Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

ernieift

Erfahrener Benutzer
Sieht erstmal gut aus. ich würde noch eine Anleitung zum Kalibrieren beifügen. Kann nützlich sein, wenn ein unbekannter Sensor verwendet wird. In etwa so:
1. Scale=1, Offset=0
2. Zweipunktmessung mit 2 Spannungen bzw Belastungen für Strom.
3. Rechenweg für Skalierung und Offset.
Damit könnte dann auch jeder die Toleranzen seines FC ausbügeln. Natürlich nur für die Pedanten unter uns, bei denen es um jedes mV geht
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Mal OT: bin gerade mal wieder über die google Glass gestolpert. Wenn man dafür einen vernünftigen Telemetrielink hinkriegt (über MAVlink oder gleich HoTT), dann braucht es nicht unbedingt einen Videolink zum Modell um die Orientierung zu behalten. Wäre doch mal was. Leider gibt es das Ding ja noch nicht. Wenn es da ist, dann gibts bestimmt auch eine passende gcs von Taulabs. Ich glaube James kümmert sich dann schon darum ;)
Könnte natürlich sein, dass Graupner (mit genug Anschub) eine eigene App zum koppeln an die Funke macht...
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Es gibt so ein APP doch. Schaumal auf PlayStore. Es soll aber noch was besseres kommen.

blog.multirotor-community.eu/2013/01/09/die-5-besten-android-apps-fur-multirotorpiloten/
 
Zuletzt bearbeitet:

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Da glaube ich nicht dran. Die Brille wird zu teuer sein.
Ich habe aber auch keine Vorstellung wie das gehen soll.
FPV ist das aber nicht, oder?
 
@ernieift: ich meinte den hier. Bin da auch ein bischen baufaul und soll ja halt auch für die Halle sein.
In der Piper ist bis jetzt ein Verbrenner mit 5 oder 6,5ccm ob da die TauLabs mit klar kommt?

So ne Glass wär ja ganz net aber sie hat für mich etwas zu viel - die Kamera. Ich bin damit etwas eigen.
Ich fotografiere selbst seit Jahrzehnten und habe die Kopterfliegerei wegen der Luftaufnahmen angefangen aber das ...
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Zu der Glass: nee fpv ist es nicht. Aber wenn man die Fluglage, Höhe und Kurs nebenbei sehen kann, dann lässt sich auch ein Punkt am Himmel steuern, oder? Was den Datenschutz angeht bin ich aber auch penibel. Dazu weiß ich einfach über das machbare zuviel.
Wegen der Piper: Mit den richtigen Settings sollte die Software auch einen Kastendrachen fliegen können...
Der UL sieht auch sehr schick aus. Mein skyfighter fliegt mit 480mAh 2S geschätzt auch 15min wenn ich mich zusammenreiße. Mit etwas Übung kann man den auch in der Halle fliegen. Dann hält der Akku noch länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sensor Kalibrierung würde ich so machen:
Strom möglicht maximal zu erwartenden - Propeller verkehrt und Vollgas, aber Vorsicht! - Faktor so einstellen das Messwert mit ext Messwert stimmt. Motor aus - dann sollten weniger wie 50mA fließen - Mit Offset Messwert auf ext Messwert stellen.

Spannung - geregeltes Netzteil z.B. 15V Faktor auf ext Messwert korrigieren. Spg halbieren, abgelesenen Messwert verdoppeln und die Differenz zur vollen Spg als Offset eintragen, Faktor korrigieren auf ext Messwert am Besten wieder bei max Spg.

Je höher die Ströme und Spg um so genauer. Imho für Modellbau genau genug.
Meine Theorie werde ich in den nächsten Wochen mal am Atto90 testen oder Ihr könnt das schon kurzer Hand
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Die Idee mit den umgedrehten Propellern gefällt mir. Für die Senorkalibrierung würde ich es etwa so machen:
1. 2 Messwerte aufnehmen. Real mit trueRMS-Multimeter und beim FC mit Skale=1, Offset=0
2. über m=(y2-y1)/(x2-x1) den Skale berechnen, eintragen
3. offsetabgleich mit Multimeter bei angeschlossenem Akku über Korrekturwert.
 
Mein kleines Kroko schafft über 20 Min. Seit dem es den Horizon gibt 17-18 Min.
Der Bolzkopter um die 10 aber den lasse ich dann vom Boden in Augenhöhe mit einem Flip springen und sonstigen Unsinn :) aber da ist ja auch ein funFlight drauf :eek:
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Carsten, ist der Hinweis zu maximal 3,3 V von dir? In die Falle wäre ich fast gegangen, hab nämlich den Attopilot 45 A für mein Flugzeug. Mir ist gerade noch rechtzeitig aufgefallen dass der nur für 13,6 V geeignet ist und damit bei einer vollen 4S dann 4 V Signal geben würde.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Die Dioden sind wohl in der CPU schon drin. Sonst geht der Eingang schon beim Anfassen kaputt. Auf einen Vorwiderstand kann man auch verzichten, da ein paar k schon im Spannungsteiler drin sind. Doof ist halt nur dass der ADC in fullscale kommt.
Alles in allem denke ich, dass nichts kaputt geht. Den Spannungsteiler sollte man natürlich trotzdem verändern.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,
leider musste ich eine Weile Pause mit coden machen und komme jetzt hoffentlich wieder etwas mehr dazu. Nun bin gerade dabei meinen Source aufzuräumen und dabei über etwas gestolpert. Ich will nicht gleich nach einem Bug schreien, aber bei mir geht nach einem aktuellem Abgleich mit github der Baro in der Quanton-FW nicht mehr. Wenn ich eine alte Version draufspiele ist alles ok. Mit der neuen kommen vom Baro keine Werte. Liegt's an mir oder hat noch jemand das festgestellt? Bin noch beim suchen. Wenn ich was finde, melde ich mich wieder...
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Wechseln in flight mode altitude hold gibt bei mir mit Master und Quanton einen Fehler bei System Config im PFD. Habs deswegen natürlich nicht im Flug probiert und mangels Zeit nicht weiter verfolgt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten