Tarot FY690s

Rene

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

nach meinem gekauften Wii Copter und dem Teilsweise selber gebautem DJI F450 werde ich mich jetzt mal an meinen ersten eigenen Copter (zusammen-)bau Thread wagen.
Da ich bei mir auf dem Dorf "offiziell" (Neben-)Gewerblich Fotos machen darf habe ich einen Copter gesucht der noch gut ins Auto passt und ab nächster Saison neben der GoPro auch eine Sony Nex5 tragen kann. Die Wahl ist hierbei auf den Tarot FY690s gefallen.

Da ich mich eigentlich noch immer als Flächenpilot sehe ist das also "Neuland" für mich. Daher hoffe / bitte ich um rege Mithilfe, Kritik, Verbesserungsvorschläge, Anregungen ect. da ich in dem Bebiet noch so einiges lernen muss.

Zum geplanten Equipment:

Rahmen: Tarot FY690s
Motoren: FPV1 Miato2814 - 700KV
Regler: FPV1 Harabo 30A
Propeller: Graupner E-Prop 11x5
Akkus: 2x 4s 3200mAh Dymond
FC: DJI Naza V1 (V2 Software)
RC: FrSky
FPV: CCD Killer Cam + Mini OSD + 5,8gHz
Gimbal: für GoPro MastorG Gimbal , für Sony Nex (noch offen)

Nach dem Auspacken und Sichten habe ich angefangen die ersten Sachen zusammen zu schrauben. Um auf Nummer sicher zu gehen werden alle Schrauben mit Sicherungslack behandelt. Zwei kurze Madenschrauben am Landegestell habe ich gegen längere getauscht da mir diese zu kurz waren.





Die Miato Motoren passen auch sehr gut auf die Ausleger, leider passen nur zwei der vier Befestigungslöcher, da werde ich noch eimnal nacharbeiten.





als nächstes wird die Stromverteilerplatine angepasst, Fotos folgen...


So habe gestern Abend mir noch ein paar Gedanken zur Reglerplatzierung gemacht, richtig viel Platz für einen schöne Unterbringung ist ja nicht. Das ist dabei rausgekommen....





Die Kabelbinder sind nur erst einmal zum Ordnen der Kabel, diese werden dann noch gekürzt und miteinander verbunden.


Die Regler sind so angebracht das die Kühlflächen zurch den Rahmen gucken. Zwischen den Reglern ist noch Luft, sie liegen also nicht direkt aufeinander. Solltes es dennoch Probleme geben werde ich dieses dann ändern, erst einmal bleibt es aber so. Die Regler sind jeweils mit Kleber an der Oberen bzw. Unteren Centerplatte fest geklebt.





jetzt muss ich nur noch die zwei letzten Regler irgendwo unterbringen....

So sehen dann die Regler fertig verbaut aus.... So machen die Kabel auch die Drehbewegung beim Zusammenklappen mit.






So alle Regler sind verbaut und angeschlossen, wenn ich den letzten Flug mit dem DJI gemacht habe wird die Naza und der Empfänger eingebaut. Wenn ich genau weiß wo die Naza sitzt werden alle Kabel noch auf die richtige Länge gebracht.





In der Zwischenzeit werden ich die FPV Sachen auf den Zwischenboden (zur Bodenplatte hin) verstauen und verkabeln, auf die Rückseite kommt dann der HDMI Konverter für die NEX. Die Blaue Platte wird dann farblich noch angepasst.



Inzwischen hat auch das Gimbal Einzug gehalten. Es ist aber nicht wir zuerst geplant das Mastor G Gimbal geworden sondern doch das Tarot Gimbal.
Das will zwar noch nicht so wie ich es will bzw. wie es soll aber das wird die nächsten Tage in Angriff genommen. Die Zentrale Platte für die FPV Komponenten ist ebenfalls begonnen...





Die kleine 5V FPV Kamera hat auch ihren Platz gefunden (von unten an die Centerplatte), dabei habe ich keinen großen Aufwand betrieben sondern einfach den guten alten Heißkleber benutzt. Die Kabel der Kamera habe ich durch eines der Rohre geführt (CFK soll ja so schön abschirmen).



Das Kabel kommt am hinteren Ende wieder zum Vorschein wo es zu den Platinen geht. Auf die noch freie Fläche kommt später der HDMI Converter dafür ist auch schon die Stromversorgung (kurzes Kabel mit dem BEC Stecker) vorgesehen.
Das Zweite längere Kabel ist für die Stromversorgung der GoPro. Sobal der Video Switcher frei wird wird dieser noch angeschlossen und alles fest verbaut.



Alles Motorkabel sind auf die richtige Länge gebracht und schon mal für die Probepositionierung angeschlossen.



So in etwa habe ich mir das ganze zum empfänger dann vorgestellt evtl. setzte ich den Empfänger auch noch unter die Platte.



So sollte es dann schon ganz aufgeräumt aussehen, die Kabelbinder verschwinden dann auch noch da alles mit doppelsteitigem Klebeband an Ort und Stelle gehalten wird. Der GPS Turm kommt dann genau in die Mitte auf die obere TAROT Schrift.



Die letzten Komponenten sind auch farblich angepasst und montiert, vorerst werden die ersten flüge mit der GoPro gemacht. Später wechsel ich dann auf die Nex
Abfluggewicht: 2801gr.





...
...
 
Zuletzt bearbeitet:

aargau

Erfahrener Benutzer
#2
Sieht cool aus ;)
Habe selbes Frame auch bestellt, werde allerdings deutlich stärkere Motoren nehmen und auch 13" Propeller raufknallen.
Freue mich aber hier weiter zu Lesen, erleichtert mir sicherlich dann den Aufbau :)

Frage: Wie lange hast du gewartet bis das Paket da war? Hast auch bei Tarot-rc bestllt? Meine dinge sind nun bald eine Woche in "Processing".

Frage2: Auf deinen Bildern kann ich die obere Platte (http://www.0577mx.com/uploadfile/product/201362710452141879.jpg) nicht erkennen, die war aber schon dabei?
 

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
#3
Ist ein schöner Kopter. Viel Spass beim Bauen. Ein Tipp: Leider brechen die Clips in welchen die Motorausleger einrasten sehr schnell und sehr gerne. Unbedingt mehrfachen Ersatz kaufen. Insbesondere im Winter sehr sehr vorsichtig ein und ausklappen.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#4
@aargau

mein Paket war vier Tage unterwegs. Samstag bestellt und Mittwoch war es da.
Die obere Platte war auch mit dabei. Dieses werde ich aber etwas abändern daher war es auf dem Bild nich dabei. Ich habe auch noch zwei andere Halter mit bestellt auf denen die Akkus Platz nehmen sollen aber dazu später mehr.

@Kikifaz

Ich weiß von den anfälligen Clips habe ich schon gelesen. Ich werde aber vermeiden da viel zu bewegen (hab einen Kombi da muss ich beim Transport nicht immer alles zusammen falten ;) )
Habe noch keine Ersatzteile mitbestellt aber in meinem Paket war ein Clip mehr drin als benötigt ;)

*Update im ersten Post*
 
Zuletzt bearbeitet:

digaus

Erfahrener Benutzer
#6
Will mir auch den Frame holen, glaube ich kauf dazu noch ne extra Center Plate und nehem kurze Abstandshalter, damit die ESCS genug Platz haben..., d.h. unten drunter die ESCs, in die Mitte die FC und oben drauf Akku und GPS.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#7
Die Überlegungen hatte ich auch aber ich denke ich komm auch so gut hin.
Die Akkus kommen bei mir an die Landebeine um den SP möglichst tief zu halten.

Regler sind inzwischen alle verbaut. Werde mit heut mal das FPV Zeug vornehmen.
 

digaus

Erfahrener Benutzer
#8
Werde ich nicht machen können, da ich die Beine anklappbar mache... wegen 3-Achs-Gimbal. Naja, dauert eh noch bis die Teile da sind, bis dahin schaue ich bei dir zu ;)
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#9
Ich bin zwar nicht soweit gekommen wie erhofft aber hier wenigstens noch zwei Bilder der fertig angeschlossen Regler.

IMG_0409.JPG

IMG_0407.JPG
 

digaus

Erfahrener Benutzer
#11
Habe noch ne Frage, was für einen Innendurchmesser haben die Rohre?

Achja, kannst du evtl. schauen ob auch 14er Props drauf passen (Abstand Mitte Motorhalter)
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
Servus! Hab so einen schon fertig. Baue gerade ein automatisches Einziehfahrwerk dazu. Sag warum hast du beim 690er die ESC nicht unter die Motoren gegeben? Da bekommen die immer frische Luft und du musst weniger Kabel legen.

Liebe Grüße
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#13
@ digaus

Ich komme gerade leider nich an die Rohren innen zum messen ran. Wenn ich die obere Platte zum Finalen Zusammenbau noch einmal ab habe werde ich mal messen.
14" Pop habe ich leider keinen bei der Hand, ich bin aber der Meinung gelesen zu haben das max. 13" drauf gehen sollen. Astand der Motorhalter beträgt 34,9cm.

@ Fredcombuese

die Regler sind eh etwas größer dimensioniert die sollten also nich so viel "Frischluft" brauchen ;)
Die Anbringung unter den Motoren hat mir nicht wirklich gefallen (Kabelführung) außerdem KANN es dann dazu kommen das durch die langen Zuleitungen am Eingangskondensator etwas gemacht werden muss das wollte ich vermeiden.


*Update im ersten Post*
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#14
Gerade im Bau, die Zentrale Sammelstelle der FPV Komponenten und der dafür benötigten Stromversorgung.
Nach unten gehen die Anschlüsse für die Kamera und den Videosender ( beides 5V)
Nach oben weg geht de Zentrale Stromanschluss der AIF die Verteilterplatine gelötet wird, dann die 5V Versorgung für die GoPro und auch der 5V Anschluss für den HDMI Konverter ist bereits da (dieser kommt dann auf die Rückseite der schwarzen Platte)
Im Prinzip fehlt nur noch der Video Switcher der unter das OSD kommt um die Kabel kurz zu halten.

IMAG1693.jpg
 

kopinke

Erfahrener Benutzer
#18
Hallo,
ich habe mit meinem Quadrocopter erste Erfahrungen gesammelt.
Da ich den Frame von Tarrot echt geil finde wollte mal fragen, ob ich meine
Robbe Motoren 2827-34 (750kv) wiederverwenden kann?
Ich dachte so an 11 Propeller für die folgenden Kalkulation:
600g Frame + 330g Motoren + 150g ESCs + 20g FC + 500g Akku + 100g Kabel + Camera 200g + X ~ 2...2,5kg

LG
kopinke

PS: Ich hab in einem anderen Thread gelesen das es öfter vorkommt das Teile fehlen - onwohl Rene ja scheinbar Glück gehabt hat^^
 

digaus

Erfahrener Benutzer
#19
Hallo,
ich habe mit meinem Quadrocopter erste Erfahrungen gesammelt.
Da ich den Frame von Tarrot echt geil finde wollte mal fragen, ob ich meine
Robbe Motoren 2827-34 (750kv) wiederverwenden kann?
Ich dachte so an 11 Propeller für die folgenden Kalkulation:
600g Frame + 330g Motoren + 150g ESCs + 20g FC + 500g Akku + 100g Kabel + Camera 200g + X ~ 2...2,5kg

LG
kopinke

PS: Ich hab in einem anderen Thread gelesen das es öfter vorkommt das Teile fehlen - onwohl Rene ja scheinbar Glück gehabt hat^^
12er Propeller sollten denke ich auch noch gehen mit dem Motor. Sitz aber grad im Zug und kann mir die jetzt nicht anschauen.

Bei mir ging es super mit der Lieferung. Einfach Hongkong DHL Express als Versand Art wählen.
 

kopinke

Erfahrener Benutzer
#20
Ja 12'er Props gehen auch mit dem Motor.

Hab atm 3S 2200 45-90C Turnigy und dachte ich kauf mir einen Zweiten und gut is (da 4S bissel viel is mit den Latten oder?)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten