Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

Das sehe ich auch so. Es gibt jede Menge F4 Boards mittlerweile klein und groß so das alles abgedeckt wird.
Ich verstehe diese Nazemania derzeit nicht. Sogar die Kollegen vom Paparazzi Projekt haben sich anstecken lassen und die haben wirklich gut designte Boards wie Lisa bzw das KroozSD das mehr als ein Jahr vor Brain OSD usw onboard hat/te.
Das, KroozSD, wäre da offengelegt auch ein interessantes Target für TL.

Wie wäre es denn mal mit einem BiCopter, Rechts und Links einen schwenkbaren Motor?
 
Ein Freund hat einen BiCopter, schaukelt recht ordentlich und ich habe nicht den Eindruck das es Spaß macht den zu fliegen.

Aus China habe ich folgende günstige F4 Boards gefunden: Sparky2, Revolution (36x36mm), Revolution Mini, Revolution Mini+. Bis auf das Revolution Mini haben alle ein OPLink, womit ich im Moment noch nichts anfangen kann (aber wenn die Möglichkeit erst mal da ist...). Die beiden ersten werden definitiv von TL unterstützt, haben aber auch keinen Inverter für s.port Telemetrie. Bei den Mini's stehe ich bzgl TL noch aufm Schlauch.

Schöne Feiertage
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Das Mini+ kenne ich noch nicht, poste doch mal einen Link. Wenn es saubere Kopien vom Revo sind, sollte TL laufen. Ob's dann wirklich klappt weiß man erst hinterher...
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Den Mini-Tri von Rcexplorer konnte ich vor einer Weile probefliegen, dank einer zufälligen Begegung auf der Flugwiese. Gut möglich dass ich mich wieder anstecken lasse, schließlich hatte ich mit seinem Tri mal angefangen.

Hat schon jemand das Brushed Sparky 2.0 ausprobiert?
 

lysie

Erfahrener Benutzer
Einen Inverter für S-bus haben die alle an Bord... Für S.Port sieht es da schon wieder mau aus - da habe ich bis heute noch kein Bord gesehen (die stm32f3 boards mal davon abgesehen). Quanton und Pixhawk sind da keine Ausnahme.
 

lysie

Erfahrener Benutzer
Nicht jeder hat die passenden transistoren/chips und co zuhause rumliegen.. Bauteile im wert von 20 cent und 10euro versandkosten bestellen ist auch immer doof. erspart einem zudem immer das blöde kabel löten/krimpen.

ps:
kann aber auch verstehen dass das vielleicht auch schon wieder zu spezifisch ist.. es fliegt eben nicht jeder frsky. Wenn man sich wenigstens mal auf ein protokoll einigen könnte, wäre auch schon etwas gewonnen. Geht dann aber eher wieder in richtung wunschdenken :)
 
Zuletzt bearbeitet:

ernieift

Erfahrener Benutzer
Der IC ist z.B. ein SN74LVC2G04DBVR und kostet 0,40€ die Diode ist noch billiger. Also hundert davon selber löten, als Adapter bei eBay verhökern und die Rente ist gesichert muuhahaha.
Mal ehrlich, um einen Widerstand kommt man bei HoTT auch nicht rum. Wieso sollte es bei S.Port einfacher sein. BTW der F7 kann auch wieder die UARTs invertieren. Den Widerstand/Diode brauchst Du trotzdem.
 

lysie

Erfahrener Benutzer
Diode: Zumindest wenn es um die S.Port implementation in taulabs geht :) Cleanflight und der mavlink->s.port teensy hack bei arducopter wird das mit dem Uart im Onewire-betrieb gelöst.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Dazu müsste sich jemand um der Aufbohren des UART-Treibers kümmern. Die Initialisierung wird in Strukturen gehalten. Die müssten erweitert werden und der Treiber ein paar Konfigurationsbits bekommen. Daran hatte ich bei HoTT schon gedacht und es sein lassen.
Da die UARTs allgemein gehalten sind (GPS usw.) würde der Source schnell grösser werden und das Stöhnen ist dann wieder gross. Man kann nicht alles haben.
Eine Waschmaschine, die mit Lichtgeschwindigkeit durch die Galaxie fliegt, alle Arten von Sprachen versteht und trotzdem per Fingerdruck ein Autoconfig fertigbringt (schliesslich ist doch was ich will ganz leicht zu verstehen..).
Eine derartige Diskussion hatte ich vor kurzem auf dem Github wegen PicoC und F3.
 
S.Port ist nur invertiert, aber bidirektional, ein F3 oder Teensy3.x kann das direkt. Daher hatte ich ja gefragt ob das alte Sparky noch die TL Anforderungen erfüllt.
Die Bauteile tragen im Kabel kaum auf..
 
Passt TauLink / OpLink auch in diesen Thread?
Falls ja: Wird die serielle Schnittstelle darüber einfach weitergereicht (wie zB BT) oder ein Protokoll gefahren? Hat jemand einen Link wo das nachzulesen ist?
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Mir ist mal wieder mein Eagle Tree v3 Airspeed Sensor in die Hände gefallen. Kann man den irgendwie sinnvoll mit Taulabs verwenden? Bisher ist mir das nie gelungen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten