V1 - DJI NAZA Multirotor Stabilization Controller

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Hexafly

Neuer Benutzer
Im Prinzip ja,

die Grundplatte ist CFK, d=2 mm, oben und unten, dazwischen die Rohrschellen mit Kautschukring, der das CFK-Rohr, d = 30 mm mit 1 mm Wandstärke, umschließt. Das Gänze als Hektacopter mit Motoren von je ca. 1400 g Schub. Motorabstand ca. 1m, Payload ca. 2,5kg, ges. Gewicht < 5 kg.

Gruß Wolfgang
 

gil1

Erfahrener Benutzer
Hallo,

wie sagt Otto: "Ein'n hab ich noch!"
Das war Heinz Erhardt! Ist mir sehr wichtig,in diesem Fall, sorry :)
Aber das ist ja hier der NAZA Thread, stimmts!?

Da hätte ich mal ne Frage:
Wie sind die Erfahrungen bei Euch, zwecks fliegen mit dem NAZA bei Wind. Vor allem wenn Ihr voher einen
Wii Copter o.ä. geflogen seid???
Höhe halten ist klar, ist NAZA ungeschlagen, aber das Verhalten im Wind scheint mir sehr wackelig und widerspenstisch.
ALSO: Wii Copter besser im Wind, ja oder nein?

Gruß
Gil
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Ich bin derzeit noch im Stadium des fortgeschrittenen Kampfschwebers, der sich so ganz langsam an die ersten Achten etc. rantastet. Beim dynamischen Rumheizen mag das anders sein, aber sowohl ein F450 als auch ein F550 mit Naza haben sich ziemlich windanfällig gezeigt. Ich musste mehrfach höllisch aufpassen, dass der Copter nicht zum Spielball des Windes wurde. Einmal habe ich nicht gut genug aufgepasst, dass hat mich dann den F450 gekostet...

Bei meinen FBL Helis ist das aber ähnlich. Wenn das Teil in Bewegung ist, macht Wind nicht so viel aus. Wenn man aber auf der Stelle schweben will, merkt man deutlich, dass die Elektronik ständig korrigiert. D.h., die Windanfälligkeit der Naza Copter hat vermutlich nicht nur mit meinen mangelhaften Flugkünsten zu tun ;)
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
Ich kann leider kein Vergelich zu einem Wiicopter machen, hatte vorher nur ein Plejad welches ich einem Kollegen zum Spotpreis verkauft habe um ihn mit dem zeug zu invezieren... ich bereue es, da Plejad wirklich gut ist ;-)
Also ganz ehrlich. Mein Kollege sagt zwar das Naza wäre bei weitem stabiler als das Plejad, aber das ist so nicht ganz richtig. Er ist auch noch in der Phase vom kampfschweben und ist froh wenn er die Höhe plus minus 1 meter halten kann. Genau genommen ist zumindest mein Naza nicht wirklich so stabil wie ein Celaeno z.b.. ausser auch der Höhe natürlich. Wind und der eigentliche ATTI-Modus sind zwar sehr leicht einzustellen beim Naza, aber mir fehlt es die I und D-Werte zu tunen.
Bei Wind kann ich den Copter zwar locker gerade halten, aber im Gegensatz zum Plejad bin ich da wirklich am "knüppeln". Insbesonder wenn ich im ATTI-Modus und FPV einfach mal 200m Vollgas nach vorne fliege, brauch das Naza ewig um sich wirklich wieder gerade zu stellen beim loslassen der Knüppel, und je nach Wind fliegt es auch einfach in die Richtung weiter, wenn auch nicht vollgas, aber ein gewisser Winkel bleibt drin, das ist bei meinem alten Plejad nicht so.
Vorher dachte ich zwar es wäre alles einstellungssache, aber ich habe von 40% bis 240% alles durch und wenn mein Kollege mit seinem QUaddelcopter über meinen Fliegt, bin ich froh über jede hecke die nicht im Umkreis ist. Er knüppelt zwar auch in der gleichen Situation, aber das sieht bei weitem nicht so strange aus.

Ist alles Gewöhnungssache, aber es fehlen halt diverse EInstellmöglichkeiten zum feintunen beim Naza, weswegen er mal abgesehen vom Baro am ende nicht wirklich vergleichar ist mit anderen Steuerungen.

Ich habe ein naza und das reicht mir auch. mal abgesehen von der Bauform und dem Baro setze ich in Zukunft lieber wieder auf altbewährt, auch wenn es Stundenlanges einstellen heißt.. das Fliegen macht mit anderen FCs trotz ACC einfach mehr spass als mit dem Naza.
Nur meine Meinung
 

gil1

Erfahrener Benutzer
brauch das Naza ewig um sich wirklich wieder gerade zu stellen beim loslassen der Knüppel, und je nach Wind fliegt es auch einfach in die Richtung weiter, wenn auch nicht vollgas, aber ein gewisser Winkel bleibt drin
Danke für Deine Meinung ! Und das bestätigt mich ein wenig, obiges Verhalten geht mir auch langsam auf die Oster...,habe jedoch erst ca. 100 Akku Ladungen verflogen.
Es gibt zwar keine Abstürze, auch nicht bei mittleren Böen so wie heute in Köln, aber das teil wackelt verdächtig...
Für mich gilt jedoch, lieber Kampfschweben, als mit tagelangem(meist schlecht gelaunten) Einstellen von I und D Werten, Freunde und Familie zu verlieren...
Jedoch was windunanfälligeres wäre schon nicht schlecht.

Gruß
Gil
 

meierzwo

Erfahrener Benutzer
Ich habe meinen heute das erste Mal in freier Wildbahn von der Leine gelassen. Bei recht böigen Wind. Vom Flugverhalten erinnert er mehr an einen CP-Hubschrauber. Einmal in Bewegung will er aktiv wieder eingefangen werden. Stört mich nicht allzu sehr, braucht man nicht umdenken. Ich denke mal, wer mehr das Verhalten eines Koaxial Helis haben will, wird mit dem Naza nicht ganz so glücklich werden.

Gruß
Heinz-Jürgen
 
hallo,

seit 2 tage versuche ich mein dji naza kit zum laufen zu bringen, ohne erfolg
bei setup (naza) hab alles configuriert (calibriert), so weit ich weiss...bin total anfänger in rc berreich.
meine fernbedinung ist ein dx7s spektrum, mit ar8000
hab den eingestelt als acro flugzeug, aber als hubschraube, selber sintome...meine motor sind bis jetz noch nicht einmal gelaufen.
sind aller regler kaput? aller motor kaput? wie soll der naza (farbe blinken wen alles in ordnung ist) blinkt langsam nur orange
was mache ich falsch? hab nur lust das ganze gegen die wand zu schmeisen.
...muss ich aller kanäle benutzen?
benutze nur 5 kanäle, mit den dreh regler kan ich zwischen att modus und normal modus drehen
kan mir jemand ein tip geben um zu prüfen ob die dinge gut sind?
danke
 
Hi.

Wichtig: Sticks reagieren und sind kalibriert (in der Software).
Der Control-Mode darf nicht auf Fail-Safe stehen.
Wenn im "Intelligent-Mode" bist, musst die Sticks ganz in die Ecken bewegen um die Motoren zu starten.
Hast dies beachtet?

hast die DJI Regler?
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
@Cosmos, @pFnOL
Ich denke auch, dass es ein Problem mit dem Control Mode ist. Auf einem Drehregler ist es m.E überhaupt nicht möglich die Modi blind zu wechseln oder überhaupt einzustellen und in irgend einer Form zu starten. Der Wechsel geht nur mit einem Schalter und entsprechender Trimmung im Sender, da der Zaza sowohl bei Max/Minimum jeweils in den Failsave geht. Der sensible Bereich ist in der Nähe von Min/Max sehr klein (bei mir nur 9 Trimmklicks in der Funkensoftware). Wie man bei Spektrum jetzt die Schalter programmiert, weiss ich nicht, aber Du bist nur noch 1 Minute vom Freiflug entfernt!

Nachtrag: An der Spektrum Funke muss es einen Schalter geben, wenn sie im Flächenprogramm arbeitet, mit dem Du normalerweise die Bremsklappen ("Flaps") schalten kannst. Diesen Kanal verbindest Du von Deinem Empfänger zum Eingangskanal U des Naza. Jetzt stellst Du die "Servowegbegrenzung" in der Spektrum mit der Naza GUI vor Augen entsprechend ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Altix

Erfahrener Benutzer
Nein, 4 Kanäle reichen nicht, über den fünften wird der Flight Mode gesteuert. Beim Naza ist es essentiell, die Anleitung exakt von vorne bis hinten abzuarbeiten, dann klappt der Start ohne Probleme.
 
Ich glaube das problem, liegt an der fernbedinung!
Irgendwo ist der hacken!
...soviele einstelung...aiai
Danke erstmal aller, werde weiter lesen und studieren die ferbedinung!
Der fehler liegt an der 5 kanal...der sieht aus wie eine handbremse! Lol
 
Zuletzt bearbeitet:

Roberto

Erfahrener Benutzer
@Cosmos:

Ja, die modernen RC Anlagen sind überfrachtet mit Funktionen, die man beim Quadrocopter nicht braucht.
Ich wollte bei einem Freund mal eben schnell das Helisetup in seiner Futaba T8FG ändern - 1 Tag verbraten!
Ich habe mir die Anleitung für Deine DX7 geladen und angeschaut.

Was Du nicht brauchst:
Gaskurve / Pitchkurve (für Helis wichtig) / komplizierte Mischer (V-tail etc), Heliprogramme (Taumescheibe etc)

Was Du brauchst:
Acromode, Expo, Dual Rate, Servowegbegrenzung, ggf noch das Drehpoti für späteres Feintuning.

Begriffe:

AETR:
Aileron = Querruder = Roll
Elevator = Höhenruder = Nick
Throttle = Gaskanal
Rudder = Seitenruder = Yaw

Sonstiges:
Gear = Fahrwerk Kanal (Schalter)

Vorgehen:
Neues Modell:

Acro Mode (Seite 41)
1 Querruder
Leitwerk normal

Ich würde direkt Expo 80% auf Querruder(Roll) und Höhenruder(Nick) (Seite 45)
einstellen, da die Kontrolle für den Erstflug sonst zu direkt ist und Du direkt
reparieren darfst. Ich habe zwar nicht das original Kit, doch mein Nazacopter war ohne Expo richtig zickig!
(Erklärung Dual Rate und Expo http://fpv-community.de/showthread....e-Wiicopter-nach-Erstflug&p=127058#post127058)

Servoweg für den Fahrwerkskanal einstellen (Seite 45) dabei die NAZA Gui aufrufen und
schauen, dass die Flugmodi sicher durchschaltbar sind (muss blau werden)!
In der Naza-Anleitung auf Seite 7 steht es nochmal ausfürlich im Kasten links oben:
Du sollst einen Schalter nehmen !!!!
M.E Bietet sich der Fahwerksschalter an Deiner Funke an. (Schalter U Seite 34)

Ich hoffe, Du bekommst das Teil jetzt in die Luft!

Vorher FEST in der Hand mit etwas Gas die Wirkrichtungen der Steuerbefehle überprüfen (die FC kann trotzdem im Regelwahn einen Motor auf 100% drehen). Dabei den Copter natürlich möglichst mit den Propellern nahe vor die Augen halten, damit man auch genau das eigene Blut sehen kann. (Ironie: /OFF)

Vermeidbare Maidencrashes:
- Propeller vertauscht
- Motordrehrichtung stimmt nicht
- Motor - Reihenfolge an der Flightcontrol vertauscht.

Lg
Rob
 
Zuletzt bearbeitet:

Mayday

Expert somehow
Da steht nix mit "Du sollst einen Schalter dafür nehmen". Aber das Leben macht es schon leichter, weil man es eben einfach so macht. Wenn Du nur zwei Funktionen zu schalten hast, dann ist ein Poti auch ok. Aber wenn Du die Beiden Endlagen und einen Mittenbereich brauchst, dann macht ein Poti nicht sooo viel Sinn, weil das nur Gefummel ist.
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
Na, klar steht das da. Bei dem kleinen Einstellbereich im Naza für den Flugmodus ist es fahrlässig ein Poti zu nehmen, selbst wenn man noch eine Wegbegrenzung in der Funke einstellt, reicht schon eine geringe Temp Drift des Potis um die Flugmodi unwählbar zu machen. Ausserdem würdest Du beim Umschalten immer über Failsave schalten. Ohne diesen Schaltkanal geht es einfach nicht, ein Poti ist in diesem Zusammenhang einfach grober Unfug.
Anbei noch 2 Textpassagen.

LG Roberto
 

Anhänge

Mayday

Expert somehow
Also funktionieren tut das schon, habe ich selbst vorhin probiert. Und das auch gar nicht so schlecht. Und die Drift: Wenn die so stark ist, daß der gewählte Bereich nicht eingehalten wird, dann schmeiß die Funke in den Müll. Die Endlagen mußt Du so oder so einstellen, ob nun Schalter oder Poti. Interessant ist die Mittellage. Deshalb gebe ich Dir ja auch Recht (wie oben auch schon), daß ein Poti nicht wirklich Sinn macht! Allerdings steht nirgendwo, daß es ein Schalter sein muß... Es sollte so sein, weil die den Sinn ja wohl genau so sehen wie wir. Was also in der Anleitung steht, soll das normale Setup sein, nicht ein must do! Basic English, sonst stãnde da was anderes.
Wie gesagt, Poti macht nicht so viel Sinn, da im Zweifelsfall die Positionen nicht zuverlässig und schnell angewahlt werden können.
 
servus,
nach dem ich ein bischen geschlafen habe,
hab was neues ausprobiert....und sieh da, die motoren laufen....GEIL
bei der naza assistant, waren die die werte aller auf (REV) und nicht (NORM)...man oh man
...hab festgestellt das man hab und zu schlafen muss....lol

@roberto dank dir mit der gute erklärung
habs hin bekommen das ich (flap gyro) schalter, der hat 3 positionen 0 1 2 ,0 ist auf ATT (nach vorne), 1 FAIL Safe mod (mitte), 2 auf manual (nach hinten), ich hoffe das ich das so lassen kann!

vielen dank erst mal aller

gruss
 

Momentum

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

der Failsafe Mode ist nicht gleichzusetzen mit der automatischen Ladung, die die NAZA ausführt, sobald sich das Akku in einem kritisch leeren Zustand befindet, oder?
Jedenfalls ist es bei mir so, dass der Quad nicht einfach langsam Höhe abbaut und landet, sobald die NAZA die Akkukapazität für zu gering einstuft um weiter zu fliegen, sondern taumelt und sich sogar aufschaukelt und mehr oder weniger abstürzt.
Woran kann das liegen? Mit vollen Akkus funktionieren alle Modi genau so wie sie sollen.
 

Infi75

Erfahrener Benutzer
servus,
nach dem ich ein bischen geschlafen habe,
hab was neues ausprobiert....und sieh da, die motoren laufen....GEIL
bei der naza assistant, waren die die werte aller auf (REV) und nicht (NORM)...man oh man
...hab festgestellt das man hab und zu schlafen muss....lol

@roberto dank dir mit der gute erklärung
habs hin bekommen das ich (flap gyro) schalter, der hat 3 positionen 0 1 2 ,0 ist auf ATT (nach vorne), 1 FAIL Safe mod (mitte), 2 auf manual (nach hinten), ich hoffe das ich das so lassen kann!

vielen dank erst mal aller

gruss
Ich habe meine Naza zwar noch nicht, aber ich denke der Schalter mit 3 Positionen geht nicht.
Wenn du von ATTI auf Manual umschalten willst, musst du ja immer über die Mittelposition, was bei dir ja Failsafe ist.
Nimm einen Schalter mit 2 Positionen, in den Failsafe Modus soll er ja nur gehen wenn die Funkverbindung abreist, das soll nicht auf einem Schalter liegen.
Zum Test einfach die Funke ausschalten.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten