Bauanleitung 4fach-Video-Diversity mit Foxtech-Modulen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
So, meine RX-Module sind nun alle im SPI Modus und ich denke jetzt habe ich die Benutzung von Entlötlitze wirklich drauf :D

Jetzt wird die Platine gemoddet und dann der AtMega neugeflashed.

Dann müssen nur noch Pins an die RX-Module und die Antennenbuchsen, wie habt ihr die Antennebuchsen drauf gelötet? Habe ihr 2 Groundbeinchen abgebrochen und den Signalpin in der Mitte gekürzt?


UPDATE:
So, nun fehlen nur noch die RX-Module :)
Anhang anzeigen 2015-02-01 14.56.18.jpg Anhang anzeigen 2015-02-01 14.56.11.jpg Anhang anzeigen 2015-02-01 14.56.05.jpg Anhang anzeigen 2015-02-01 14.56.23.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

DerKlotz74

Erfahrener Benutzer
Dann müssen nur noch Pins an die RX-Module und die Antennenbuchsen, wie habt ihr die Antennebuchsen drauf gelötet? Habe ihr 2 Groundbeinchen abgebrochen und den Signalpin in der Mitte gekürzt?
So hab ich das auch gemacht...

Das mit dem SPI Mode würde ich auch gerne bei mir machen. Hab mich da auch schon eingelesen.
Könnte man das ganze auch wie hier machen? http://code.google.com/p/rx5808-pro/wiki/Schematic

Würde wohl einen zusätzlichen Arduino Nano/Pro Mini bedeuten. Nur wie man 4x RSSI Signal in der Software verarbeitet kann ich mir nicht vorstellen. Hab mit Programmierung nicht viel am Hut.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:

Nimrod

Erfahrener Benutzer
Ich habe hier noch 13 umgebaute empfänger liegen. Ich würde auch gern weiter machen aber die Klausuren hindern mich dran. Verfolge ja so ein bisschen noch mein eigenes Projekt was den display mod angeht. Dabei nutze ich nen arduino und die Standardsprache auf dem atmega. Außerdem benötige ich im Prinzip weniger Leitungen zum atmega.
Die Software läuft schon und reagiert auch auf die diversity. Es gibt nur noch "Kinderkrankheiten" und leichte Modifikationen vorzunehmen, welche aber auch schon in Arbeit sind
 

DerKlotz74

Erfahrener Benutzer
Hi,
habe den SPI Umbau von jreise http://fpv-treff.de/viewtopic.php?f=23&t=5922 durch geführt.
Wie ich die Kanäle und Bänder einstellen soll entzieht sich mir noch. Habe einiges herum probiert, verstehe die Anzeige nicht.

Würde mir jemand kurz erklären, wie ich:
- Bänder einstelle und weiss, welches Band es ist
- Wie ich die einzelnen Kanäle der Bänder einstelle und weiß, welcher Kanal es in dem Band ist

Danke und Gruß
 

lafaro

Neuer Benutzer
Steht in der Readme von der aktualisierten Software die du dann aufgespielt haben wirst.
Version
Jörg Reisener 17.12.2014
Kurzfassung: Taster lange drücken kommst in die Configebene und kannst mit kurzen Tastimpulsen zwischen den 4 Bändern hin- und herschalten (Die 4 mittleren PlatinenLEDs zeigen das an).
Erneut lang drücken bewirkt die Kanalauswahl im aktuellen Band. Kurze Impulse wechseln den Channel, welcher mit einer der acht äußeren LEDs angezeigt wird.
Lang drücken verlässt die Configebene und wechselt zum Diversitybetrieb zurück.

Funktioniert mit der Software von hier : Firmware
 

DerKlotz74

Erfahrener Benutzer
Alles klar. Danke. Das größere Problem war, dass die Firmware nicht sauber auf den Atmega geschrieben wurde. Programm hat zwar gesagt, dass der Upload abgeschlossen ist, aber das war natürlich nicht :mad:
 

DerKlotz74

Erfahrener Benutzer
Habe wohl zwei defekte RX Module. Würde den 4-fach Diversity dann zum testen nur mit den zwei heilen Modulen betreiben.

Irgendwo muss ich doch Brücken setzen, wenn Modulplätze unbelegt sind, oder? Was ist zu tun?
 

foerscht

Neuer Benutzer
Habe wohl zwei defekte RX Module. Würde den 4-fach Diversity dann zum testen nur mit den zwei heilen Modulen betreiben.

Irgendwo muss ich doch Brücken setzen, wenn Modulplätze unbelegt sind, oder? Was ist zu tun?
Ich hatte das bei mir auch schon getestet. Du kannst das Diversity ohne Brücken mit nur zwei Modulen betreiben. Das Diversity erkennt dann selbstständig an welchen Steckplätzen Module vorhanden sind und wo demnach der Empfang gut ist.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Diversity nicht auf 32 Kanäle umgebaut ist. Möglicherweise verhält es sich mit Umbau etwas anders.
 

DerKlotz74

Erfahrener Benutzer
Ich hatte das bei mir auch schon getestet. Du kannst das Diversity ohne Brücken mit nur zwei Modulen betreiben. Das Diversity erkennt dann selbstständig an welchen Steckplätzen Module vorhanden sind und wo demnach der Empfang gut ist.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Diversity nicht auf 32 Kanäle umgebaut ist. Möglicherweise verhält es sich mit Umbau etwas anders.
Danke für den Tipp. Hat hin gehauen.
Habe ein Modul sogar noch retten können. Bei SPI Umbau hatte ich versehentlich einen Kondensator von Anschluß zu Anschluß mit Lot überzogen.
 
Ich hab auch ein defektes Modul.
Vor dem SPI umbau hat das in einem 305er gut funtioniert,
nach dem umbau bekomme ich kein Bild und kein RSSI wert.
Da ich nur die Kontaktierung aufbohren musste sollte ich an sich auch keinen Kurzen oä. gebaut haben.
Die 3 anderen Module schalten auch prima alle 32 Kanäle durch und die rssi Werte sehen auch plausibel aus.
Hat jemand einen Tipp?
GRuß Boris
 
So meine 4-Fach Diversity ist fertig ich bin mir nur noch nicht sicher, wie ich die Ausgänge mache.

  • Chinch wäre zwar einfach und die Buchsen habe ich hier, aber die Stecker sind riesig und unpraktisch.
  • einfach nur Kabel ist zwar sauber aber unflexibel
  • 4-Polige 3,5mm Klinken Buchsen finde ich nur als SMD Bauteil und müsste dann irgendwie kopfüber geklebt und mit Litze verkabelt werden.


Wie habt ihr den Videoausgang gelöst?

Anhang anzeigen 2015-02-09 16.29.41.jpg
 

Anonyfl8

Havariekommissar
Mal ne Frage in die Runde, mein fertig aufgebautes Diversity liefert nur ein schwarzweisses
und auch recht rauschiges Bild, dunkle Flächen produzieren im Randbereich ein flimmern wie übersteuert.
Testweise hab ich die RXe ausgebaut und jeden für sich getestet,alle liefern kristallklares,
knallbuntes Bild. Jemand ne Idee,Tip,(ähnliche Erfahrung) woran es liegen könnte.?
Danke schonmal...
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
Kann nur an den kondensatoren und den Transistoren hinter den adgs liegen. Die bc337 vllt mal austauschen oder die beiden darüber angeordneten elkos
 

HELI7

Neuer Benutzer
Hallo, eventuell wurde es schon mal gepostet, dann habt bitte Nachsicht mit mir, ich bin nämlich noch nicht durch alle 100 Seiten durch. ...
Im ersten Post gibt es einen Link zum PDF mit der Platine und einer Teileliste drin. Aus meiner Sicht sind hier zumindest zwei Fehler bei den Artikelnummern von Reichelt enthalten. R1 ist laut Spalte 3 ein 18K Widerstand. Als Artikelnummer ist aber ein 10K angegeben.
R2, R9 sollte 150 Ohm sein, hier steht auch die Artikelnummer vom 10K Widerstand.
R7 mit 2K gibt es so nicht unter dieser Artikelnummer. Eventuell hat Reichelt diesen Artikel eliminiert, oder die Artikelnummer im PDF ist falsch.

Gruß
Helmut
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
die Artikelnummer in der PDF ist falsch aber du kannst sie dir ganz leicht herleiten wenn du dir die anderen Artikelnummern für die Widerstände ansiehst
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten