert gelegt wird.

Und ja, Billig find ich trotzdem gut, aber das ginge ja auch anders, warum nicht wie z.B: beim kk2 nen Obulus an den Entwickler oder die Community.
 
#14
bezieh doch einfach klar Stellung und sag, dass Dir Rechte, Lizenzen etc. egal sind, Hauptsache billig, billig billiger.
Hallo Hamburger,

Ich habe den Thread verfolgt und bin persönlich der Meinung, dass dem Frickler Rechte und Lizenzen ganz und gar nicht egal sind. Auch lese ich heraus, dass ihm Flexibilität wichtig ist und er in diesem Falle auch lieber mal ein Euro mehr dafür ausgibt.

Sollte ich völlig daneben liegen, dann korrigiert mich bitte.

Das Zitat, wenn es mich betreffen würde, könnte man als persönlichen Angriff werten.

LG Chris
 
#15
Ach, so schnell Werte ich nix als Angriff.

Und noch was:
Mir war das so nicht bekannt wer hier wie mit Flyduino verbandelt ist und das Flyduino somit ja scheinbar die Multiwii Entwicklung vorantreibt.
Wenn dem So ist, warum macht ihr da nicht mal Vernünftig Werbung damit auf der Seite, da wurde sich sicher der ein oder andere Überlegen dafür etwas mehr zu zahlen. Oder sowas wie die SimonK Regler bei abusemark, wo ich beim Reglerkauf was für den Entwickler spenden kann. Für Mich war Flyduino immer nur EIN Händler der Tolle Props und Rahmen zu guten Preisen verkauft und eben auch Multiwii Boards anbietet von denen ich eben aber noch keins gekauft habe.
 
#16
Ich seh's genauso. Es ist auch schwer von außen zu sehen ob es jetzt richtig oder falsch ist so ein NanoWii zu kaufen. Ich pers. Sage mir da auch das ich lieber ein paar EUR mehr zahle und dafür guten Support erhalte. Jedoch wenn ich mich nicht täusche verkauft Flyduino auch ein Rahmen der eigentlich der Dji F450 ist..... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
#17
Oh je, da habe ich ja was angestoßen was ich gar nicht wollte, aber sei es drum.

Ich bin Felix jedenfalls für die 32U4-Weiterentwicklungen, die er getrieben hat, dankbar; und auch allen anderen 26 Softwareentwicklern von Multiwii. Großartiges Arduino-Projekt.

Für mich ist der HK Nanowii die bisher einzige, preiswerte, käufliche Platine unter 32x32mm, die den richtigen Sensor und MPU drauf hat und daher habe ich sie hier vorgestellt. Schade, wenn sie nicht State-of-Art wäre bzw. sie die Erfahrungen was Spannungsversorgung und USB-Port angeht nicht haben einfliessen lassen.

Ich schlage daher vor, hier in diesem Thread Designflaws sachlich aufzulisten, damit die Community auch was davon hat und ggf. nachbessern kann...

Zur sonstigen Diskussion habe ich natürlich auch eine Meinung:
1. Ich halte viel von freier Entwicklung und open-source durch die weltweite Hobby/Freizeit-Community und dann mass-produced in Asien. Ich kann aber gut verstehen, dass Flyduino hier eine Nische gefunden hat und einen tollen After-Sales-Support gibt, der vielen hier Geld wert ist, keine Frage. Ich sehe das auch so! Auch kann ich verstehen, wenn Felix für eine Kopie keinen Community-Support leisten will. Klar!

2. Schade aber, wenn es daneben Leute hier im Forum gäbe, die Ihren Support eines Open-Source-Communitys-Projektes am Produzenten der Hardware festmachen. Für mich nimmt mir dieser die Arbeit des Belichten, Ätzens und Löten eines freien Communityprojektes ab. Multiwii ist ein Derivat von Arduino, inhaltlich und im Geiste und persönlich fände ich die produzenten unabhängige Entwicklung begrüssenswert und im Sinne des Projektinitiatoren, die nie kommerziell gerichtet war.

3. Jeder Abkömmling eines freien Arduino-Layouts muss auch unter der gleichen Lizenz veröffentlich werden. Wer also darauf Wert legt, müsste sich eher fragen wo die Layouts vom Flyduino NanoWii zum Download sind. Oder sehe ich das falsch?
Arduino FAQ:....To facilitate this, we release all of the original design files (Eagle CAD) for the Arduino hardware. These files are licensed under a Creative Commons Attribution Share-Alike license, which allows for both personal and commercial derivative works, as long as they credit Arduino and release their designs under the same license...Quelle
 

ronco

Erfahrener Benutzer
#18
3. Jeder Abkömmling eines freien Arduino-Layouts muss auch unter der gleichen Lizenz veröffentlich werden. Wer also darauf Wert legt, müsste sich eher fragen wo die Layouts vom Flyduino NanoWii zum Download sind. Oder sehe ich das falsch?
Arduino FAQ:....To facilitate this, we release all of the original design files (Eagle CAD) for the Arduino hardware. These files are licensed under a Creative Commons Attribution Share-Alike license, which allows for both personal and commercial derivative works, as long as they credit Arduino and release their designs under the same license...Quelle
Hi,

nein das siehst du richtig. das layout vom schon gezeigten ersten nanowii (das man im MWC forum auch runterladen kann) ist tatsächlich über umwege (vom sparkfun promicro der wiederum vom arduino leonardo) auf einem open HW arduino basierend .. und ist ja auch open. kannst mir glauben das ich da schon wert drauf lege.
das flyduino nanowii ist bis auf das es ein atmega32u4 mit einem quarz und einem C am Aref pin ist, komplett selbst gestalltet (incl. der meissten footprints und die anderen waren lizensfreie z.B. atmel bibliothek). es ist ja nicht jedes board nur weil arduino sachen drauf laufen auch ein arduino.

auch wenn es nicht sinn des threads sein sollte... so wie es im moment mit china und vorallem HK leuft, leuft es halt darauf hinaus das geschäfte die eigentlich durch hardware entwicklung opensource projekte wie MWC unterstützen, bald wieder closed source machen müssen. von der offenen HW ganz zu schweigen.

es giebt halt 2 seiten. für leute die nicht kommerziell software und HW entwickeln ist beides offen zu lassen kein problem.

für kommerzielle open source und HW geschäfte wie z.b. arduino oder sparkfun (nur um die warscheinlich hier bekanntesten zu nennen) wird das eis aber dünner weil eben fern östlicher HW herstller zu ganz anderen preisen produzieren und verkaufen können.

gutes bespiel hierfür ist der arduino due. wer arduino kennt, weiss das bei denen eigentlich alles offen ist.. alle entwicklungen und dev versionen kann man auf deren github repo sehen. beim arduino due hat aber selbst arduino die HW closed gelassen bis er bei ihnen im laden war. ich weiss es nicht mit sicherheit, aber ich gehe mal davon aus das auch die es sich nicht leissten können jahre lang zu entwickeln um dan nix an der HW zu verdienen, weil es bei HK due boards giebt bevor sie ihr board im laden haben.

würde HK oder anderen östliche läden die sachen zu einem "angemessenen" preis verkaufen, wäre open HW warscheinlich viel weiter verbreitet.

übrigens kennt ihr ein open HW projekt aus china? (womit ich nicht sagen will das es das nicht giebt).. giebts irgentwo schaltpläne der sachen die HK verkauft?

die meissten schnäppchen aus vern ost sind so billig weil sie zum einen sehr günstig produzieren können (und wenig bis keine steuern haben) und zum anderen weil sie eben nicht forschen und entwickeln müssen.

wie man an z.b. DJI und ZeroUAV (http://www.zerouav.net) sieht sind sachen die auch da entwickelt wurden komischerweise auch keine schnäppchen ;)


gruß

felix
 
Zuletzt bearbeitet:
#19
Hi Ronco, schöner sachlicher Beitrag.

Viel anderes hab ich ja auch nicht gesagt, wollte ja nur darauf hinweisen das dies eben ein Problem ist bei Open-Source Entwicklungen, das man aber eben nicht über legales kopieren und verkaufen der open-source projekte schimpfen darf.
Wenn es um Lizenzverletzungen oder sonstigen Diebstalh geistigen Eigentums geht ist das ne andere Sache.



übrigens kennt ihr ein open HW projekt aus china? (womit ich nicht sagen will das es das nicht giebt).. giebts irgentwo schaltpläne der sachen die HK verkauft?
Mir fällt da mal spontan Seeedstudio ein. kann mich aber auch täuschen:
http://www.seeedstudio.com/depot/about_us.html

und wenn Japan auch zählt eben Abusemark:
http://abusemark.com/

Die Billigen Preise in HK im Vergleich zu Hier kommen ja auch oft einfach dadurch das hier eben nochmal 1-2 Zwischenhändler dran verdienen wollen und hier eben andere Steuern/Lohnkosten etc.. herrschen.

Für Innovation zu zahlen bin ich ja gerne mal bereit, aber eben einen heimischen Kistenschieber zu unterstützen der das 3-fache vom China Preis verlangt und für mich persönlich keine Mehrleistung bietet sehe ich einfach nicht ein.
Und nur um das Klar zustellen, Flyduino zähle ich nicht zu den Kistenschiebern.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten