Die CNC-Portalfräse - allgemeiner Austauschthread

martinez

Erfahrener Benutzer
:D Gerne! Ich bin gespannt was du zu den Schlauch sagst. Es ist immer lustig das Teil anzufassen....


Die Pylone, die du verwendest , hat innen vier Striche nach unten. Diese werden bestimmt leichte Verwirbelungen erzeugen und die Zyklon bremsen. Evtl. solltest du versuchen die Teile mit ein Messer zu entfernen.

Gruß
Martinez
 
Hi ich habe heute meine 3040T erhalten. Hab sofort alles angeschlossen ( die Fräse war schon komplett verkabelt ) Doch leider brennt sofort die Glassicherung der Control Box durch. Entfernt man aber das Kabel der Fräse funktioniert die Box. Hatte einer von euch mal das Problem? Danke Gruß Christian
 
Hallo

zum Eingrenzen des Problems solltest Du erst mal alle Fräsenkabel von der Steuerbox abziehen. Dann Kabel für Kabel, nacheinender, IM STROMLOSEN Zustand!!! anstecken und dann erst testen.

Wichtig auch die Spindel nur mit Drehzahlregler auf min. einschalten, sonst kann die Sicherung auch durch den hohen Anlaufstrom durchbrennen.

Welche der Sicherungen brennt denn durch?

Gruß

Peter
 

deavik

Neuer Benutzer
Hallo!

Es betrifft mein Post: hier link

Vielleich wird es jemanden interessant, wie es weiter gegangen.

Habe schon Anfangs Dezember berichtet über Probleme mit einer Achse bei mir mit 6040CNC.
Verschiedene Einstellungen, auch Umstellung auf Mach3 haben nichts gebracht.
Habe kleines Video gemacht und beim Verkäufer mit Erklärung eingeschickt.
Verkäufer war bereit eine Steuerplatte T65-DKEN neu zu verschicken im Rahmen Garantie.

Versand hat aber nicht aus UK, sondern aus China's Hauptstadt - Beijing stattgefunden.

Laut Sendungsverfolgung war die Platte schon am 18. Dezember verschickt.
Aber - wie es immer bei chinesen - nur sparliche Angaben beim Päckchen mit Preis 15$.
Das hat unseren Zoll nicht gefallen. :)
Das wegen ist meine Platte beim HauptZollamt stecken geblieben.
Ich war angeschrieben von GDSK - Gesellschaft der Schnellkuriere in Osnabrück mit der
Möglichkeit - oder ca. 30 Euro zahlen für gesamte Verzollung oder selbst kostenlos über
Internet IZA (internet-zollanmeldung) abzugeben.

Ich habe mich natürlich für IZA enschieden, und am 27. Dezember alle Unterlagen in 2-facher Ausführung
mit Erklärungen und Copie von email-Korrespondenz an Hauptzollamt in Flüghafen FRA eingeschickt.

Erst am 3. Januar war Päckchen ohne Besichtigung von Zollamt endlich wieder freigegeben.

In anderem Fall kostet es mich oder Fahrt nach FRA oder ca. 9 EUR Gebühr
für einen Auftrag zur Durchführung der Zollbeschau.

Am 7. Januar ist Päckhen endlich per GLS bei mir gelandet.

Gleich abends eingebaut und - siehe da - alle Probleme mit der Achse sind weg. Motor läuft auch ruhiger, als die andere Achsen.
Jetzt kann ich weiter basteln. :)

Endschalter sind schon eingebaut. Und ich glaube - ich nehme wieder LinuxCNC - mir hat es besser gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

martinez

Erfahrener Benutzer
Also ich habe nun Endschalter und Referenzschalter eingebaut. Alle Endschalter gehen direkt an Pin 11 vom Lpt Port an der yoocnc Einheit. Die Referenzschalter sind separat an 12,13,15. alle haben zusammen einen GND Pin. Läuft klasse!
Hi Michael,
sehr schön ;)

Am coolsten ist die Referenzfahrt, Z sssssrd ssrd srd, X sssssrd ssrd srd, Y sssssrd ssrd srd :D
Gruß
Martinez
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
Hi Martinez, bist du bei deinen 1/8er Schritten geblieben und mit der Genauigkeit zufrieden?

(Überlege umzustellen, wobei meine 6040 mit 1/16 jetzt sehr genau und gut läuft)

Edit: Habe jetzt noch weiße Hobbyking LED-Streifen unten an meine Absaugungseinrichtung an der Spindel angebracht: Damit ist das die "Action" wo der Fräser gerade ist immer perfekt beleuchtet. Habe dazu 24V vom Netzteil in der Controlbox genommen und mittels diesem Stepdown auf 12V gewandelt - Stepdown habe ich einfach in die Controlbox auf das Netzteil geklebt. Kabel dann in die Schleppkette gefädelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, ich habe bei mir auch weiße LEDs drunter:



Step down kannst dir Sparen wenn du den LED-Streifen in 2 gleichlange Teile schneidest (an den Schnittmarken) und die beiden dann hintereinander schaltest -> 2x12V

Strom kommt bei mir vom Brushless Regler am Fräsmotor, da liegt eh immer Netzteilspannung an ;-)
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi Martinez, bist du bei deinen 1/8er Schritten geblieben und mit der Genauigkeit zufrieden?

(Überlege umzustellen, wobei meine 6040 mit 1/16 jetzt sehr genau und gut läuft)

Edit: Habe jetzt noch weiße Hobbyking LED-Streifen unten an meine Absaugungseinrichtung an der Spindel angebracht: Damit ist das die "Action" wo der Fräser gerade ist immer perfekt beleuchtet. Habe dazu 24V vom Netzteil in der Controlbox genommen und mittels diesem Stepdown auf 12V gewandelt - Stepdown habe ich einfach in die Controlbox auf das Netzteil geklebt. Kabel dann in die Schleppkette gefädelt.

Ja, ich bin bei den 1/8 Schritten geblieben, das soll mehr Kraft und mehr Speed (für den Eilgang) bringen (Das mit der Kraft weiß ich aber nicht genau, hört sich aber plausibel an.)
Von der Genauigkeit sind die Motoren immer noch viel genauer als die Achsen selbst.... keine Sorge.

Licht kommt bei mir auch noch dran :D

Gruß
Martinez
 
Frage an die China-Fräsen-Besitzer:

Kann man die Kabelketten eigentlich öffnen, oder muss man die Kabel ende-zu-ende durchfädeln?

Gruss
Karl
 
Wow klasse und vielen Dank, wird sofort bestellt!

Zyklonabscheider ist auch soweit fertig. Toll wenn man Teile für die Fräse einfach Fräsen kann ;-)




Gerade nen alten Staubsauger vom netten Kollegen geerbt.
So, funktioniert soweit der Abscheider. Staub im Eimer und kaum was im Sauger. Allerdings ist mein Ansaugschlauch noch was dünn, Es zieht mir teils den Eimer vom Unterdruck zusammen ;-)
Weitere Tests wenn der neue Saugschlauch da ist.
 
Hallo (Holzwurm?),

ok, das ist dann nicht so ganz einfach. Wie sind die einzelnen Motore mit dem Kabelstrang verbunden. Nehme mal an dort sind 4 oder 5 pol. flachstecker verbaut. Da könntest Du die Motoren evtl. trennen. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich ohnehin dort eine Trennmöglichkeit einzubauen für den Fall eines Motortausches.
Du musst zur Fehlereingrenzung jeden Motor einzeln anschließen und trennen können. Notfalls brutal abschneiden und nacheinender wieder zusammenlöten.
Falls noch Garantie für die Fräse besteht wäre dies allerdings nicht besonders förderlich.
Hast Du deswegen schon mal mit Deinem Lieferanten Kontakt aufgenommen?
Mich wundert etwas, dass da eine "flinke" Sicherung verbaut wurde, da man bei Induktiven Lasten ja generell von Eischaltstromspitzen ausgehen muss.
Die Sicherungsstärke (2Ampere) solltest Du normalerweise nicht größer wählen. Die sind i.d. R. schon mit entsprechender Marge berechnet und müssten mehr als ausreichen. Was Du mal probieren könntest wäre eine M2AL250 oder sogar T2AL250.
Die F (flink) könnte evtl.mit dem Einschaltstrom übefordert sein und lößt zu schnell aus. Eine M = mittelträge oder T= träge, braucht da schon etwas länger und übersteht Einschaltstromspitzen besser.
Bei einer konstanten Überlast (Kurzschluss o.ä.) lösen die dann natürlich auch genau so aus, wie eine F Sicherung.
Falls das Sicherungsröhrchen nicht mit Sand gefüllt ist, kann man schon am Erscheinungsbilddes des Glasröhrchens ein überschnelles Auslösen (Einschaltstromspitze) von einem brutalen Kurzschluß unterscheiden.
Stromspitzen lassen lediglich die Lötverbindung in der Mitte des Sicherungsdrahtes aufgehen. Beim Kurzschluß hingegen verdampft der gesamte Sicherungsdraht und der Dampf schlägt sich dann an der Innenwand des Glasröhrchens als siberschwarzer Belag nieder.

Gruß

Peter
 

martinez

Erfahrener Benutzer
kleiner Tipp! Relais

Hi,

für alle die noch ein bisschen mehr Komfort und Sicherheit wollen....

Ich hab mir eben ein 4 Kanal Relais Modul (5V TTL) bei eBay geholt.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180924623784

7,29 EUR

Sinnvolle Funktionen die mir dazu einfallen:
- Wasserpumpe mit Spindel starten lassen
- Staubsauger mit Spindel starten lassen. + Manuelles Starten über Taster
- Fräsbeleuchtung

- evtl. Frequenzumformer über ein Relais EIN/AUS

Was sagt ihr dazu? Was könnte man noch automatisieren?

Gruß
Martinez
 
FPV1

Banggood

Oben Unten