X6R Telemetrie und RSSI bei Taranis Plus einrichten - Wiegeht das?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Guten Tag,
im Internet finde ich nichts konkretes wie man bei einem X6R Empfänger mit Telemetrie und RSSI Signal einrichtet. In Videos und Erläuterungen wird immer von einem LIPO Sensor gesprochen oder immer dazwischen geschaltet wird. Aber wenn der Empfänger doch Telemetrie drauf stehen hat sollte es doch auch drin sein.
In der Anleitung vom Empfänger steht auch nichts, außer das dieser Telemetrie hat.
Wenn ich bei der Taranis Plus EU-LBT Telemetrie durch langes drücken der Page-Taste aufrufe wird nichts angezeigt. Ich bin ratlos wo diese ganzen Informationen zum Einrichten zu finden sind und scheinbar nur durch hören sagen weiter gegeben werden :D
Aus dem "Handbuch" werde ich auch nicht schlau. Dort sind viele Telemetrie-Einträge zu finden aber ich werde daraus nicht schlau. Ebenso RSSI, in einigen Beispielen wird ein Logischer Schalter eingerichtet wo dann RSSI ausgewählt wird, diese Option bietet sich mir erst gar nicht.
Meine konkrete Frage: Was genau muss ich machen/einstellen und verbinden, um auf meiner Taranis Plus das RSSI-Signal von meinem X6R mit Telemetrie auszugeben?

Noch eine Frage am Rande, kann man zwei Sender mit einem Empfänger (X6R) Binden, natürlich im jeweiligen Einzelbetrieb.
Ich habe eine Turnigy 9XR Pro und XJT Modul die ich mit dem X6R binde und eine Taranis X9D Plus die ich mit dem Empfänger verbinde (nacheinander, unabhängig voneinander).
Wenn ich den einen Sender (9XR) gebunden habe funktioniert es. Wenn ich den anderen (X9D) gebunden habe funktioniert es auch, nur wenn ich dann den Sender wechsle zu dem 9XR ist dieser wieder ungebunden.
Ist das so oder muss ich was besonderes einstellen.

Gruß
Peter
 
D

Deleted member 51580

Gast
#2
Auf der Taranis in das Menü Telemetrie gehen und dort die Sensorsuche starten, dann sind alle Sensoren die zur Zeit angeschlossen sind aufgeführt.
Danach kannst du sie auch auswählen und weiterverarbeiten.
 

Nico_S_aus_B

Erfahrener Benutzer
#3
Noch eine Frage am Rande, kann man zwei Sender mit einem Empfänger (X6R) Binden, natürlich im jeweiligen Einzelbetrieb.
Nein, so herum geht das leider nicht.
Der Empfänger speichert beim Binden einen "Identifikationscode" des Sendemoduls. Da dieser Code von Sender zu Sender unterschiedlich ist, ist der Empfänger so lange einem Sender zugeordnet, bis man erneut bindet.

Siehe auch: http://fpv-community.de/showthread.php?14402-Zwei-RC-Sender-gleichzeitig-an-einen-Empf%E4nger-binden
 

helle

Erfahrener Benutzer
#4
Hy Peter,

der Empfänger sendet von sich aus nur den RSSI-Wert und die Empfängerspannung als Telemetriewerte

Alles weitere an Telemetrie muss als Sensor am S-PORT dazugesteckt werden.
Am häufigsten verwendet man die Akkuspannungssensoren FLVSS, Stromwerte und Variosensoren.

--------------------------
Am Sender muss erst mal im Telemetrieschirm:
Sensor suche starten, damit werden alle Sensoren erkannt und dargestellt (Sternchen läuft)
dann Sensor suche stoppen, damit stehen diese Sensoren zur Verfügung.

Jeder Sensor hat einen Namen der entweder automatisch oder frei vergeben wird.

Diesen Namen kann man jetzt überall verwenden

Als Anzeige am Telemetrie-Anzeigebidschirm muss man festlegen was wie dargestellt werden soll
Als Zahlenwert mit Einheit oder als Balkenanzeige mit Einheit.

Zusätzlich kann man mit den Namen die Sensorwerte auch noch verrechnen.

Man kann die Sensorwerte wie einen Analog-Eingang verwenden
und z.B. in den Log. Schaltern auswerten.

Bei vielen Sensoren z.B. Spannungen und Strömen gibt es immer automatisch auch noch den
größten Wert, den kleinsten Wert, den aktuellen Wert, also z.B. Akkuspannung Cell+ Cell- Cell


Aktuelles Handbuch vom August 2016 ab Seite 180 -220


--
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
Hi helle,
da liegt ja schon der Hund begraben.
Wenn ich auf Sensorensuche gehe, aktuell Telemetrie 12/12, kommt kein Sternchen und keine Werte. Es ist alles angeschlossen, mit Strom versorgt und flugbereit.
Oder muss ich da vorher noch was einstellen? Selbst die auf Seite 182 angezeigten Einstellungen bei RSSI wie z.B. "Daten/Blätter/Spann." zeigen sich nicht.
Ich bin ratlos...
Gruß
Peter
:???:
 
#7
Das wäre schön wenn die Anleitung dies erklären würde ;)
Laut Anleitung muss A1 mit dem Mittelpin verbunden sein um interne Bat-Volt-Sensoren zu aktivieren ansonsten wäre dieser Port für externe Telemetrie-Sensoren, die ich ja nicht nutze.
Aktuell sind die Pins A1 und X verbunden. Ansonsten wird nur auf die Eigenschaft: RSSI PWM output verwiesen, ohne weitere Erläuterung.
Gruß
Peter
 
#10
Nun mal ohne Jumper gebunden und ich bekomme immer noch kein RSSI Signal bzw. es werden keine Sensoren ausgegeben.
Das sollte ja das mindeste sein, sonst könnte ich ja nicht fliegen...
Muss ich vielleicht vor der Sensorsuche etwas einstellen oder wie lange muss man denn warten? Aber das "Sternchen" wir bei mir ja auch nicht angezeigt.
Gruß
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#11
Hi,

der Empfänger ist auch wirklich gebunden? Soll heißen, angeschlossenen Servos bewegen sich auch wie gewünscht? Nicht, dass da (mal wieder) auf Sender (HF-Modul) und Empfänger unterschiedliche Firmware-Versionen befinden (LBT und nicht-LBT z.B.)
 
#12
Der Copter fliegt!
Habe heute morgen zwei Akkus geflogen. Da ich auf unserem Platz scheinbar nen toten Winkel habe, wollte ich das mal sehen/testen wie stark das Signal ist.
Aber es haut nicht hin :mad:
Gruß
Peter
 

heikop

Erfahrener Benutzer
#13
Die Sensoren sind auch wirklich am sPort angeschlossen, auf der Antennenseite und nicht am S-Bus?
Ach ja, Abstand halten, wenn Sender und Empfänger zu nah zusammen sind gibt es keine Telemetrieübertragung!
 
D

Deleted member 51580

Gast
#14
Die Sensoren sind auch wirklich am sPort angeschlossen, auf der Antennenseite und nicht am S-Bus?
Ach ja, Abstand halten, wenn Sender und Empfänger zu nah zusammen sind gibt es keine Telemetrieübertragung!
Für RSSI und RX Spannung muss nichts angeschlossen werden, das ist intern im RX aber für die restlichen Sensoren könnte es so sein wie du sagst.

Abstand zu gering ist natürlich möglich, ist mir auch schon passiert.
 
#15
Hallo Heiko,
wie anfangs schon geschrieben habe ich nur den Empfänger X6R "mit Telemetrie", steht zumindest drauf.
Ich möchte ja nur das RSSI Signal abrufen, dafür sollte ich ja keine extra Sensoren benötigen. Am sPort ist nichts angeschlossen, was laut vorangegangenen Aussagen auch nicht von Nöten ist.
Ansonsten würde ich mich über einen genauen, erläuterten Anschlussplan freuen ;)
Also Kanal 1-4 ist mit Thr., Ele., usw. belegt, 5 + 6 sind Aux1 und 2, FC ist eine MultiWii v2.5, Sbus ist frei, Jumper ist wie Werksauslieferung auf A1 und Mittelpin gesteckt. Ohne Jumper ändert sich nichts.
Gruß
Peter
 
#17
So langsam läuft es auf einen Hardwaredefekt raus. Einen letzten Versuch würde ich mit erneutem Binden starten, ohne dass irgendetwas, außer Betriebsspannung, mit dem RX verbunden ist. Dann direkt (Abstand!) Sensoren einlesen, kommt nix, einschicken.

Gruß Bernd
 
D

Deleted member 51580

Gast
#18
Hallo Heiko,
wie anfangs schon geschrieben habe ich nur den Empfänger X6R "mit Telemetrie", steht zumindest drauf.
Ich möchte ja nur das RSSI Signal abrufen, dafür sollte ich ja keine extra Sensoren benötigen. Am sPort ist nichts angeschlossen, was laut vorangegangenen Aussagen auch nicht von Nöten ist.
Ansonsten würde ich mich über einen genauen, erläuterten Anschlussplan freuen ;)
Also Kanal 1-4 ist mit Thr., Ele., usw. belegt, 5 + 6 sind Aux1 und 2, FC ist eine MultiWii v2.5, Sbus ist frei, Jumper ist wie Werksauslieferung auf A1 und Mittelpin gesteckt. Ohne Jumper ändert sich nichts.
Gruß
Peter
Wie Bernd schon sagte, alles abklemmen vom Empfänger auch alle Jumper.
Jetzt fs knopf am RX drücken und halten Akku bei gedrücktem fs anschließen, jetzt fs los lassen.
Sender auf Bind schalten jetzt Akku vom RX entfernen, Bind am Sender deaktivieren.
Alles neu einschalten sollte dann funktionieren, wenn nicht... dann so wie Bernd gesagt hat
"einschicken"
 
#19
Nun funktioniert es!
Aufgrund des Versuchs zwei Sender an den einen Empfänger zu binden habe ich mehrmals jeweils einen Sender neu gebunden, aber wie der Teufel so will, musste es dann jetzt erst funktionieren...
Danke für die Hilfe, das mit den Sensoren suchen hätte ich wohl auch erst nach Tagen gefunden ;)
Nun bin ich auch neugierig mir die Akku-Spannung übertragen zu lassen. Es gibt die Möglichkeit einen Spannungssensor selbst zu löten, hatte diesen Beitrag gefunden: Klick
Gibt es dafür evtl. "DIE" Anleitung wie man einen solchen Sensor richtig aufbaut?
Gruß
Peter
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#20
Hi Peter,

wenn Spannungsüberwachung dann empfehle ich einen Sensor mit Einzelzellenüberwachung. Je nach Akku und Belastung gibt es nämlich gerne mal ne Überraschung. Wenn es schnell und unkompliziert sein soll, dann nimm den Mini-FLVSS (ohne Display), kostet teilweise ~13€, mit Display ~20€. Damit hat man dann auch eine "Lipo-Checker" für den Flugplatz.
Ansonsten siehe OpenXSensor, aber da muss man sich etwas einarbeiten und die Einstiegskosten (Entwicklerboard, Steckbrett, ...) sollte man dann auch berücksichtigen so dass man nicht automatisch "billiger" ist.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten