Tricopter aus Carbon

hartmaennchen

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen
Ich will hier mal die nächste Woche(en) den Bau meines Tricopters beschreiben.

Erstmall will ich sagen, dass ich noch nicht sooo viel Erfahrung im Modellbau habe, aber es hat mir schon immer Spaß gemacht Irgendwelche fahrenden oder fliegenden Teile selbst zu bauen. Davor habe ich erst einen MultiWii Quadrocopter gebaut mit Standard Frame und Aluvierkantrohren. Der flog ja schon ganz gut und so wollte ich mal was " wertigeres " bauen. Das ist also auch das erste mal, dass ich überhaupt was mit Carbon und GFK mache. Die ganzen Teile hat mir zum teil mein Vater gesponsort, zum anderen teil gehe ich dafür Kellnern :).

Also hier mal die Teileliste.

Motor: T-Motor MT2814 770KV
Propeller: 11"x5 GF E-Propeller Set Schwarz 4 Stück 2 CW 2 CC
Armschellen: FCP HL Armschellen 16mm Centerplate Seite und FCP HL Armschellen 16mm Motorseite
ESC: Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK Firmware
FC: CriusSe MultiWii

Zur Hauptplatte:

Erstmal hab ich mir die Schülerversion von AutoCAD runtergeladen und hab Angefangen zu Zeichen. ( Der Vorteil wenn man auf einem Gymnasium mit Kunstzug ist, dass man das Zeichnen am PC beigebracht bekommt :) )
Bei dem ganzen Aufbau habe ich mich bei dem Tricopter von r0sewhite " orientiert ". ( http://fpv-community.de/showthread.php?2510-Baubericht-eines-Tricopter )

Am Ende ist dann diese Grundplatte herausgekommen :

Komplett fertig (1).jpg

Hab dann jemanden gefunden der mir das in 1,5 mm Carbon ausfräst und mir zusendet. Die Teile werden wohl zwischen 7-11.1.2013 kommen.

Die Arme:

Die Arme haben einen Durchmesser von 16 mm und sind aus GFK mit einer Wandstärke von 1 mm.

20130103_164445.jpg

Für den Drehmechanismus wird ein GFK Rohr mir einem Durchmesser von 8 mm in dem hinteren Arm kugelgelagert und der Servo sitzt in der Mitte des Frames.

20130103_165044.jpg



Baubeginn 3. Januar

Ein 16 mm Rohr wurde in der Hälfte durchgesägt sodass die beiden vorderen Arme eine Länge von 50 cm haben.
20130103_165426.jpg

In das 8 mm Rohr wurde am Ende eine Öffnung gefräst durch die man später die Kabel führen kann.

20130103_165727.jpg

20130103_165549.jpg

Um das Rohr anlenken zu können wurde aus einem Servohorn ein " Stutzen " gefräst der in das Rohr geklebt wird
um den Servo direkt draufzustecken.

20130103_165614.jpg

20130103_165632.jpg


Das Kugellager wurde einfach so draufgeschoben, wird aber am Ende noch mit Epoxydharz fixiert.


Morgen sollten die Sachen von Flyduino kommen, dann kann die Anlenkung fertig gemacht werden.

Die Kugellager sind diese hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/...edium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro

Als Servo kommt das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/...-DMH-Doppelt-kugelgelagert-Getriebe-Metall-JR


Morgen gehts weiter :)

21.01.2013

!!!! Haha glaubst du wohl :) !!!!


Da ich gerade echt viel Stress in der Schule habe ( 1 Jahr vor der Kursstufe) gehts halt etwas langsamer vorran.

Der drehbare Arm wurde jetzt mit den Kugellagern bestückt. Dazu muste ich die 8 mm Stange ein klein wenig anfeilen, sonst hätte man die da nicht draufbekommen.

20130111_170805.jpg

Hier sieht man das Stück Rohr auf dem der Motor sitzt, dass dann mit der Stange auf der die Kugellager sitzen verbunden wurde.
Dazu habe ich die Kugellager einfach als Abstandshalter benutzt. Durch beide Rohre wurde ein dünnes Loch gebohrt, durch das dann ein Stück Stahldraht geschoben wurde. So sitzt alles Bombenfest.

20130111_170825.jpg

20130120_110743.jpg

Hauptframe und Servobefestigung

Als endlich die Carbon Frästeile kamen konnte ich es nicht glaube. Ich hatte noch nie so perfekt passende Teile gesehen. Ich glaube in Zukunft will Ich nicht mehr auf so einen Luxus verzichten :)

Hier die zwei Hauptplatten:

20130119_144727.jpg

20130119_144721.jpg

Das Problem bei der Servobefestigung ist, dass das Servo auf der exakten Höhe zu zur Drehachse des Motors sein muss.
Dazu habe ich mir zusätzlich aus 2,5 mm Carbon so was wie eine "universelle" Halterung ausgedacht.
Unter das Servo werden einfach so viele Platten gelegt, bis das Servo auf der richtigen Höhe ist. In meinem habe ich die 2,5 mm Stärke genommen, weil ich damit genau auf die richtige Höhe komme.
Das Servo wird von einem Bügel mit zwei langen Schrauben nach unten gedrückt.

20130120_121720.jpg

20130119_154454.jpg

20130119_153443.jpg


Das ich mir ja zuerst aus einem alten Servohorn eine Anlenkung gemacht habe, die direkt hinten auf das "Drehrohr" geklebt wird musste ich umdenken als nicht die Verklebung sondern das Plastikteil an sich, sich einfach abgedreht hatte. Da das teure Epoxidharz ja gehalten hatte, machte ich einfach die Halterung direkt daraus. Ich hab mir einfach ein anderes Servo mit der gleichen Größe genommen, und habe das Rohr mit Epoxidharz aufgefüllt. Nachdem das Harz trocken war, konnte man das Servo wieder herausziehen und man hatte eine extrem feste Verzahnung im Rohr.

20130120_121720.jpg

20130120_110757.jpg


Die Regler wurden mit Kabelbindern in den dafür vorhergesehenen Schlitzen befestigt. Da ich alles davor ganz gut ausgemessen hatte, passt des ganz gut :)

20130120_160552.jpg


Ich versuch mich die Woche noch ans löten machen zu können:)

LG Jan
 
Zuletzt bearbeitet:

FireN

trägt sonst keine Brille!
#2
Hab ich das richtig verstanden?
Du drehst mit dem Servo das ganze Rohr und nicht nur den Motor??? 0_o
 
#4
Sieht schick aus dein Frame :)

Aber zu der Sache mit dem Servo: Ohne viel Ahnung von Coptern zu haben würde ich behaupten, dass das eine optimale Fehlerquelle ist. Wenn ich das richtig verstanden habe soll der Servo im Frame sitzen und das gesamte Rohr drehen. Zum einen muss der Servo wirklich gut Kraft haben und zum anderen entstehen dort glaube ich nicht unerheblichen torsionskräfte bei der Länge des Rohres. Problematisch stell ich mir auch die Genauigkeit der Ansteuerung vor denn die ist ja bei jedem Tricopter mit dem Yaw so eine Sache. Ich glaube durch den langen Weg könnte es da einige Ungenauigkeiten in der Ansteuerung geben.
 

hartmaennchen

Erfahrener Benutzer
#5
Die Anlenkung soll so aussehen:


Bloß das der Servo direkt ans Rohr kommt ohne Umlenkung!

Weiß jetzt nicht ob ich genau verstanden habe was du meinst?

LG Jan
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#6
Naja bei den meisten Tricoptern sitzt das Servo hinten, direkt unter dem Motorhalter/Motor, dadurch brauch es nicht so viel kraft für die Drehung, was wir meinen ist, dass es sehr umständlich für das kleine Servo ist, den ganzen Arm zu bewegen.
Davon abgesehen was die Geschwindigkeit sprich Manövrierfähigkeit betrifft, da das so Niemand baut.
 

hartmaennchen

Erfahrener Benutzer
#7
Ist es dem Servo nicht " egal " ob zwischen Motor und ihm 3 oder 40 cm sind?



LG Jan
 

ApoC

Moderator
#8
Ich glaube, bevor wir unken, sollten wir den Test abwarten. Das Servo "hinten dran" bauen, kann er ja immernoch. Bin gespannt, wies fliegt.
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#9
Naja gut, :)
Soll er es ausprobieren, wird aber schon einen grund haben warum viele das so nicht bauen...
 

Omei

Erfahrener Benutzer
#10
also ich hatte damals meinen Tricopter auch so aufgebaut, funktionierte sehr gut! aber man sollte dabei auf ein genügend starkes servo mit MG setzen..., oder wie im Bild oben mit einer umlenkung

Gruß
 

ApoC

Moderator
#11
Ja, ich denke, die Geschichte mit der Umlenkung nimmt viel Kraft vom Servo ab, womit es deutlich weniger zu arbeiten hätte, als bei Direktanflanschung.
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#12
Das mit dem direkten anflanschen des Servos funktioniert Super. Wird so schon lange im Alien Revolution Heli, mit der Heckrotoranlenkung gemacht. Drehstab direkt auf Servo im Chassie, hinten mit Hebel auf Heckanlenkung
 

Komma

Erfahrener Verwender
#13
Geht aber schon so, sogar sehr gut nur der Hebel muß stimmen.
Wichtiger bei dieser Bauart ist, das die Motoren nicht zu schwer und die Propeller nicht zu groß sind.

;)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#14
Das 16er Rohr darf sich halt nicht verbiegen
Evtl drüber nachdenken, noch ein Gelenk in der Mitte zu verbauen, Trennen und Silikonschlauch im 8mm Rohr verkleben, so kann sich das 8mm Rohr nicht im Kugellager verkannten, wenn das 16er Rohr doch Flexen sollte
Das "Gelenk" dürfte dabei natürlich nicht zu stark verdrehbar sein
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#16
Wenn man mal von idealer Steifigkeit ausgeht sollten die Torsionskräfte doch gleich bleiben. Wenn nur durch Reibung bzw. bei zuviel Bewegung im Rahmen Verkannten und Verbiegung erhöhen.

Find den Rahmen definitiv interessant -> abonniert
 

hartmaennchen

Erfahrener Benutzer
#17
Hätte heute ja weiter gemacht, wenn das Paket von Flyduino schon gekommen währ ;)
 

hackeklaus

Erfahrener Benutzer
#18
Ich mach gerade das gleiche durch (siehe Projekte) nur das ich kein Rohr im Rohr hab sondern nur ein Rohr welches ebendso über zwei Kugellager gedreht wird. Der Anschluss an den Servo erfolgt auch starr und sollte bei glaub 4,3kg mit Metallgetriebe keine Probleme geben.
Meine Frame (siehe Link oben Post#2) sollte auch noch kommende Woche vom fräsen kommen und da geht es bei mir auch los.

Ich drück dir mal ganz fest die Daumen und hoff das alles klappt. :)
 

hartmaennchen

Erfahrener Benutzer
#19
Ich habe heute mal noch bisschen was gebaut und hab nen Video von der Anlenkung gemacht. Also ich konnte Motor und Servo nicht mit der Hand drehen, der Servo hat das ganze Gewicht gehalten. Ich schreib morgen früh noch im ersten Post weiter :)

http://www.youtube.com/watch?v=Fu5I1GDGXc8

Schönes Wochenende :)
Jan
 
Erhaltene "Gefällt mir": Manfet
FPV1

Banggood

Oben Unten