Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

Gute Frage Carsten,
eventuell ein Ergebnis der Umstrukturierungen bei TL.
Ein paar Entwickler sind da wohl von OP rübergeschwappt und wollen erst einmal alles auf den Kopf stellen und sich dann doch wieder verabschieden. Zumindest kam es mir so vor aber ich bin nicht im Chat sondern sehe nur die Nachrichten im Forum.

Oder es sind außer mir noch andere vom Kopterknüppeln zum fliegen gewechselt und da braucht man nicht unbedingt eine FC.
Grüße
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Damit ein bisschen passiert:
Ich habe mir ein Mini- Tricopter-Kit (man bin ich faul) von RCexplorer bestellt. Das Ding hat eine einfache Naze32 eingebaut. TL ist schon drauf, der Copter seit gestern fertiggestellt. Nur geflogen ist er noch nicht. Das mache ich in den nächsten Tagen.
Ansonsten ist beruflich ziemlich viel zu tun. Da bleibt nicht viel Zeit fürs Hobby. Am F7 habe ich schon länger nicht weiter gemacht. Dazu fehlt gerade einfach die Motivation :gähn:.
 
In der Leistungsklasse plane ich auch einen Tricopter - allerdings möchte ich nicht das Heck, sondern die vorderen Arme schwenken. Für Yaw und optional schnelles Vorwärtsfliegen. Bei Cleanflight muss ich dazu ordentlich in die Software eingreifen (Flugmodi, Mischer, uvm). Wie sieht es bei Taulabs aus?
Frohes Fest
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Meiner fliegt schonmal indoor. Muss nachher mal raus und Autotuning probieren. Der Tiltmechanismus macht einen sehr guten Eindruck. Die beigelegten 20A-ESC funktionieren, sind aber keine KiSS. OneShot machen sie aber.
Wenn Du vorne auf den Armen noch zusätzliche Servos verbauen willst wird sich das über den Mischer schon einstellen lassen. Da sehe ich kein Problem. Du brauchst dann aber 3 Oneshot und 3 Servokanäle. Das gibt die Naze nicht her. Ober Du steuerst das vordere Kippen über einen Kanal.
Meine Konfig: 1-Servo,2-frei,3..5-Oneshot,6-frei aber SyncPWM.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
PS: Beim zweiten drübernachdenken, braucht es natürlich keine 3 Servos. Den Heckmotor kannst Du in dem Fall starr lassen. Wir gesagt, es müsste gehen. Ich habe noch Rahmenteile für für einen grossen hier. Fehlt noch der 2. Servo und die Motoren. Den würde ich dann irgendwann nächstes Jahr mit Holzlatten, gedrucktem Tilt und Quanton aufbauen.
Beim Kleinen wollte ich einfach die Naze-FC von David mit TL ausprobieren. Ausserdem sieht er in echt wirklich super aus...
 
PS: Beim zweiten drübernachdenken, braucht es natürlich keine 3 Servos. Den Heckmotor kannst Du in dem Fall starr lassen. Wir gesagt, es müsste gehen. Ich habe noch Rahmenteile für für einen grossen hier. Fehlt noch der 2. Servo und die Motoren. Den würde ich dann irgendwann nächstes Jahr mit Holzlatten, gedrucktem Tilt und Quanton aufbauen.
Beim Kleinen wollte ich einfach die Naze-FC von David mit TL ausprobieren. Ausserdem sieht er in echt wirklich super aus...
Ich bin von 2 servos ausgegangen.
Für yaw würden die in gegensätzliche Richtung arbeiten, für "tilt" in gleiche Richtung, dem yaw überlagert.
Damit sind das 3 Flugmodi:
1 normaler Tricopter per gyro, yaw mit den 2 Servos
2 normaler Tricopter per acc, yaw mit den 2 Servos
3 spezial Acc, Reglereingang für Nick ist fest 0, der Nick-Knüppel wirkt auf die Servos in gleiche Richtung, yaw wirkt auf die Servos in gegesätzliche Richtung.

Der Mode 3 wird sich sich verm nicht nur mit den Mischern machen lassen - aber dazu kenne ich TL zu wenig.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Also ist 3 dann sowas wie ein Flugzeug, was auch rückwärts fliegen kann. Müsste man einfach mal bauen und testen.
Eben noch festgestellt, dass Autotune mit SUMD auf der Naze wegen Speichermangel nicht geht. Bei DSM wird es ähnlich sein. Den Fehler habe ich schon gefunden. Autotune (in der Hand) habe ich auch schon gemacht. Liegt an der bescheuerten "PPM+SERIAL"-Config. Die frisst 3% CPU und 112 Bytes vom knappen Heap. Damit bleibt fürs Autotune zu wenig übrig.
 
Also vorne möchte ich die Motoren in einer Achse haben. Also ein Rohr, das allerdings geteilt ist, damit die Motoren unabhängig voneinander gedreht werden können. Hinten ist alles starr. Ich wollte kein bestehendes Projekt modifizieren, allerdings kann der mini tri vom David als Anhaltspunkt für die Motorisierung, esc usw dienen.
Ich muss mal suchen was der James gemacht hat...
 
Triblivion - ja das ist es... im Prinzip.
War eigentlich klar das es schon jemand gemacht hat .. wenigstens weiss man so das es auch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es nicht um das Filmgefährt ( den Film habe ich zwar gesehen, aber nicht mehr dran gedacht ) , sondern um einen effektiven Copter und "neue" Ideen.
Spannend finde ich das Taulabs sowas "out of the box" können soll. Ich bin sehr gespannt.
Macht ein F3 Controller, wie das Sparky, beim aktuellen Taulabs noch Sinn? Ein F4 kann ja leider die UARTs nicht invertieren...
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Die Möglichkeiten beim F4 sind viel größer. Zum reinen Fliegen reicht immer noch der F1. Ich habe hier mittlerweile alles auf TL. Nun auch eine Naze (auf dem Tricopter). Die F1 können derzeit kein Autotune. Der F3 kein PicoC. Auf einem F4 geht alles. Die meisten Boards haben auf den gewünschten Inverter.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten