QUAD6IN+ TBS DISCOVERY Quad-Frame

#81
Ausbalancieren des Schwerpunks

Hallo Iee168,

herzliches Beileid, da ist ja wirklich einiges zu Bruch gegangen.

Da aber die wichtigsten Komponenten noch funktionieren, kannst Du Dir ja vielleicht erstmal
übergangsweise einen preiswerten Rahmen aus Holz bzw Alu-Leisten vom Baumarkt basteln.
Siehe mein Avatar.

Ausbalancieren des Schwerpunks:

Hallo, für alle die, die den Discovery-Kopter im Schwerpunkt aufhängen möchten,
aber nicht die Leiterbahnen durchbohren wollen (sorry Altix ), gibt es noch eine sanftere Methode.

Durch die Löcher ober-und unterhalb des "CO" der Beschriftung der Top-Platte einfach
überkreuz eine dünne Schnur (Angelsehne, Schnürsenkel etc.) fädeln und am Kreuzungspunkt
aufhängen.

Gruß Plums
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#82
Danke für die Beileidsbekundungen :)

Ich habe mir schon wieder einen neuen Discovery bestellt und hoffe, dass die Motoren es noch ein bisschen aushalten. Wenn die Chinalieferungen nicht immer so ewig brauchen würden, hätte ich schon meine RCTimer in der Hand...

Das CORE kann laut Trappy (hab gestern mit ihm gemailt) noch gerettet werden. Heute abend wird der Lötkolben angeschmissen!

Meint ihr es ist möglich, den Frame in 30 Minuten (ohne CORE) flugfertig zusammen zu bauen? Wenn ich das schaffe, erstattet mir Trappy ihn mir :) Ich denke mit ein bisschen Planung ist das drin! Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#83
Ich muss mal in Fratzenhuch nachsehen. Da hatte jemand Trappy mal genau diese Wette angeboten und auch gewonnen. Mit ein wenig Glück ist das in einem Video dokumentiert.

Ansonsten würde ich mich aufs Wesentliche konzentrieren. Kabelbinder für die Regler werden völlig überbewertet ;) , Laufrichtung der Motoren vorher testen und Steckverbindungen evt. markieren, alle Patchkabel zuvor markieren (mache ich ohnehin immer), damit du beim Zusammenbau nicht denken musst, Klebepads etc. bereitlegen und vor allem gutes Werkzeug. Ist ambitioniert aber machbar.
 

andorn

Erfahrener Benutzer
#84
30 Minuten ? Wie seit ihr den darauf gekommen :)

- Alle nötigen Schraubendreher bereit legen
- Lötkolben vorheizen
- Luftschraube schon mal auf die Motoren bauen
- Naza schon mal vorher verkabeln

aber ob das Sinn macht :) Ich würde es lieber in Ruhe bauen... auch wenn Trappy sonst bezahlen würde..
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#85
Jaja, das war RCSchirm, aber das war anders: Der hatte gesagt, dass er einen Baumarkt-Quadframe in einer Stunde aufbauen kann. Trappy hatte mit ihm gewettet und ihm einen Discovery dafür angeboten, wenn er es schafft. Und er hat es geschafft. Dafür hatte Trappy dann einen 30-Minuten-Aufbau des Discovery ausgerufen, mit demselben Preis. Wie es aussieht, hat sich bisher noch niemand da ran gewagt (oder versagt und es dementsprechend nicht ausgesprochen ;)

Ich denke, dass es ohne CORE und entsprechender Vorbereitung machbar ist. Ich würde das ganze dann eh nochmal auseinander bauen und richtig, mit CORE, Loctite, etc. aufbauen.

Das mit der Laufrichtung ist ein guter Tipp, danke. Steckverbindungen sind sowieso schon vorhanden. Naza vorher verkabeln ist auch gut.
Na mal sehen, evtl. leg ich mir noch einen zweiten/besseren Lötkolben hin, da meiner nur 30 Watt hat und dementsprechend schnell abkühlt. Und zum üben hab ich ja schon einen Frame...^^
 

sysrun

Erfahrener Benutzer
#86
Denk an die 24 kleinen Schrauben für die Arme. Das würd ich mit nem kleinen Akkuschrauber machen
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#87
Wenn Trappy das vorherige Verkabeln des Naza gelten lässt ist es ja gut. Ich mache inzwischen immer an die Patchkabel mit so einem Thermo-Dymo einen Buchstaben dran, damit man im Zweifel an einer Stelle schnell ab- und wieder anstecken kann. Also z.B. T für Throttle etc. Das hilft auch im späteren Betrieb ungemein, zumal,wenn der Kabelbaum gut versteckt wurde. Wenn du diese Markierungen anbringst geht auch der Aufbau sehr schnell (unbedingt vorher einprägen, wo am Naza und am Empfänger die Signalleitung sitzt, suchen kostet Zeit).

Geh davon aus, dass du es schaffst und investiere das gesparte Geld unbedingt in eine gescheite Lötstation. Das spart in jedem Fall eine Menge Zeit. Sämtliche zu verlötenden Kabelenden würde ich in jedem Fall vorab gescheit verzinnen. Gerade so ein Frickelkram hält unwahrscheinlich auf, zumal wenn da ein herstellerseitig Lötzinn verwendet wurde, das hohe Temperaturen benötigt und du da mit so einem 30W Teil rumbraten musst.

Ach ja, ich würde mir vorab einen genauen Ablaufplan machen und den gut einprägen, damit der eigentliche Aufbau später ganz mechanisch ablaufen kann. Überlegen kannst du vorher, aber nicht beim bauen auf Zeit ;) Da du schon einen Rahmen gebaut hast, weißt du ja genau, was dich erwartet.

Letzter Punkt, der mir einfällt: ich würde evt. auf das Einlöten der Pfostenleisten auf der Deckplatte verzichten und stattdessen den Empfänger mit entsprechend langen Patchkabeln mit dem Naza verbinden (falls erlaubt). Diese 48 Lötstellen kosten eine Menge Zeit und sind eigentlich nur für die Optik. Das Teil soll ja nur flugfertig sein ;)

Viel Glück, du schaffst das!
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#88
Viel Glück, du schaffst das!
Danke! :)

Ja, das mit dem Ablaufplan ist auch schon mein Plan. Die Kabelenden sind ja schon verzinnt, da ich den Kram aus dem Crash verwende. Ich werde auch Flußmittel einsetzen, um den Lötzinn flüssiger zu halten. Das mit der Lötstation ist mir klar, die wird spätestens zu Weihnachten ersetzt (früher reichte die mir, aber spätestens mit diesem Hobby braucht man definitiv was gescheiteres).
Ich schätze dass ich auf die Steckerleisten nicht verzichten kann, da diese ja kein optionaler Teil des Frames sind, sondern dazu gehören. Meine Frau ist heute Abend nicht zuhause, da kann ich mal mit dem alten Frame üben ;)
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#92
Tja, anscheinend hat das TBS den Schraubenhersteller gewechselt! Bei meinem ersten Versuch hatte ich es in 28 Minuten geschafft, weil ich den Akkuschrauber verwenden konnte. Bei dem neuen Frame habe ich die neuen, mitgelierferten Schrauben verwendet und es auch mit dem Akkuschrauber versucht, allerdings sind die Schraubenköpfe sofort ausgefranzt und der Bit ist durchgedreht, weshalb ich dann auf den 'Handschrauber' wechseln musste. Das hat mir die gute (alte) Zeit gekostet :)
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#93
Egal, um als Rekordvideo bei TBS in Fratzenbuch zu landen hat es ja gereicht ;) Die neue Herausforderung ist es nun, die Zeit zu schlagen aber inkl. FPV! Freiwillige vor!
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#94
Eben ;) Auch wenn ich selbst mit der Zeit nicht so ganz zufrieden bin. Aber ich habe jetzt auch keinen Bock mehr, die letzten schönen Herbsttage damit zu verbringen, den Frame auseinander und wieder zusammen zu bauen! Das Wochenende soll schön werden und da will ich fliegen!

Ausserdem dürfte es nur schwer hinzubekommen sein, das ganze mit Core, Kamera und Vtx unter meiner Zeit zu schaffen! Da musst du schon schummeln und die Plate vorher löten, Naza und Empfänger verkabeln und was weiss ich sonst noch!
Vielleicht versuch ich es spasseshalber im Winter nochmal, aber jetzt werden die leten schönen Tage genutzt.
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#95
Übrigens verwende ich nun die HobbyKing F-30A-Regler mit der SimonK Firmware (flashen geht super einfach bei diesen Reglern!) und den RCTimer 750 kV-Motoren. Die Motoren sind dieselben, wie sie direkt vom TBS angeboten werden. Die 900kV TBS Motoren (aka Tiger Motors) sind auch sehr schick, aber mir im Moment zu teuer! Setzt die jemand von euch ein?
 

fraje

Neuer Benutzer
#97
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade dabei mein TBS Discovery zusammenzubauen mit dem TBS ESC/900kv Kit. Ich habe noch keinen NAZA. Muß ich aus Kostengründen auf den nächsten Monat verschieben :-(.
Muß man die ESCs am Sender mit dem Gasweg einlernen oder kann man "out of the box" starten?
Und kann man das auch ohne NAZA machen?
Ich würde schon gerne wissen ob der Antrieb funktioniert, bevor das Naza-Teil kommt.

Gruß
Frank
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#98
Hi Frank,
meines Wissens nach kannst du das nicht ohne NAZA machen, weil die TBS-ESCs ohne angeschlossene Stromkabel kommen. Also der Empfänger bekommt keinen Saft vom ESC. Das liegt daran, dass die NAZA von ihrer LED-Einheit mit Strom versorgt wird und es wohl nicht so sehr mag, nochmal mit 5v über jeden Regler gefüttert zu werden. Du kannst es nur machen, wenn du einen zweiten Regler an den Empfänger hängst und ihn z.B. mit Krokoklemmen an den TBS-ESC-Akkuversorgung hängst.

Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob die Regler das überhaupt benötigen. Bei den allermeisten mit diesem Kit läuft es auch ohne das Anlernen. Andere wiederum berichten vom unterschiedlichen Anlaufen der Motoren, wenn die Regler mit der NAZA verbunden sind. Es schadet also auch nichts.

Gruß,
David
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#99
FPV1

Banggood

Oben Unten