Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

ernieift

Erfahrener Benutzer
So UPS war heute da. Eben habe ich meine MX-12 nun mit BT ausgerüstet und auf dem Galaxy die Graupner-App ausprobiert. Sicher es ist nicht die gcs von Taulabs, aber die "Reichweite" ist natürlich grösser als die meines BT-Transmitters auf dem Copter. Nun kann ich also meinen Copter auf der Karte im Stable soweit fliegen, wie die Funkstrecke reicht (HoTT-Telemetrie sei dank) :p .
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Der PR dafür ist vor 6 Stunden durch. Ich hoffe/denke es ist auch im Master angekommen. Ich hab's auch nur bei der Telemetrie bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:

carbo

Erfahrener Benutzer
Mein Problem, dass nämlich schalten in AH, PH, RTH jeweils einen Fehler bei System Config provoziert besteht auch im neuen Master vom 23. Dezember. War schon jemand mit dieser Version erfolgreich? Da ich es bisher nur mit einem meiner Copter gestetet habe kann es ja gut sein dass ich was falsch gemacht habe. Mal ganz abgesehen von der Möglichkeit dass der Quanton beim letzten Absturz was abbekommen hat, auch wenn er im Complementary problemlos fliegt.
 
Einen Fehler bekomme ich wenn ich von Stabxx in AH schalte aber nur wenn der Kopter nicht gearmt ist. RTH PH kann ich nicht sagen kein GPS in verwendung.
Wenn ich arme kann ich in AH schalten. Ich kann nicht armen wenn ich in AH bin.
Sparky mit GR16 ohne Kopter - der ist im Umbau.
Der Kleine mit Sparky und GR12SH, mit Firmware 1.01 geht auch Telemetrie am K5, ist gerade im Aufbau :) Muss bis 5.1. fertig sein da ist wieder Hallenfliegen. Hab mir schon überlegt ein Sparkygehäuse zu konstruieren mit zweitem Deckel für den GR12SH aber den dann in knallrot.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,
an dieser Stelle wünsche ich mal allen Anwesenden frohe Weihnachten...
@carbo: AH geht nur mit gearmten Copter. Das gleiche gilt wohl auch für RTH und PH. Habe Indoor leider im Moment miesen Empfang und kriege keinen positionfix hin und draussen ist mir gerade zu kalt dafür. Sonst hätte ich es noch probiert.
@carsten: wieso hast Du den auseinandergenommen? Der GR12-SH ist doch kleiner. Den habe ich im Skyfighter drin und auf 700m getestet. Das sollte doch reichen. Btw. die Graupner Telemetrie über Android gefällt mir ganz gut. Ich spiele schon eine Weile damit rum.

Wenn ich mich genug ausgeruht habe, dann mache ich mit dem Coden weiter... Im Moment grüble ich über meine Flugzeugkonfiguration. Also ich denke da an einen Z-84 mit Quanton, GR-12SH und GPS. Das sollte als Leichtgewicht für langes Fliegen reichen. Ich finde nur nirgends die Innenmasse vom Z-84. Ich weiss, dass es nicht erlaubt ist, aber später wollte ich damit mal einen Langstreckenflug über Wegpunkte probieren. Aber nach all den Weihnachtseinkäufen brauche ich gegenüber meiner Frau neue Argumente für diese Investition :).

vg ernieift
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Den habe ich hier eigentlich falsch gepostet.
Ich baue gerade den hammerhead zusammen und da kann ich leider kein Quanton verbauen. Zu groß.
Ich habe leider keine Alternative in klein gefunden.
Deshalb muss LEIDER das Naze32 ran.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Ich meinte auch eher einen eigenen Port. Rein theoretisch kannst Du ja den bekannten (liegt ja irgendwo rum) nehmen und ein komplettes Target daraus machen. Dann hast Du auch alle aktuellen Funktionen drin. Ist sicher nicht einfach, aber mir fehlt dazu die Hardware. Kaufen will ich die auch nicht, da sie nicht vielseitig genug für meine Zwecke ist. Offenbar gibt es, nach dem was ich mitbekommen habe, jede Menge Versionen davon. Das macht es nicht unbedingt leichter.
 

carbo

Erfahrener Benutzer
@alle bzgl. AH: Danke! In der Version vom Oktober die ich größtenteils fliege war das noch anders. Dürfte aber eine sinnvolle Änderung sein. Wieder eine Möglichkeit weniger dass einem der Copter ins Gesicht springt.

@Carsten: Nimm ein Revo. Das hat 30.5x30.5 und verträgt das aktuelle Taulabs.
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Seine erste Frage zum Revo war 'Wieviele serielle Schnittstellen?', wobei ich für den Hammerhead eher keine Probleme sehe. Mich drückt es vorläufig auch nur theoretisch, selbst wenn ich mein Flugzeug dann mal mit FPV und airspeed sensor aufgerüstet habe. Mavlink/GPS geteilt am Flexiport, Airspeed am Mainport, Strom/Spannung am Sonarport, CPPM am Receiverport. SBUS muss dann eben draußen bleiben, aber vorläufig reichen 8 Kanäle wohl aus.
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Sofern sich nicht jemand des Receiverports annimmt kannst du das vergessen. GPS und Mavlink passen wie gesagt zusammen an einen Port, statt BT nimmst du das interne Oplink, die Telemetrie an den Flexiport. Bleibt SumD für den Receiverport, und das kann er leider noch nicht.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten