Die CNC-Portalfräse - allgemeiner Austauschthread

Hallo,

Die Sache mit der identischen Schrittauflösung lässt sich manchmal über die Schrittmotorendstufen lösen wenn die Verhältnisse 1:2 oder 1:4 betragen.
Wenn z.B. X und Y 5mm je Umdrehung machen und Z 2,5 dann lässt es sich z.B. so lösen, dass X und Y im Achtelschrittbetrieb laufen und Z im Viertelschritt... Ich werd das mal auf der HP aktualisieren...

Allerdings weiss ich nicht, ob das bei der ShapeOKO möglich ist.

Diese Einschränkung an Estlcam Control ist zwar ärgerlich, andererseits ist das der Hauptgrund warum damit selbst im worst case >75kHz aus einem Arduino UNO quetscht werden können. Es ermöglicht auch eine sehr hohe Dynamik ohne unnötiges anhalten an Abbiegungen.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Werde den GCodesender mal Spasseshalber proggen als erstes Android Projekt, viel vom Code kann vom UniversalGCodeSender übernommen werden. Dann ma schauen wie das mit meinem alten Tablet mit USB-Stick und BT tut an der Fräse.
Könntest die G-Code-Dateien auf Dropbox verschieben und dann mit deinem Android-Tablet per Blauzahl an grbl senden. Wenn du Cloudverweigerer bist, natürlich keine Alternative zum USB-Stick :p

Hat man bei grbl oder TinyG ne visuelle Anzeige über den G-Code oder könnte man das proggen? Ich benutzte das bei LinuxCNC ziemlich gerne, da ich so mein Plattenmaterial optimal ausnutzen kann. Oder eben mal Spaxschrauben zw. den Einzelteilen platzieren kann, damit sich das Plattenmaterial nicht zu sehr aufschwingt. Prinzipiell müsste das möglich sein, wenn grbl/TinyG an das Tablet die aktuellen Koordinaten und die aktuelle G-Code-Zeile senden kann. Dann müsste man deine Android-App „nur“ die grafische Darstellung beibringen und anhand der Daten von grbl/TinyG ein Live-Bild erzeugen. Ok, bisserl oversized für deine 1.Gehversuche mit Programmierung einer Android-App :wow:
 
Pah Dropbox, der Herr von Welt hat Owncloud - dank KabelD und 100mBit ;_)

Visuelle Anzeige is momentan nicht drin. Es gibt aber irgendwo bei google code n Java Projekt was das rendert und darstellt, war aber sonst nicht so doll und wollte ohne opengl nicht.
Is evtl was für ferne Zukunft, wäre schon schick, muss mich momentan immer errinern wo ich den nullpunkt gesetzt hab im CAM ;_)
Sollte in 2D nicht so aufwendig sein denk ich. GCode interpretieren und vector malen.
 
@LinuxCNC-User: Wie habt ihr eure Homing-Schalter konfiguriert? Irgendwie bin ich da zu blöd dafür und das Ding schmeisst nur Fehler...
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
Hallo Michael,

so wie es ausschaut ist die Spindel der Störenfried. Ist der Schutzleiter auch wirklich komplett durchverbunden bis zum Gehäuse der Steuereinheit und dann natürlich über das Netzkabel zur Steckdose? Was passiert wenn Du den Schutzleiter von dem Fräsmotor wegnimmst? Welche Leitungen hast Du zu den Ref u. Endschaltern verwendet und wie lange sind diese in etwa? In den Schleppketten liegen die Kabel sehr dicht beisammen und da können ziemliche Störspitzen von den Motorleitungen eingekoppelt werden. Evtl. helfen 100nF Kondensatoren an den Enden der einzelnen Schalterkabel in der Steuerbox oder der Endschalter Anschlußbuchse. Jeweils vom Schalter (Pin11,12,13,15 gegen LPT Masse).
Wie in meinem vorigen Post empfohlen könnten abgeschirmte Schalterkabel den Störeinfluß verringern bzw. sogar ganz beseitigen.
Sind die Störungen durch die Drehzahl u. Belastung der Spindel beeinflußbar? Oder hast Du evtl. eine BL (Brushless) Spindel?

Bitte alles mal durchschauen. Habe bei meinem Steuergerät (schwarzer Kasten = neue Steuerung) als erstes an dem Schutzleiteranschluß die Farbe weggefräst und auch alle Motoranschlußbuchsen auf Masseverbindung geprüft bzw. korrigiert.
Alle Schalter sind mit abgeschirmten Kabeln verbunden bis zur Steuereinheit. (Alte Mauskabel eignen sich hervorragend dafür).


Gruß

Peter
Die Erdung ist auch durchgemessen. Von der Spindel bis in die Steckdose - alles ok --> Durchgang.
 
Welche Steuerbox hast Du denn? Wenns die schwarze Box ist, dann sollte dies verm. die gleiche wie meine sein. Daher
richtet sich mein Verdacht auch weiterhin immer noch auf die evtl. schlechten Masseverbindungen ( Isolation durch nicht entfernte Farbe) an den verbauten Buchsen an der Steuerbox. Alle Buchsen müssen Verbindung mit dem Metallgehäuse (Unter- und Oberteil) und dem Schutzleiter haben. Evtl. gibt es innerhalb der Box auch Masseverbindungen von den Platinen zum Gehäuse mit gleicher Problematik.
Versuche mal alle Schalterverbindungen an der Fräse zu entfernen und dann Stück für Stück wieder anzuschließen und dazwischen jedesmal testen.
Falls es nichr zuviel Aufwand ist, könntest Du auch mal das Spindelkabel aus der Schleppkette entfernen. Dadurch kann man schnell feststellen, ob die Störungen wirklich kapazitiv über die Kabel eingekoppelt werden. Kannst auch mit einem Transistorradio (MW oder LW) testen welchen Radau der Motor macht. Es müsste schon gewaltig stören.

Gruß
Peter
 
Nochmal ich,
habe gerade mal an meiner Box nachgemessen und erschreckend folgendes festgestellt:

Bis auf 2 Buchsen hat keine Verbindung zum Gehäuse (Die Cinamänner sollten mal etwas Nachhilfe in Punkto Leitfähigkeit von Lack bekommen). Lediglich die LPT und meine nachträglich eingebaute 5pol. Mikrofonbuchse für die End- und Referenzschalter haben anständige Masseverbindung.
Natürlich bringen die Fräs- und Schrittmotorenbuchsen nichts, weil ja alle Kabel ungeschirmt sind.
Allerdings die LPT und meine Endschalter sind mindestens innerhalb der Schleppkette geschirmt ausgeführt.
Die LPT Massen (nicht der Schirm / Steckergehäuse) liegen "hoch" bezogen auf den Schutzleiter. Evtl. mal checken, ob von den Schaltern ungewollt Verbindung zum Schutzleiter besteht.


Gruß
Peter
 
Hallo Zusammen,

Ich verfolge nun Seit Anfang an den Thread und bin Begeistert.....Soviel Hilfbereitschaft, Erklärungen und gegenseitige Hilfe sowie Tipps findet man in Foren Heut zu Tage leider selten.

Da ich mir ebenfalls eine CNC Maschine Anschaffen wollte, da es zum Vorteil des Aktuellen Projektes wäre und auch für die Zukunft nicht schlecht im Modellbau ist =)

Ich hab mir über aliexpress die CNC 6040 (Blaue Steuerbox) Bestellt. PC ist schon Vorhanden, fehlt nur noch die CNC Maschine und die End/Referenzschalter. Drum bräuchte ich etwas Hilfe. Bin leider nicht so der E-Krack und ein Absoluter CNC Neuling.

Wie ich gelesen habe, verfügt die Steuerbox schon über "Eingänge", auf der Platine, für die End-/Ref. Schalter.
Was die Schalter für Funktionen haben, versteh ich soweit (Hoffe ich).

Endschalter: Verhindert das die Maschine mit [Vollgas] auf das Maschinenende fährt.
Referenzschalter: Dient zur Ermitteln der Position auf dem Maschinentisch (für das Programm).

Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Dachte ich Baue die "Marquardt"Taster als Endschalter in die Maschine. Durch Umfunktionieren des Notaus Schalters zum Öffner. Kann man diese dann in Reihe geschaltet an den Not-Aus mit klemmen. (wenn ich das Richtig gelesen habe).
Muss ich sonst noch irgend einen wiederstand dazwischen klemmen ??? (Weiß nicht welche Spannung die Steuerbox zur Maschine hat).

Desweiteren, welche Referenzschalter könnt ihr Empfehlen ??? (bitte mit Wiederstand, falls nötig).

Als Kabel dachte ich an 0,14 Ø, oder lieber was anderes ???


Danke schonmal im Voraus.

Nun heißt es erst mal Warten auf das Gute Stück.

Gruß
Udo
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
Bei mir sind auch alle Anschlüsse auf der Erdung... Aber es kann ja auch ein Wackler auf der Erdung sein, weil es Vorgestern ja noch alles gint (auch mit den Schaltern). Ich werde Alle Dosen ausbauen und eventuelle isolierende Lackschichten abschmirgeln.
Ich würde dann noch die Kabel der Schalter tauschen wollen, was soll ich da ordern? - Habe dann nichts passendes da...
 
Zuletzt bearbeitet:

martinez

Erfahrener Benutzer
....
Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Dachte ich Baue die "Marquardt"Taster als Endschalter in die Maschine. Durch Umfunktionieren des Notaus Schalters zum Öffner. Kann man diese dann in Reihe geschaltet an den Not-Aus mit klemmen. (wenn ich das Richtig gelesen habe).
Muss ich sonst noch irgend einen wiederstand dazwischen klemmen ??? (Weiß nicht welche Spannung die Steuerbox zur Maschine hat).
Desweiteren, welche Referenzschalter könnt ihr Empfehlen ??? (bitte mit Wiederstand, falls nötig).
Als Kabel dachte ich an 0,14 Ø, oder lieber was anderes ???
Danke schonmal im Voraus.
Nun heißt es erst mal Warten auf das Gute Stück.

Gruß
Udo
Hi Udo und Willkommen im Forum :D

Das mit den Tastern und den Notaus ist so genau richtig.
Widerstände brauchst du hier nicht und darfst du auch nicht verbauen.
Elektrisch wird der E-Stop Pin über die Taster (alle geschlossen) auf Masse gezogen (LOW), wenn ein Taster die Verbindung zu Masse trennt (wird geöffnet) wird durch den verbauten Pullup Widerstand (auf der Steuerplatine) das E-Stop Signal definiert auf 5V angehoben. (HIGH)

Als Steuerleitung für die Referenzschalter kannst du wunderbar diese nehmen:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDQxOD...Kabel_Leitungen/Steuerleitung_2x0_14_5_m.html
Und für die Endschalter z.B. diese: http://www.pollin.de/shop/dt/NDg2OT...itzen/Litzen/Schaltlitze_gruen_1_mm_10_m.html

Auch als Referenzschalter kannst du ohne Probleme die "Marquardt"Taster benutzen.

Gruß
Martinez
 
Hallo Martinez,

Danke für die Aufklärung.

Wenn ich die Schalter für End- & Referenz Schalter nutze, müssen diese ja Versetzt Angeordnet werden. Also die Endschalter etwas die Ref. Schalter Richtig ?

Ich habe gelesen das man auch Induktions/Näherungsschalter als Referenzschalter nutzen kann. Welche Vorteile bieten diese ??? Sind die Genauer ???

Wenn man "Näherungs oder Induktionsschalter verbaut, muss ich da ebenfalls nichts Vorschalten ??

Und gibts iwo ein Bild wo man Genauer sieht, wie man die Schalter am Besten an der Maschine Befestigt ???

Danke & Gruß
Udo

P.S. Weiß sind viele Fragen, Informiere mich aber gerne Vorab.
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Meine Schalter sind ja alle direkt am Port weil auf meiner Yoocnc dafür keine Anschlüsse sind. Brauche ich dann noch nen pullup? Wie groß muss der sein?
Michael, kannst du mal ein Foto von deiner Steuerplatine posten?!

Ich habe ingesamt 2 HC244 (Buffer/Line Driver) Anhang anzeigen 84638_DS.pdf
drauf.
Vielleicht hat deine Platine die ja auch drauf und die Teile sind nur nicht komplett gelayoutet....

Gruß
Martinez
 
Pullups brauchst Du sicher keine. Die sind entweder auf dem Board selbst vorhanden oder gleich in den Porttreibern (ICs) integriert.
Für meine Schalter habe ich abgeschirmte Leitung mit 8 Adern verwendet. Gebraucht werden eigentlich nur 6 Adern (gemeinsame Masse, Xref, X++,Yref,Y++,Zref (kann auch noch zusätzlich auf Z++ gemapped werden).
Dieses Kabel reicht von der Steuerbox (5pol. Mikrofonbuchse) durch die Y Schleppkette . Von dort (Position X-/Y++ ) geht es dann zu den Schaltern Xref und Y++) mit ganz normalen flex Einzeldrähten zu Y++ und Yref.
Durch die X- Schleppkette habe ich ebenfalls geschirmtes Kabel verwendet.

Mangelnde Schirmung ist offensichtlich nicht wirklich ein verbreitetes Problem, denn viele verbauen ganz normale Drähte ohne irgendwelche Störungen. Ich habe es aber rein vorsorglich gemacht, da in den Kabeln doch höhere Ströme mit teilweise ziemlich steilen Impulsflanken fließen.

Im Modellbau z.B. würde auch keiner auf die Idee kommen die Empfängerantenne um die Servo bzw Motorkabel zu wickeln. Wegen der nicht zu vermeidenden Schleppketten geht es bei CNC halt mal nicht viel anders.
Die Schirmung sorgt da halt für die nötige Dämpfung der Störeinflüße, sofern vorhanden.
Suche mal bei Reichelt oder Pollin nach abgeschirmter, mehradriger Leitung. Leitungsquerschnitt ist unkritisch. Wichtiger ist ein möglichst geringer Außendurchmesser, weil in den Schleppketten geht´s ganz schön eng zu.

Gruß

Peter
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hallo Martinez,
Danke für die Aufklärung.
Wenn ich die Schalter für End- & Referenz Schalter nutze, müssen diese ja Versetzt Angeordnet werden. Also die Endschalter etwas die Ref. Schalter Richtig ?
Ich habe gelesen das man auch Induktions/Näherungsschalter als Referenzschalter nutzen kann. Welche Vorteile bieten diese ??? Sind die Genauer ???
Wenn man "Näherungs oder Induktionsschalter verbaut, muss ich da ebenfalls nichts Vorschalten ??
Und gibts iwo ein Bild wo man Genauer sieht, wie man die Schalter am Besten an der Maschine Befestigt ???
Danke & Gruß
Udo

P.S. Weiß sind viele Fragen, Informiere mich aber gerne Vorab.
Beispiel X Achse (die kürze), links ist 0 dort kommt der Referenzschalter hin. Der Endschalter kommt rechts hin.
Beide sollten als Öffner benutzt werden.
Die Referenzfahrt der Maschine funktioniert so: Die X-Achse fährt so lange Richtung 0 (-) bis der Ref.Schalter öffnet, jetzt fährt die Maschine wieder in Richtung + bis der Schalter wieder schließt. Wenn das passiert fährt die Maschine sehr langsam Richtung 0 (-) bis der Schalter wieder öffnet und wieder sehr langsam wieder + bis der Schalter wieder schließt FERTIG. X Achse ist referiert.
Sollte mal der Draht des Referenzschalters kaputt sein könnte man jetzt meinen das es dann zu einen Crash kommt, da ja kein Signal (öffnen) kommt und kein Endschalter nach dem Ref.Schalter den E-Stop aktiviert, das wird aber nie passieren!
Warum?
In den Moment wo ein Kabel des Ref.Schalter bricht "öffnet" ja der Ref.Schalter und die Maschine fährt Richtung + bis der Schalter wieder schließt, das wird aber nicht passieren (Kabelbruch) und die Maschine fährt jetzt solang in Richtung + bis der Endschalter auf der anderen Seite betätigt wird. => E-Stop

Deshalb braucht man nur 1 Endschalter an einer Achse :D

Näherungsschalter haben den Vorteil das sie robuster sind, kosten aber auch mehr.

Ich habe das Glück gehabt in meiner Arbeit gebrauchte SICK Näherungsschalter zu bekommen.
Diese laufen aber nicht auf 5V Logik.
24V Betriebsspannung und Schaltspannung, sodass ich die Signale per Optokoppler noch auf 5V Logik bringen musste.

Einfache Schalter sind auch gut! :D

Gruß
Martinez
 
Bei mir sind auch alle Anschlüsse auf der Erdung... Aber es kann ja auch ein Wackler auf der Erdung sein, weil es Vorgestern ja noch alles gint (auch mit den Schaltern). Ich werde Alle Dosen ausbauen und eventuelle isolierende Lackschichten abschmirgeln.
Ich würde dann noch die Kabel der Schalter tauschen wollen, was soll ich da ordern? - Habe dann nichts passendes da...
Was meinst Du mit allen Anschlüssen auf Erdung?
Keiner der Schalter darf direkt mit der Gehäusemasse verbunden sein!!!
Die Massen des LPT Ports genauso wie die Massen der Limit XYZ (gleiches Potential), haben nichts mit der Gehäusemasse zu tun und dürfen nicht mit ihr verbunden sein.
Vielleicht habe ich deine obige Aussage auch falsch verstanden.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten